• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Das Spital in Dinkelscherben ist gerettet

Unterstützung

Dinkelscherben: „…Für die ehemaligen Betreiber war das Seniorenheim in Dinkelscherben ein maroder Bau ohne Zukunft. Doch damit fanden sich die Dinkelscherber nicht ab.

Der Fortbestand des über 400 Jahre alten Seniorenheims in Dinkelscherben gilt als gesichert. Was vor rund zwei Jahren in Dinkelscherben als Meldung über das Heim-Aus begann, wurde zu einem wohl einzigartigen Protest. Der hat sich gelohnt. Denn auch deshalb unterstützt der Freistaat die Sanierung des Seniorenheims in Dinkelscherben mit 1,44 Millionen Euro – eine Summe, die in diesem Bereich beispiellos ist. Doch im November 2018 sah das ganz anders aus. Die damalige Heimleitung bemängelte den maroden Bau…..“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Winterbach: „…Die Politiker befassten sich mit der Sanierung des Vereinsheims in Waldkirch und mit einem schnelleren Internet. Was bei den angedachten Baumaßnahmen alles anfällt.

Vor 37 Jahren entstand im Winterbacher Ortsteil Waldkirch ein Gebäude, das von drei örtlichen Vereinen mit Unterstützung der Gemeinde errichtet wurde. Weil einiges in dem Vereinsheim nicht mehr dem zeitgemäßen Zustand entspricht, wird jetzt eine energetische Sanierung in Betracht gezogen. Der Kosten liegen nach erster Schätzung bei etwa 180000 Euro. Eine Entscheidung soll erst nach Gesprächen mit den betroffenen Vereinen, nämlich der Freiwilligen Feuerwehr, dem Schützenverein und dem Soldaten- und Kameradschaftsverein, erfolgen…..“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Berlin: „…Eine Umfrage bei den mehr als 300 örtlichen Mietervereinen des Deutschen Mieterbundes zeigt, dass die Sorge der Mieter, das Dach über dem Kopf zu verlieren, wächst. Coronabedingte Zahlungsschwierigkeiten steigen, je länger die Krise und ihre Folgen andauern. Auch der Deutsche Bundestag berät heute zwei Anträge, die sich mit der Abmilderung der Folgen der Pandemie für die Mieterschaft beschäftigen. In ihren Anträgen fordern sowohl Die Linke als auch Bündnis 90/Die Grünen die finanzielle Unterstützung in Not geratener Mieter und stützen damit die vom Deutschen Mieterbund bereits an das Parlament gerichtete Forderung nach der sofortigen Einrichtung eines Solidarfonds Wohnen.

„Um Wohnungsverlust wegen Kurzarbeit und Einkommensverlusten vorzubeugen, brauchen wir neben der dringend benötigten finanziellen Unterstützung für Mieterinnen und Mieter auch eine effektive Begrenzung der Bestandsmieten sowie der Wiedervertragsmieten….“

Quelle und Volltext: mieterbund.de

Deutschland: „…Lassen Sie Ihren Hausbau durch Sachverständige begleiten!

Wie mit den Verträgen verhält es sich auch mit dem Gebäude selbst. Welcher Laie kennt schon all die verschiedenen Schritte, die bis zur Fertigstellung eines kompletten Hauses oder einer Wohnung nötig sind?

Unterstützung kann ein Sachverständiger als Baubegleiter leisten. Je nach Anbieter und vereinbartem Leistungsumfang kontrolliert er nicht nur die Arbeiten am Bauplatz, sondern hilft auch bei der Verhandlung mit dem Bauunternehmen, wenn es um die rasche Beseitigung von Mängeln geht. Für normale Familienhäuser sind solche Dienstleistungen für etwa 1 Prozent der Bausumme zu haben. Kosten, die zwar in die Tausende gehen können, aber nichts im Vergleich zu den Beträgen, um die es im Fall schwerer Baumängel geht – vom Ärger ganz zu schweigen….“

Quelle und Volltext: daserste.de

Deutschland: „…Baumängel sind ärgerlich, beim Hausbau aber nicht zu vermeiden. Umso wichtiger ist es nach Darstellung des Baufinanzierungsportals Baufi24, Baumängel rechtzeitig anzuzeigen und die bauausführenden aufzufordern, den Mangel zu beseitigen. „Es ist wichtig, ganz konkret und so detailliert wie möglich vor Baubeginn im Vertrag festzuhalten, wie etwas gebaut werden und aussehen soll“, sagt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer des Baufinanzierungsportals. Auch sei es ratsam, zur Endabnahme einen Fachmann einzubeziehen, „da für Laien kleine Mängel oftnicht ersichtlich sind“.

Um einen Baumangel erfolgreich anzuzeigen, ist es zunächst wichtig, die Fehler mit Unterstützung eines Sachverständigen und Foto zu dokumentieren. „Der nächste Schritt ist dem Unternehmer die Baumängel schriftlich aufzuzeigen und ihn aufzufordern sie in einer angemessenen Frist zu beseitigen“, heißt es von Baufi24. Dabei sei es empfehlenswert, ein konkretes Datum anzugeben, um den Unternehmer wirksam in Verzug zu setzen. Stünden noch Abschlagszahlungen aus, sei es ratsam, vom Zurückbehaltungsrecht Gebrauch zu machen. „Der Bauherr hat dabei das Recht mindestens die Höhe der doppelten Mängelbeseitigungskosten zurückzuhalten, also den entsprechenden Geldbetrag von der Abschlagszahlung abzuziehen und erst nach der Mängelbeseitigung an das Unternehmen zu zahlen.“

In der Regel kommen Bauunternehmer der Aufforderung des Bauherrn nach….“

Quelle und Volltext: bauratgeber-deutschland.de

Wertheim – Der Fördervertrag hat zwar nur symbolischen Charakter. Die darin genannte Summe ist aber ganz konkret: 50.000 Euro steuert die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) zur Sanierung der Fassaden an der Kilianskapelle in Wertheim bei. Das Geld stammt aus Erträgen der Lotterie GlücksSpirale. Dr. Jörg Paczkowski, Ortskurator der DSD, überreichte die Unterstützungszusage in der letzten Woche gemeinsam mit Lotto-Regionaldirektor Christoph Grüber an Bürgermeister Wolfgang Stein. Die Sanierung der Kilianskapelle ist mit rund 450.000 Euro veranschlagt. Die Stadt finanziert davon 175.000 Euro, aus Mitteln der Denkmalpflege des Bundes kommen 140.000 Euro und aus denen des Landes 85.000 Euro. „Mit den 50.000 Euro der Deutschen Stiftung Denkmalschutz können wir nun loslegen“, freute sich Bürgermeister Stein.

Die gegenüber der Stiftskirche gelegene Kilianskapelle zählt mit ihrer reichen Fassadengestaltung zu den bedeutendsten Doppelkapellen Deutschlands (…)

Quelle und Volltext: rottenplaces.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg