• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

“Bau-Lethargie” vor “Wohn-Gipfel”?

Wohnungsmarkt

IG BAU spricht vor dem „Wohn-Gipfel“ von „Bau-Lethargie“

In diesem Jahr werden nicht einmal 300.000 Wohnungen neu gebaut – davon geht aktuell die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) aus. Relevante Branchenindikatoren – darunter Absatzzahlen der Baustoffindustrie – deuteten „auf ein deutlich zu schwaches Wohnungsbau-Jahr 2018 hin“, bedauert der IG BAU-Bundesvorsitzende Robert Feiger. Er spricht von „Bau-Lethargie“.

Viel zu wenige neue Wohnungen
Knapp eine Woche bevor Bund-, Länder-, Kommunen- und Verbände-Vertreter zum „Wohn-Gipfel“ im Kanzleramt zusammenkommen werden, warnt IG BAU-Chef Feiger davor, den Wohnungsbau weiterhin „auf politischer Sparflamme zu kochen“. Ohne einen gravierenden Kurswechsel in der Wohnungsbaupolitik werde die Große Koalition an ihrem selbst gesteckten Ziel scheitern: 1,5 Millionen Neubauwohnungen sollen bis 2021 entstehen, so steht es im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. (…)

Quelle und Volltext: baulinks.de

Mit dem Programm “Wohnen für alle” will die Stadt insgesamt 3000 preisgünstige Wohnungen schaffen.

An manchen Standorten sind bereits Wohnungen bezogen, allerdings fehlen Investoren und Grundstücke für weitere Projekte. 2017 gingen in München 30 000 Anträge auf eine Sozialwohnung ein – nur 3000 konnten vergeben werden.

Alex ist ein lebhaftes Kind, “er hat sehr viel Energie”, sagt seine Mutter Alina Alexa. Ihr Sohn, in ein paar Monaten wird er vier Jahre alt, läuft vom Wohnzimmer ins Schlafzimmer. Er will nämlich etwas zeigen: sein Bett, das aussieht wie ein Rennauto und auf das er mächtig stolz ist. Seine Mutter, die Alex allein großzieht, ist indes einfach glücklich, dass sie nun eine Wohnung hat. Mit zwei Zimmern, einem Bad, sogar einem Balkon. Ein gutes Jahr wohnt sie nun hier, in einem Haus direkt gegenüber dem O2-Tower in Moosach. “Wohnen für alle”, so nennt sich das, was hier entstanden ist, im Zuge eines Schnellbauprogramms der Stadt. (…)

Quelle und Volltext: süddeutsche.de

Sozialer Wohnungsbau wurde in Deutschland nahezu eingestellt. Dafür plant und fördert der Staat historische Rekonstruktionen – und subventioniert damit das Luxussegment.

Manchmal passieren erstaunliche Dinge vor aller Augen, ohne dass sie bemerkt werden. So dieser Tage in Frankfurt am Main, wo gerade in zentraler Lage ein kleines Neubauviertel mit 35 Wohnhäusern, einigen Gewerbeeinheiten sowie einer öffentlichen Einrichtung fertiggestellt wird. Die Ein- und Zweifamilienhäuser in hochwertiger Ausführung fallen mit Gesamtkosten von etwa 15.000 Euro je Quadratmeter inklusive Grundstückskosten und Erschließung in das Luxussegment des Wohnungsmarkts. Die gutbetuchten Käufer dieser Immobilien mussten allerdings mit 5000 bis 7000 Euro pro Quadratmeter nicht einmal die Hälfte der Kosten tragen, denn die Stadt schoss aus Steuergeldern etwa 9000 Euro pro Quadratmeter zu. (…)

Quelle und Volltext: zeit.de

Mietpreisbremse und Modernisierungsumlage: Was bringen die Gesetzesverschärfungen wirklich?

Der Deutsche Mieterbund NRW begrüßt grundsätzlich die soeben (05.09.) im Bundeskabinett beschlossene Gesetzesvorlage des Mietrechtsanpassungsgesetzes, das sowohl Veränderungen der Mietpreisbremse als auch der gesetzlichen Regelungen zur Modernisierungsumlage vorsieht.

So müssen Vermieter die Ausnahmen, die zur Überschreitung der Mietpreisbremse führen, bereits bei Vertragsschluss vorlegen. Außerdem enthält das Gesetz eine Regelung zur Änderung der Beweislast. Danach reicht es aus, dass Mieter die Überschreitung der Mietbegrenzung “einfach” rügen. Der Vermieter muss in diesem Fall die konkreten Tatsachen, die zu einer Überschreitung der Mietpreisbremse geführt haben, darlegen. (…)

Quelle und Volltext: mieterbund-nrw.de

Stadt will mehr Grund kaufen

Nürnberg. Das Thema Wohnen steht auf allen Wahlplakaten. Bezahlbar soll es sein, doch vor allem Sozialwohnungen fehlen, obwohl die Stadt die Daumenschrauben schon angezogen hat. Jetzt soll die Stadt selbst Grundstücke kaufen – und dadurch mitsteuern.

Rezepte sind gefragt, jede Stadt arbeitet sich daran ab. Im nordrhein-westfälischen Münster etwa kauft die Kommune systematisch Grund und Boden, um darauf 60 Prozent Sozialwohnungen zu bauen. Von privaten Bauträgern fordert sie 30 Prozent ein, dazu günstige Startmieten. Auch der Nürnberger Kommunalpolitik brennt die Not am Wohnungsmarkt unter den Nägeln. Die 30-Prozent-Regel gilt auch hier. (…)

Quelle und Volltext: Nordbayern.de

Verkaufszahlen im Sinkflug:

In Stuttgart scheint der Markt neuer Wohnungen fast komplett zum Erliegen zu kommen. Im ersten Halbjahr liegen die Verkaufszahlen weit hinter denen der vergangenen Jahrzehnte.

Stuttgart – Was kostet eine Immobilie in Stuttgart wirklich? Die Preise aus Internetportalen und Inseraten spiegeln nur den Wunsch der Verkäufer wider. Was tatsächlich bezahlt wird, wissen nur die Notare. Allein der städtische Gutachterausschuss hat Zugriff auf die Daten. Unsere Zeitung präsentiert jedes Quartal die Preisentwicklung am Immobilienmarkt auf Basis der Zahlen. (…)

Quelle und Volltext: stuttgarter-nachrichten.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 28
  • Page 29
  • Page 30
  • Page 31
  • Page 32
  • Interim pages omitted …
  • Page 35
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg