• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

“Wohnwahnsinn”: Doch noch schnell was kaufen?

Wohnungsmarkt

Seit einiger Zeit weiß ich, wie es sich anfühlt, Expertin zu sein. So muss es Anwältinnen oder Ärztinnen gehen, wenn auf Partys nach anfänglichem Geplänkel der Ton vertraulich wird und sie gefragt werden: “Glaubst Du, dass dieser Leberfleck gefährlich ist?”

Meine erste Wohnung war ein no-brainer. So nennen die Amerikaner einen Deal, bei dem man nichts falsch machen kann: eine geringe Anzahlung und monatliche Finanzierungskosten unterhalb der Miete. Ich kaufte sie in den Neunzigerjahren in New York, wo ich studiert hatte. Sie war spottbillig, lag in einem unspektakulären Stadtteil von Queens und besaß einen fabelhaften Blick auf das Empire State Building. Als ich acht Jahre später nach Deutschland umzog, hatte sich der Wert meiner Immobilie verdoppelt und meine Neugier war geweckt. (…)

Quelle und Volltext: zeit.de

IVD-Studie zum Wohnungsmarkt

In den Metropolen werden die Wohnungen für Normalverdiener zunehmend unerschwinglich. Viele Mieter wandern deshalb ab ins Umland. Eine Studie zeigt nun, dass günstige Bleiben selbst dort bald knapp werden. Das bleibt nicht ohne Folgen.

In Deutschlands größeren Städten sind Mietwohnungen für Normalverdiener mittlerweile unerschwinglich. Viele Menschen müssen deshalb, wenn sie eine neue Bleibe suchen, die Stadt verlassen und ins Umland ziehen – teilweise sogar noch weiter weg. Deshalb steigen jetzt auch in kleineren Städten die Mieten deutlich an. (…)

Quelle und Volltext: welt.de

Investitionsbank Berlin: Zu wenig Bauland verschärft Lage am Wohnungsmarkt

Der Berliner Wohnungsmarkt ist weiterhin sehr angespannt. Es fehlen Wohnungen in hoher Zahl, darunter in erster Linie preiswerte Mietwohnungen. Angebotsdefizite auf hohem Niveau bestehen auch im mittleren  Mietsegment. Eine Entspannung ist nicht in Sicht. Das sind die zentralen Befunde des „IBB Wohnungsmarktbarometer 2018“.

Rund 200 Experten des Berliner Wohnungsmarktes geben darin ihre Einschätzungen zur Lage am Berliner Wohnungsmarkt  ab. Als die größten Probleme am Mietwohnungsmarkt identifizieren die Befragten die Baulandknappheit, die steigenden Nettokaltmieten und den Widerstand gegen neue Bauvorhaben. Die Baulandknappheit gewinnt bei den genannten Problemlagen im Vergleich zum Vorjahr noch einmal an Relevanz. Für zwei Drittel der Experten steht die Baulandfrage an oberster Stelle. (…)

Quelle und Volltext: bundesbaublatt.de

Die Bundesregierung will die Wohnraumoffensive zur Schaffung von 1,5 Millionen Wohnungen mit einer Sonderabschreibung für den Bau neuer Mietwohnungen verstärken.

Der von der Regierung eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus (BT-Drs. 19/4949 – PDF, 539 KB) sieht die Einführung einer bis Ende des Jahres 2021 befristete Sonderabschreibung in Höhe von 5% pro Jahr vor. Die Sonderabschreibung soll zusätzlich zur bestehenden linearen Abschreibung gewährt werden. (…)

Quelle und Volltext: juris.de

„Tiny Houses“, zu Deutsch „winzige Häuser“, begründen einen neuen Trend im Wohnungs- und Gewerbebau. Das modulare Kleinsthaus „FlexHome“ der Tischlerei Hantschel verbindet variable Grundrisse und eine raffinierte Einrichtung. Für maximale Nachhaltigkeit kombiniert es die Vorteile der Werkstoffe Holz und Kunststoff, darunter das energieeffiziente und recycelbare Fensterprofilsystem SYNEGO des Polymerspezialisten REHAU.

Die Wohnraumkonzepte sogenannter „Tiny Houses“ vereinen auf wenigen Quadratmetern alles für modernen Wohnkomfort, ohne auf große und häufig teure Grundstücke angewiesen zu sein. (…)

Quelle und Volltext: bundesbaublatt.de

Nach aktuellem Stand wurde die Mietpreisbremse bisher in insgesamt 313 Kommunen eingeführt.

Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (BT-Drs. 19/4367 – PDF, 210 KB) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (BT-Drs. 19/3945 – PDF, 140 KB) zum Thema Bilanz von drei Jahren Mietpreisbremse. Darin heißt es, die Regelungen der Mietpreisbremse gälten unabhängig davon, ob in dem von der Landesregierung als angespanntem Wohnungsmarkt bestimmten Gebiet ein qualifizierter Mietspiegel besteht oder nicht. Neuer Wohnraum, der zu einer Entspannung der Wohnungsmärkte führen könnte, werde durch die Mietpreisbremse nicht geschaffen. Sie diene dem sozialpolitischen Ziel, den Mietanstieg in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten zu begrenzen, während Maßnahmen zur Schaffung weiteren Wohnraums noch keine ausreichende Wirkung entfalten können. Neben der Weiterentwicklung des mietrechtlichen Rahmens plane die Bundesregierung ein breites Maßnahmenpaket insbesondere mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für Wohnungsneubau weiter zu verbessern. (…)

Quelle und Volltext: juris.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 26
  • Page 27
  • Page 28
  • Page 29
  • Page 30
  • Interim pages omitted …
  • Page 35
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg