• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Mit dem Wohnungsbau geht es erst ab 2023 wieder aufwärts

Wohnungsmarkt

Düsseldorf: „…Die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt ist nach wie vor hoch. Doch Verzögerungen bei den Bauleistungen und die permanente Teuerung der Baupreise haben es dem Wohnungsbau schon 2021 zunehmend schwer gemacht. 2022 haben sich die Unsicherheiten noch intensiviert – siehe das Drama um die erst weggefallenen Neubaufördermittel und die auf 2023 verschobene Neuaufstellung der Bauförderlandschaft. Daher fällt die Prognose von BauInfoConsult für die nächsten Jahre ungewohnt verhalten aus – mit einem Lichtblick am Ende des Zeithorizonts.

Diese ungünstigen Bedingungen spiegeln sich auch in der aktuellen Bauprognose für den Wohnungsbau im Jahr 2022 wider. Demnach stagnieren die Genehmigungen für neue Wohngebäude 2022 bei -0,2 Prozent zum Vorjahr. Etwas, wenn auch nicht viel Bewegung kommt nur vom Mehrfamilienhaussektor (+1,1 Prozent). Eine etwas bessere Entwicklung ist 2023 zu erwarten…“

Quelle und Volltext: bayika.de

Bayern: „…Gestiegene Bauzinsen und die hohe Inflation treffen die Baubranche. Dem sozialen Wohnungsbau droht der Kollaps, warnt das Verbändebündnis Soziales Wohnen. Sie fordern, Bund und Ländern müssten die Fördermittel deutlich aufstocken.

Viele Bauprojekte liegen im Moment auf Eis. Selbst kommunale, genossenschaftliche und kirchliche Wohnungsunternehmen hätten den Großteil ihrer Bauprojekte gestoppt, sagt Matthias Günther vom Pestel-Institut. Das private Wirtschaftsforschungsinstitut untersucht regelmäßig den Wohnungsmarkt und hat eine Sonderuntersuchung gemacht. Es sieht die Gefahr, dass der Neubau von Sozialwohnungen im kommenden Jahr einen radikalen Absturz erlebt….“

Quelle und Volltext: br.de

Bayern: „…Um den Wohnungsmangel nachhaltig positiv zu verändern, muss überall – in Ballungsräumen wie auch im ländlichen Raum – ausreichend gebaut werden. Einen entscheidenden Beitrag leistet hierbei die Nutzung von Innenentwicklungspotenzialen, also das Bauen auf verfügbaren Flächen in Ortskernen. Innerörtliche Grundstücke zu aktivieren hilft, den Wohnungsmarkt qualitätsvoll und nachhaltig zu entspannen und sorgt für robuste und vitale Ortsmitten. Bayerns Bauminister Christian Bernreiter ist es wichtig, für das Thema leerstehender Grundstücke in Ortsmitten zu sensibilisieren: „Lücken zu schließen und Restflächen im Ortskern zu bebauen, stärkt vor allem die kleineren Städte und Gemeinden im ländlichen Raum. So kann bezahlbarer Wohnraum geschaffen und gleichzeitig die Flächeninanspruchnahme zu minimiert werden…“

Quelle und Volltext: stmb.bayern.de

Rain: „…Wie oft andernorts, so steigt auch in Rain steigt das Angebot auf dem Wohnungsmarkt. Unter anderem stehen zwei große Objekte aktuell im Fokus. Doch es gibt Hürden.

Der Wohnungsmarkt in Rain ist in Bewegung. In den vergangenen Jahren hat sich viel getan, was Mehrfamilienhäuser betrifft. Etliche Projekte wurden fertig gestellt – etwa in Ignaz-Lachner-Straße, Burggasse, Baumanngasse, Neuburger Straße (ehemals Gasthof Ferschl) oder am Oberen Eck. Zudem befinden sich weitere Wohnanlagen in mehr oder minder fortgeschrittener Realisierung…“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Deutschland: „…Trendwende am Wohnungsmarkt: Das Ziel der Bundesregierung, deutlich mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, rückt in die Ferne.

Mehr bezahlbare Wohnungen vor allem in Deutschlands Städten, hat sich dieses politische Ziel auf absehbare Zeit bereits erledigt? Die Zahlen, die das Statistische Bundesamt am Montag vorlegte, nähren jedenfalls die Zweifel, dass sich die Lage für Millionen Mieter und Familien auf Wohnungssuche bald entspannen wird. Laut den Statistikern entstanden in Deutschland vergangenes Jahr rund 293 400 Wohnungen neu. Das ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, als noch gut 306 000 Wohnungen hinzukamen. Und es ist eine Trendwende: Seit 2010 waren jedes Jahr mehr Wohnungen fertiggestellt worden als zuvor, nun registriert man erstmals wieder einen Rückgang…..“

Quelle und Volltext: sueddeutsche.de

München: „…Mehr als 1000 Wohnungen in der Studentenstadt stehen leer – weil sie sanierungsbedürftig sind. Doch saniert wird nicht. CSU und Freie Wähler im Stadtrat erhöhen nun den Druck.

In der Münchner Studentenstadt stehen aktuell über 1000 Apartments leer. Sie sind sanierungsbedürftig, der Brandschutz ist nicht gewährleistet. Bereits im März hatte sich der Landtag mit dem Thema befasst. Doch passiert ist seitdem nichts. CSU und Freie Wähler im Münchner Rathaus wollen nun den Druck erhöhen.

In einem Antrag der Fraktion heißt es, OB Dieter Reiter (SPD) soll sich mit dem Freistaat für eine rasche Sanierung einsetzen. „Es ist absolut sträflich, Wohnraum leer stehen zu lassen – erst recht in einem aufgeheizten Wohnungsmarkt wie München…“

Quelle und Volltext: merkur.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • Interim pages omitted …
  • Page 35
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg