Der Konstanzer Wohnungsmarkt ist ein Paradies für Immobilienbesitzer und der Horror für Wohnungssuchende. Wird sich dieser Trend ewig fortsetzen oder droht eine Überhitzung des Markts? (…)
Quelle und Volltext: suedkurier.de
Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden
DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch
Der Konstanzer Wohnungsmarkt ist ein Paradies für Immobilienbesitzer und der Horror für Wohnungssuchende. Wird sich dieser Trend ewig fortsetzen oder droht eine Überhitzung des Markts? (…)
Quelle und Volltext: suedkurier.de
In den größten deutschen Städten wird immer mehr gebaut, auch in den Ländern werden mehr Wohnungen fertig als früher. Doch nicht überall reicht das Angebot, um die Mieten zu bremsen. In den deutschen Metropolen entsteht immer mehr neuer Wohnraum. Besonders viele Kräne drehen sich in Hamburg. Je 10 000 Einwohner wurden dort im vergangenen Jahr 58 Wohnungen fertig. Das ist der höchste Wert unter den sieben Städten mit mehr als 600 000 Einwohnern, wie ein Vergleich örtlicher Statistiken durch die Deutsche Presse-Agentur ergab. Es folgten München (53), Frankfurt (47) und Berlin (46). (…)
In den größten deutschen Städten wird immer mehr gebaut, auch in den Ländern werden mehr Wohnungen fertig als früher. Doch nicht überall reicht das Angebot, um die Mieten zu bremsen. In den deutschen Metropolen entsteht immer mehr neuer Wohnraum. Besonders viele Kräne drehen sich in Hamburg. Je 10 000 Einwohner wurden dort im vergangenen Jahr 58 Wohnungen fertig. Das ist der höchste Wert unter den sieben Städten mit mehr als 600 000 Einwohnern, wie ein Vergleich örtlicher Statistiken durch die Deutsche Presse-Agentur ergab. Es folgten München (53), Frankfurt (47) und Berlin (46). (…)
Quelle und Volltext: welt.de
Der auf Basis echter Transaktionsdaten ermittelte Immobilienpreisindex des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp) für den gesamtdeutschen Markt legte im zweiten Quartal 2019 um 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Damit zeigt sich die Preisentwicklung am deutschen Immobilienmarkt weitgehend unbeeindruckt von der Eintrübung des konjunkturellen Umfeldes. Zugleich setzte sich die für 2019 vorhergesagte und bereits im ersten Quartal beobachtete Verlangsamung der Preisentwicklung an den Wohnimmobilienmärkten fort. (…)
Quelle und Volltext: ibr-online.de
Zum gestrigen Beschluss des Bundeskabinetts, die verbilligte Vermietung von Wohnungen durch Arbeitgeber an Arbeitnehmer zu erleichtern, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB): “Die Initiative der Bundesregierung, das Mitarbeiterwohnen zu erleichtern, ist richtig und wird mit dazu beitragen, die angespannte Lage am Wohnungsmarkt zu entlasten. (…)
Quelle und Volltext: ibr-online.de
Laut einer neuen Studie wird in Städten zu wenig gebaut und auf dem Land zu viel. Unsere interaktive Karte zeigt, wie es in Ihrer Region aussieht. Steigende Mieten, Wohnungsnot und ein großer Mangel an sozialem Wohnungsbau: Der deutsche Wohnungsmarkt ist angespannt. Das Land sei dramatisch unterversorgt mit bezahlbarem Wohnraum, wird beklagt – und das stimmt. Wie eine aktuelle Studie des Kölner Instituts der Wirtschaft offenbart, ist die Wirklichkeit aber noch komplizierter: Der zufolge wird in Deutschland oftmals auch am Bedarf vorbei gebaut. Was heißt: In manchen Regionen gibt es zu wenig neue Wohnungen, in anderen sogar zu viel. (…)
Quelle und Volltext: zeit.de