• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Bauen bekommt in Bayern Top-Priorität

Wohnungsmarkt

Bei der Eröffnung des Bayerischen Immobilienkongresses heute in München erklärte Bayerns Bauministerin Ilse Aigner das Thema Bauen zur Chef-Sache: „Es ist ein neuer Anspruch, mit dem wir hier an den Start gehen: Wir wollen Schritt halten mit dem Wachstum von Bevölkerung und Wirtschaft, und zwar im Verkehr, aber vor allem auch auf dem Wohnungsmarkt.“

Aigner stellte ihre Agenda für die kommenden Jahre vor, um den Wohnungsbau in Bayern voranzutreiben. Gleichzeitig machte sie deutlich, dass alle Akteure gefordert sind, gemeinsam für einen funktionsfähigen Wohnungsmarkt zu sorgen. Sie appellierte an die Teilnehmer des Kongresses, an einem Strang zu ziehen. (…)

Quelle und Volltext: stmb.bayern.de

So stark belastet die Miete die Münchner

Wohnen ist in München teurer als im bundesweiten Vergleich. Wo es wie viel kostet und wer besonders belastet ist – die wichtigsten Ergebnisse der großen SZ-Umfrage.

Münchens Wirtschaft boomt und immer mehr Menschen ziehen an die Isar. Das hat Folgen: Wohnraum ist knapp, die Mieten steigen und mit ihnen die Sorge vieler Münchner, wie lange sie sich ihr Zuhause noch leisten können. Ein Ende der Spirale? Nicht in Sicht.

Mit der Umfrage #MeineMiete hat sich die Süddeutsche Zeitung auf die Suche nach Antworten auf die drängendsten Fragen zum Wohnungsmarkt gemacht: Wie hoch ist eigentlich der Anteil am Haushaltsnettoeinkommen, den die Menschen für ihre Miete ausgeben müssen? Wie kommen die Münchner damit zurecht? Und in welchen Teilen der Stadt ist die Belastung am größten? (…)

Quelle und Volltext: projekte.sueddeutsche.de

2017 wurden im Landkreis 955 neue Wohnungen gebaut. Das ist viel, doch der Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen steigt weiter.

Regensburg. Vom Einfamilienhaus bis zum Wohnblock: Im Landkreis Regensburg sind im vergangenen Jahr 955 Neubauwohnungen entstanden – 588 davon in Ein- und Zweifamilienhäusern. Darauf weist das Verbändebündnis Wohnen hin, in dem sich die Baugewerkschaft IG Bau und die Bauwirtschaft zusammengeschlossen haben. Die Zahlen basieren auf Daten des Statistischen Bundesamts.

Insgesamt haben die Bauherren im Landkreis demnach im vergangenen Jahr gut 280 Millionen Euro in den Neubau von Wohngebäuden investiert. „Das klingt viel. Tatsächlich müsste es aber mehr sein, wenn der Kreis Regensburg seinen Beitrag zur Wohnraum-Offensive der Bundesregierung leisten will“, sagt Karl Bauer von der IG Bau. Im Rahmen dieser Aktion sollen in Deutschland bis 2021 pro Jahr 375000 neue Wohnungen entstehen. (…)

Quelle und Volltext: mittelbayerische.de

Wohnungsleerstand in Stuttgart:

Es ist eine Idee, die allein aus Stuttgart kommt. Die Verwaltung der Landeshauptstadt fordert die „Einführung eines Zugriffsrechts der Kommune auf zweckentfremdete Wohnungen“. Das geht aus einem internen Dokument des Wirtschaftsministeriums hervor, das unserer Zeitung vorliegt. Im Klartext: Das Stuttgarter Rathaus will leer stehende Wohneinheiten unter städtische Verwaltung stellen. Die Pläne lösen bei Vertretern von Immobilieneigentümern Empörung aus. „Das wäre eiskalte Enteignung“, sagt Ottmar Wernicke, Geschäftsführer von Haus und Grund Württemberg. (…)

Quelle und Volltext: stuttgarter-nachrichten.de

In München wird durchaus gebaut, doch zur Entlastung oder gar zur Preissenkung auf dem Markt trägt das nicht bei.

  • 2017 wurden 15 000 Neubauwohnungen in der Region München fertiggestellt.
  • Anfang 2018 betrug der Quadratmeterpreis für eine Neubauwohnung in München im Schnitt 6803 Euro.
  • Bei den Preisen für Ein- und Zweifamilienhäusern hat der Landkreis München die Stadt inzwischen übertrumpft.

15 000 Neubauwohnungen wurden im vergangenen Jahr in der Region München fertiggestellt, 3000 mehr als in den beiden Vorjahren, davon allein 8300 in der Stadt: Diese Nachricht überbrachte Christian Breu, Geschäftsführer des Planungsverbands Äußerer Wirtschaftsraum München, bei der Vorstellung der neuen Zahlen aus dem Bereich Immobilien. (…)

Quelle und Volltext: süddeutsche.de

Aufgepasst: Diese kleine Erfindung wird den Wohnungsmarkt revolutionieren

In Großstädten wird der Platz für Wohnungen knapp und die Mietpreise explodieren. Ein Trend aus den USA soll Abhilfe schaffen.

Wohnungen werden in deutschen Großstädten immer teurer und Platz für Neubauten ist knapp. Dabei steigt der Bedarf stetig und 860.000 Menschen müssen bereits auf der Straße schlafen. Ein Trend aus den USA könnte die Wohnungsnot etwas lindern – die sogenannten “Tiny Houses”, also winzige Häuser.

Was macht ein “Tiny House” aus?

In den USA gilt eine Wohnstätte mit bis zu 37 Quadratmeter laut dem US-Baugesetz bereits als Tiny House. Dabei gibt es keine Unterscheidung von mobilen und stationären Häusern. Daher werden Tiny Houses in der Regel auf einem Anhänger gebaut. Diese dürfen in den USA ohne Sonderzulassung eine Höhe von 4,11 Meter und 2,6 Meter Breite gefahren werden. Die Länge variiert dabei zwischen 3,0 und 7,3 Meter.

Anhänger in Deutschland sind laut Straßenverkehrsordnung in den Maßen vier Meter hoch und 2,55 Meter breit ohne Sonderzulassung erlaubt. Damit unterscheiden sie sich nur gering von ihren US-Vorbildern. Die Wohnfläche liegt daher bei maximal 15 Quadratmetern. Auf gewohnten Komfort müssen Tiny House-Bewohner aber nicht verzichten. Denn die winzigen Häuser sind mit allem ausgestattet: Wohnbereich, Kochnische, Dusche und Toilette.
Quelle und Volltext: merkur.de

Passend zum Thema: Tchibo verkauft jetzt auch Tiny Houses

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 31
  • Page 32
  • Page 33
  • Page 34
  • Page 35
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg