„…Schimmel möchte kein Hausbesitzer an seinen Wänden finden. Besonders betroffen ist immer wieder der Keller. Hier können bereits Fehler beim Lüften oder nach einer frischen Renovierung die Bildung von Schimmelpilzen fördern. Worauf Besitzer achten müssen.
Kellerräume sollten ebenso wie der Rest des Hauses oder der Wohnung regelmäßig gelüftet werden. „Denn wo nicht oder zu wenig gelüftet wird, steigt das Risiko einer Schimmelbildung deutlich an“, sagt Birgit S. vom GÜF-Unternehmen MB Effizienzkeller aus Waldmohr. Schimmel kann sich vor allem dort bilden, wo sich feuchte Luft an kalten Oberflächen niederschlägt. Daher sollte das ganze Jahr über möglichst regelmäßig feuchte Luft aus der Wohnung nach außen geleitet werden – entweder manuell durch ein Fenster oder mithilfe einer automatischen Be- und Entlüftungsanlage.
Für die meisten Keller seien zweimal tägliches Stoßlüften über zehn Minuten sinnvoll. Je nach Fenster- und Raumgröße sowie Raumnutzung sei aber auch längeres Lüften notwendig, empfiehlt die GÜF….“
Quelle und Volltext: haustec.de