• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Teurer Heizungstausch: Viele Eigentümer werden finanziell an ihre Grenzen kommen – eine Gruppe trifft es besonders

Unterstützung

Berlin: „…Die Einigung der Ampel-Koalition zur Wärmewende steht. Details werden nun nach und nach bekannt. Bis Ende des Monats soll das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) fertig sein und dann beschlossen werden. Fest steht schon, dass ab 1. Januar 2024 dann keine neuen Öl- oder Gasheizungen mehr installiert werden sollen. Jede neu eingebaute Heizung soll zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Bis 2045 soll dann mit den fossilen Heizsystemen Schluss sein.

Auch wenn es eine Einigung innerhalb der Politik gibt, bleiben viele wichtige Details weiter unklar. Immer wieder betont die Ampel, dass „keiner im Stich gelassen“ werde und dass es umfangreiche finanzielle Unterstützung geben soll. Wie genau sie aussehen soll, bleibt aber vielfach unklar….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Germering: „…Der Freundeskreis Germeringer Bürger, der das Roßstall-Theater besitzt und betreibt, kann auch in diesem Jahr auf finanzielle Unterstützung der Stadt zählen.

Der Hauptausschuss sagte einen Investitionskostenzuschuss von jährlich 6200 Euro bis 2026 zu.

Helmut Henner, Vorsitzender des Freundeskreises, weist im aktuellen Zuschussantrag darauf hin, dass einige der Vorhaben der vergangenen Jahre den Verein immer noch bewegen. Dazu zählten die Bühnenbeleuchtung und sonstige technische Einrichtungen im Theatersaal, die in die Jahre gekommen seien. Man plane deswegen, in diesem Jahr die gesamte Beleuchtung im Saal auf LED umzustellen. Dies soll auch mithelfen, die Stromkosten zu verringern. Die Investition schätzt Henner auf rund 8000 Euro….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Deutschland: „…Die Bundesregierung stellt ab Juni jährlich 350 Millionen Euro bereit, damit Familien günstigere Immobilienkredite bekommen. Das bringt wahrscheinlich noch weniger als das Baukindergeld.

Ab Juni sollen Familien, die ein Eigenheim bauen oder kaufen, über die Förderbank KfW günstigere Kredite bekommen können, für die der Bund jährlich 350 Millionen Euro bereitstellt.

Geywitz’ Begründung, warum sie nicht wieder dieselben Fördermodalitäten wählt, 1200 Euro pro Kind pro Jahr und das zehn Jahre lang, erscheint schlüssig: Günstigere Zinsen entlasten mehr als eine Förderung, die oft schon durch die Kaufnebenkosten aufgebraucht ist. Doch echte Unterstützung sieht anders aus….“

Quelle und Volltext: handelsblatt.com

Schlegldorf: „…Gerade einmal sechs Monate laufen die Arbeiten am neuen Schlegldorfer Feuerwehrhaus, doch die Rohbauten für Fahrzeughalle und Sozialtrakt sind schon fertig. „Terminlich sind wir gut durchgekommen. Die Feuerwehr hat gut Gas gegeben“, sagt Bürgermeister Stefan Klaffenbacher beim Baustellenbesuch. Denn tatsächlich liegt es auch an der tatkräftigen Unterstützung der Feuerwehrleute, dass der Bau schon soweit ist.

Beim Spatenstich am 1. Mai stand das alte Feuerwehrhäusl direkt an der S 2072 noch, Anfang August wurde es abgerissen. Etwas zurückversetzt steht nun die neue Fahrzeughalle mit Werkstatt und drei Stellplätzen für die beiden Einsatzfahrzeuge und den Anhänger. Unter der hohen Decke gibt es noch einiges an Stauraum. Momentan wird Baumaterial in der Halle gelagert, an einer Wand hat Kommandant Tobias Schlick eine provisorische Einsatzzentrale eingerichtet….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Augsburg: „…Viele Schulsanierungen sind in Augsburg überfällig. Millionen wurden bereits in die Schulen gesteckt. Doch der Bedarf ist viel größer. Ein Überblick.

2015 wurde mit Unterstützung des Freistaats in Augsburg das Bildungsförderprogramm „300 Millionen für unsere Schulen“ aufgelegt. Die Projekte, die seither umgesetzt und angepackt wurden beziehungsweise aktuell in Planung sind, haben die Summe bereits weit überschritten – nur sieben Jahre später. Sie belaufen sich auf knapp 370.440 Millionen Euro.

Eine Fortsetzung der erhöhten Förderkonditionen für die Augsburger Schulsanierungen wird vonseiten der Stadt Augsburg beim Freistaat bereits in Gesprächen platziert, so Bildungsbürgermeisterin Martina Wild (Grüne). Denn der finanzielle Rahmen des Bildungsförderprogramms ist derzeit noch nicht ganz ausgeschöpft. Die Generalsanierung des Schulzentrums FOS/BOS/RWS wird über eine andere Fördermodalität abgerechnet….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Berlin: „…Der vorliegende Gesetzesentwurf beinhaltet erhebliche Zuschüsse für Wohngeldempfänger und Studierende“, erklärt die Bundesdirektorin des Deutschen Mieterbundes, Melanie Weber-Moritz, im Rahmen der heutigen Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Heizkostenzuschussgesetzes und des Elften Buches Sozialgesetzbuch. „Von flächendeckenden Entlastungen kann aber keine Rede sein – der Empfängerkreis ist mit nur 640.000 Wohngeldhaushalten viel zu klein. Wir brauchen daher dringend weitere Hilfen und Zuschüsse für alle betroffenen Haushalte.“

Der Heizkostenzuschuss II in Höhe von 415 Euro (1-P-HH) bzw. 540 Euro (2-P-HH) wird als sachgerecht bewertet, da dieser automatisch alle Wohngeldempfänger trifft, die in der Zeit vom 1. September 2022 bis zum 31. Dezember 2022 Wohngeld bezogen haben. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass es in diesem Zeitraum nur etwa 640.000 Haushalte gibt, die mit Wohngeld unterstützt werden, angesichts von mindestens 4,1 Millionen Haushalten, die allein in den großen Städten von ihren Wohnkosten überlastet sind….“

Quelle und Volltext: mieterbund.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Interim pages omitted …
  • Page 7
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg