• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Bauen in Donauwörth: Das lange Warten auf ein Eigenheim

Wohnungsmarkt

Donauwörth: „…Wer in der Region Donauwörth ein Haus bauen will, braucht nicht nur Geld, sondern auch viel Geduld, trotz Krise. Wie eine junge Familie auf ihre Chance wartet.

Julian Wild hat Sehnsucht nach Donauwörth. Der 30-Jährige ist hier aufgewachsen, fühlt sich wohl zwischen Alb und Donau, und das, obwohl er seit inzwischen über fünf Jahren in München wohnt. Langsam sei es wieder Zeit, zurückzukommen, denkt er sich. Und wer eine Unterkunft gefunden hat in München, der Stadt, für deren Wohnungsmarkt die Worte Wucher und Wahnsinn ganz normale Beschreibungen sind, der sollte im kleinen Donauwörth doch schnell erfolgreich sein. Es ist 2021, Pandemie und Krise, Menschen sparen Geld, während Wild es gerne ausgeben möchte. Doch statt zu bauen, muss er warten….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Erding: „…Eine soeben veröffentlichte Studie der F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt aus Hamburg hat ergeben: Der Lockdown macht den Rückzug in die eigenen vier Wände deutlich attraktiver – vor allem aufs Land vor den Toren der Metropolen, wo die Infrastruktur gut und die Lebensqualität hoch ist. Immer wichtiger wird in einer Arbeitswelt im Homeoffice schnelles Internet.

Der F+B-Wohnindex liefert für den überhitzten Immobilienmarkt zunächst einmal Nachrichten, die sich gut anhören: „Die Zeit zweistelliger Preissteigerungsraten binnen eines Jahres ist vorbei“ – zumindest in der Top-50-Liste der teuersten Städte, heißt es in der Hamburger Expertise. Allein dieser Umstand deute in der aktuellen Phase auf eine Beruhigung der Preisdynamik hin….“

Quelle und Volltext: merkur.de

„…Schnelleres Aktivieren von Bauland und mehr bezahlbarer Wohnraum – darauf zielt die Bundesregierung mit dem Baulandmobilisierungsgesetz ab, das sie als Entwurf vorgelegt hat.

Im Kern setzt sie damit Beschlüsse der Baulandkommission um und stärkt die Handlungsmöglichkeiten für Gemeinden und Städte.

So würden die Vorkaufsrechte für Kommunen gestärkt, heißt es in dem Entwurf (BT-Drs. 19/24838 – PDF, 922 KB). Künftig könne eine Kommune dieses Recht geltend machen, wenn “auf einem zu veräußernden Grundstück ein Missstand besteht”. Außerdem werde ein neues Vorkaufsrecht für un- beziehungsweise geringfügig bebaute und brachliegende Grundstücke in Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt eingeführt. Weiter soll es in Bebauungsplänen möglich sein, Flächen für den sozialen Wohnungsbau festzulegen. Diese Regelung solle bis Ende 2024 befristet werden, um dann zu überprüfen, ob die Maßnahme wirkt.

Quelle und Volltext: juris.de

Deutschland: „…Das Wintersemester ist in vollem Gange, doch in den deutschen Universitäten, in Seminarräumen, Vorlesungssälen und Mensen sind kaum Menschen zu sehen. Der Uni-Betrieb läuft erneut auf Sparflamme.

Nachdem sich die Erstsemester in Einführungsveranstaltungen und Vorstellungsrunden noch mit ihrer Lehranstalt vertraut machen durften, wurden sie im Oktober schnell wieder ins Homeoffice geschickt.

Der anhaltend digitale Lehrbetrieb müsste eigentlich auch Spuren am Wohnungsmarkt hinterlassen, könnte man erwarten. Schließlich spielt es keine Rolle, ob man das Onlineseminar in Uni-Nähe am Bildschirm verfolgt, oder irgendwo am Stadtrand, auf dem Dorf oder sogar zu Hause bei den Eltern.

Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Preise für WG-Zimmer sind auch zum Start des Wintersemesters wieder gestiegen….“

Quelle und Volltext: welt.de

München: „…Der Münchner Mietmarkt ist überhitzt, Wohnungen werden in guter Lage mitunter für 40, 45 oder sogar 50 Euro pro Quadratmeter angeboten. Kalt. Diese horrenden Preise resultieren aus dem fehlenden Angebot und der immer weiter steigenden Nachfrage. Der Stadt selbst sind oftmals die Hände gebunden, regulatorisch einzugreifen. Das könnte sich nun ändern. Die Bundesregierung hat sich am Mittwoch auf einen Gesetzentwurf verständigt, der Kommunen mehr Einfluss gewährt. Das Papier sieht vor, die Umwandlung von Miet- und Eigentumswohnungen in angespannten Wohnungsmärkten nur unter bestimmten Voraussetzungen zuzulassen. In München gelten solche Regeln derzeit lediglich in den 28 Erhaltungssatzungsgebieten….“

Quelle und Volltext: merkur.de

München: „…Leer stehende Wohnungen, obwohl der Wohnungsmarkt quasi leer gefegt ist. Ein Skandal, finden die Mietaktivisten von der Bürgerinitiative Ausspekuliert. „Wir haben Platz“ – unter diesem Motto hat die Mietergemeinschaft des ehemaligen „Künstlerhauses“ an der Thalkirchner Straße 80 am Samstag Interessierte auf den neuesten Stand in Sachen Leerstand in ihrem Fall gebracht.

Vorder- und Hinterhaus sind denkmalgeschützt und wurden 2016 zweimal verkauft, sollten luxussaniert werden. „Seit drei Jahren stehen nun im Vorderhaus 17 Wohnungen leer“, ärgert sich Tilman Schaich von Ausspekuliert. Der Mietaktivist wohnt hier im Hinterhaus und führte am Samstag Interessierte in kleinen Grüppchen durch das quasi leere Vorderhaus….“

Quelle und Volltext: merkur.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 15
  • Page 16
  • Page 17
  • Page 18
  • Page 19
  • Interim pages omitted …
  • Page 35
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg