• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Hochwasser: Vorsicht bei überfluteten Elektroinstallationen

Wassereinbruch

„—Mit häufigen Starkregen und Unwettern steigt auch die Hochwasser-Gefahr in vielen Gebieten. Sind Wohngebäude von Hochwasser betroffen, werden nicht nur Bausubstanz und Hausrat in Mitleidenschaft gezogen, sondern auch die elektrische Anlage beschädigt. Das kann schnell gefährliche Folgen haben. 5 wichtige Tipps zum Thema Hochwasser und Elektroinstallation.

Steht das Haus bzw. der Keller unter Wasser, gilt höchste Vorsicht! Denn in der Regel sind dann auch der Zählerschrank und die elektrische Anlage überflutet und hier besteht Lebensgefahr. Zum einen können die Sicherungen und Schutzschalter, die normalerweise gegen elektrischen Schlag schützen, nicht mehr richtig funktionieren, und zum anderen kann das Wasser durch den Kontakt mit der elektrischen Anlage leitend sein und bei Berührung einen Stromschlag verursachen. Bevor die überfluteten Räume betreten werden, muss die Elektroanlage von außen abgeschaltet werden, um Stromunfälle zu vermeiden. Dafür wenden sich die Bewohner direkt an den örtlichen Energieversorger. Das Gleiche gilt übrigens auch bei lokalen Überschwemmungen etwa durch starke Regenfälle. Kommt es hierbei zu einem Wassereinbruch im Keller, herrscht ebenfalls die Gefahr eines elektrischen Schlags….“

Quelle und Volltext: energie-fachberater.de

Landkreis Augsburg: „…Eine Schneise der Verwüstung zieht sich durch den südlichen Landkreis Augsburg. An vielen Orten ist das noch sichtbar. Was dennoch Mut macht.

Von Walkertshofen über Mickhausen, bis hin zu den zwei größten Städten im südlichen Landkreis Augsburg, Bobingen und Königsbrunn, zieht sich die Spur der Verwüstung nach dem Jahrhundertunwetter Ende August. Besonders hart getroffen hat es die 30.000-Einwohnerstadt Königsbrunn. Neben zahllosen Schäden an Fahrzeugen, Privathäusern und Firmengebäuden wurden auch städtische Liegenschaften stark in Mitleidenschaft gezogen. Allein in der Königsbrunner Eishalle sind 26 Lichtkuppeln beschädigt oder ganz zerstört. Darunter die drei großen Kuppeln auf dem Hauptdach. Wassereinbrüche im Naturmuseum, genauso wie im Lechfeldmuseum, ziehen erst einmal Reparaturen nach sich. Die Einrichtungen mussten geschlossen werden….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Kissing: „…Das verheerende Unwetter vom Samstag hat auch die Emmausgemeinde in Kissing schwer betroffen. An der Kirche gingen Fenster und eine Dachluke zu Bruch und die Kupferabdeckungen wurden stark verbeult, der Pfarrgarten ist verwüstet. Zu einem Wassereinbruch kam es außerdem beim zugehörigen evangelischen Kindergarten Spielarche, sodass im Moment keine Kinder in dem Gebäude betreut werden können. Eine Notgruppe ist in der Kissinger Spielburg untergekommen. 

Das Unwetter wird Erdmute Wege, Vertrauensfrau der Kissinger Emmausgemeinde, so schnell nicht vergessen. “Hagelkörner so groß wie Tischtennisbälle haben auch an der Emmauskirche und dem Gemeindezentrum ihre Spuren hinterlassen”, berichtet sie. Neben eingeschossenen Lampen neben dem Kirchenportal und im Innenhof splitterte auch die Einfachverglasung der beiden Kirchenfenster im Innenhof. Als Glück erwies sich die große Sanierung, die schon vor einigen Jahren stattgefunden hatte. Dabei waren zur Wärmedämmung doppelt verglaste Kunststoff-Innenfenster eingebaut worden. Diese verhinderten nun trotz der kaputten Außenfenster, dass Nässe eindringen konnte….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Planegg: „…Aufgrund eines Wassereinbruchs aus den oberen Stockwerken bleibt die Postbank-Filiale in der Planegger Bahnhofstraße noch mindestens bis Ende dieser Woche geschlossen. Auch die Automaten zum Beispiel zum Geldabheben sind aus Sicherheitsgründen abgestellt.

Am vergangenen Sonntag sei Wasser aus den oberen Stockwerken in die Räumlichkeiten an der Bahnhofstraße 34 eingedrungen, teilte die Postbank auf Merkur-Anfrage mit. Davon sei die komplette Filiale betroffen gewesen. „Derzeit werden in enger Abstimmung zwischen Hausverwaltung und Fachleuten vor Ort Ursache und Umfang des Wasserschadens festgestellt…“

Quelle und Volltext: merkur.de

Heilbronn – In der Mönchseehalle hatte es einen Schimmelbefall gegeben. Die Stadt vermutet, dass sich aufgrund von eingetretenem Wasser nach einem Starkregen Schimmel auf dem Turngerät gebildet hätte. Es sei zu keiner gesundheitlichen Gefährdung gekommen.

In der Mönchseehalle in Heilbronn hat es einen Schimmelbefall gegeben. Entsprechende Informationen unserer Redaktion bestätigte die Stadt auf Nachfrage.

Demnach habe man auf einer Turnmatte Schimmel entdeckt und die Matte aus der Halle genommen. Erhöhte Sporen-Konzentration sei trotz des Befalls nicht in der Halle nachgewiesen worden.

“Es war kein großflächiger, sondern ein punktueller Befall. Es kam zu keiner gesundheitlichen Gefährdung”, sagt Rathaussprecherin Suse Bucher-Pinell. “Die Matte ist längst entsorgt.”

Wassereinbruch im Herbst

Möglicherweise habe sich der Schimmel nach einem Wassereintritt durch Starkregen gebildet. Weil mehrere Lagen der Abdichtung über Monate fehlten, kam es im September zu einem größeren Wassereinbruch, hatte Robert Kömmet aus dem Hochbauamt, der das Sanierungsprojekt leitet, Ende November bei einem Vor-Ort-Termin gesagt. “Das hatte jedoch keinen weiteren Schaden am Gebäude zur Folge.” Knapp 2000 Schüler und Hunderte Vereinssportler müssen auf alternative Räume ausweichen. (…)

Quelle: stimme.de

Nach Kabelarbeiten vor dem Haus beklagt ein Regensburger Landwirt Wasserschäden. Ein Vergleichsangebot der Stadt lehnt er ab.

Harting. Schwer unter Strom in Sachen Rewag und Stadt Regensburg steht derzeit Xaver Rabenhofer (82), Landwirt und Bauernverbandsobmann zu Harting. Und das kommt daher, weil sein Keller im Frühsommer unter Wasser stand. Und das wiederum hat seines Erachtens eine Baumaßnahme verschuldet, die vorher auf dem Gehweg direkt vor seinem Anwesen Neutraublinger Straße 4 stattgefunden hat.

Aber der Reihe nach: Dort, so Rabenhofer zur MZ, habe im vergangenen Herbst eine Baufirma im Namen der Stadt ein Stromkabel verlegt. Klare Sache: Pflaster raus, Kabel rein und Pflaster wieder zu! – Soweit also…
Einsatz mit der Wasserwaage (…)

Quelle und Volltext:mittelbayerische.de

  • Page 1
  • Page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg