• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Neues Wohnquartier in Manching

Wohnungsnot

Im Bebauungsplan Zum Schillert sind die verbliebenen offenen Fragen geklärt

Manching. Wohnen, Gewerbe und dazwischen ein Mischgebiet: Am Schillert könnte mitten in Manching ein attraktives Quartier entstehen. Die Firma Quick Mix hat nach vielen Jahren ihren Betrieb bereits eingestellt.(…)

An Stelle des bisherigen Mischgebiets ist im Süden ein allgemeines Wohngebiet mit mehreren Reihenhäusern vorgesehen. Geplant sind zwei Vollgeschosse und ein zurückspringendes Dachgeschoss mit Flachdächern. Darauf haben sich die Fraktionen im Gemeinderat geeinigt. (…)

Quelle und Volltext: Donaukurier.de

Erlangen ist Mittelfrankens Bauboom-Region Nummer eins. In keiner anderen Kommune in Mittelfranken wird mehr gebaut als in Erlangen. Dies ergab eine Auswertung der bayerischen Landesbausparkasse (LBS) für das Jahr 2017.

Die LBS nutzte dabei Daten des Landesamts für Statistik. Demnach sind in Erlangen im vergangenen Jahr 8,7 neue Häuser oder Wohnungen je 1000 Einwohner fertiggestellt worden. Das ist deutlich mehr als der bayerische Durchschnitt (4,2) und der höchste Wert in Mittelfranken. Der Landkreis Erlangen-Höchstadt erreichte mit 4,3 Wohneinheiten den dritthöchsten Wert im Regierungsbezirk.

Im gesamten Freistaat wurden laut LBS 2017 rund 61.000 Wohneinheiten fertig gestellt. Das ist immer noch weniger als der Bedarf, der nach Einschätzung des Forschungsinstituts Empirica derzeit bei rund 70.000 Wohneinheiten liegt, erklärt die LBS. (…)

Quelle und Volltext: nordbayern.de

Wie viel ist von der Ursprungsidee der Homesharing-Plattform Airbnb nach zehn Jahren übrig geblieben? Hat sie wirklich derart die Welt verändert, wie kalifornische Techfirmen es gerne von ihren Ideen behaupten? Und wie geht es nun weiter mit dem Tourismus ebenso wie mit den Städten, die unter ihm ächzen? Airbnb hat mit alldem etwas zu tun. Für viele Menschen, die ihre Wohnungen oder nur Zimmer zeitweise über die Plattform vermieten, ist das zum schönen Nebenverdienst geworden. Doch wo Wohnungsnot herrscht, gilt das Unternehmen als mitschuldig, weil manche private Bleibe dem Mietmarkt entzogen und nur als Ferienwohnung an Besucher vermietet wird. Was sagt Airbnb selbst dazu? Jeroen Merchiers ist seit sechs Jahren Europachef des Unternehmens. ZEIT ONLINE hat mit ihm gesprochen.

ZEIT ONLINE: Herr Merchiers, wie ist eigentlich Airbnbs Verhältnis zu Großstädten, in denen Ihre Firma viele Unterkünfte anbietet? In Berlin zum Beispiel gibt es gerade mal wieder Ärger, weil sich Airbnb-Gastgeber bei der Stadt registrieren sollen, es aber nur zögerlich tun. (…)

Quelle und Volltext: zeit.de

Wie eine Familie mit einem behinderten Kind vergeblich eine Bleibe sucht

Roberto-Marian N. lebt mit seiner Frau, der dreijährigen Tochter Natalia und dem elfjährigen Sohn Fabian in Kolbermoor im Landkreis Rosenheim. Eigentlich ist der gebürtige Rumäne sehr zufrieden dort. “Ich bin seit neun Jahren hier, arbeite in fester Anstellung, und wir haben Anschluss und Freunde gefunden”, erzählt der 37-Jährige. Und trotzdem will die Familie jetzt umziehen, und das hat mit dem Sohn zu tun. Der Bub ist taub zur Welt gekommen und hat vor drei Jahren ein Implantat erhalten, um hören zu können und sprechen zu lernen. (…)

Quelle und Volltext: Donaukurier.de

Die Wohnungsnot in Stuttgart treibt die Preise. Die Architektenkammer macht Vorschläge, wie mehr gebaut werden könnte.

Stuttgart – Wohnungsnot, hohe Preise, gewaltige Aufgaben im Wohnungsbau: All das hat Dauerklagen ausgelöst – und verbalen Aktivismus. Mitten in dieser Stimmung kommt nun ein Weckruf aus der Danneckerstraße in Stuttgart: Die Architektenkammer Baden-Württemberg wirbt für mehr Ordnung und System beim Versuch, die „Herkulesaufgabe“ nicht nur irgendwie zu bewältigen, sondern sachgerecht und übergreifend. Das Papier, das unserer Zeitung vorliegt, ist überschrieben mit „Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg“. (…)

Quelle und Volltext: Stuttgarter-nachrichten.de

Wohnungsnot in Stuttgart

Die Stadt möchte Portale wie Airbnb zwingen, Adressen für möglicherweise zweckentfremdete Wohnungen zu nennen. Das Wirtschaftsministerium will das nicht. Und das zieht Protest nach sich.

Stuttgart. Das Wirtschaftsministerium des Landes ist heftig in die Kritik geraten, weil es der Stadt Stuttgart keine bessere Handhabe gegen die Umwandlung von Wohnungen in Ferienwohnungen verschaffen will. Nach dem Bericht unserer Zeitung, dass es die Auskunftspflicht für Betreiber von Vermarktungsportalen im Internet nicht verschärfen will, schaltete sich am Mittwoch der Mieterbund Baden-Württemberg ein. (…)

Quelle und Volltext: stuttgarter-nachrichten.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 14
  • Page 15
  • Page 16
  • Page 17
  • Page 18
  • Page 19
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg