„…In zahlreichen Metropolen der Welt sind sie in den vergangenen Jahren regelrecht aus dem Boden geschossen – Wolkenkratzer. In Deutschland dagegen sieht man sie eher seltener, trotz Wohnungsnot und teuren Bodenpreisen. Woran liegt das?
Das aktuell höchste Gebäude der Welt steht in Dubai: Der Burj Khalifa hat eine Höhe von 828 Metern. Doch die meisten Wolkenkratzer stehen in China – und natürlich in New York. Wenn man von Frankfurt am Main mit seiner Bankenskyline mal absieht, scheint es in Deutschland nicht viel Interesse an Wolkenkratzern zu geben. Das hat mehrere Gründe.
Viele Stadtkerne sind historisch gewachsen. Über ihre Weiterentwicklung wurde und wird in den Rathäusern entschieden. Das habe viele mit Baukultur zu tun, erklärt Professor Matthias Ottmann von der Technischen Universität München. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste vielerorts entschieden werden, wie man die Städte wieder aufbaut. Frankfurt habe sich entschieden, international zu werden….“
Quelle und Volltext: br.de