• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Erweiterung der Maxlrainer Alm: Nur, wenn’s wirklich schön wird

Stellplätze

Schliersee: „…Auch der neuerliche Anlauf von Matthias Schmidlin ist gescheitert. Seit zweieinhalb Jahren ist er Eigentümer der Oberen Maxlrainer Alm, und er hat ein recht desolates Anwesen gekauft. Eine hässliche Pistenraupenhalle, eine nach dem Brand vor einem Jahr noch sanierungsbedürftigere Alm, eine monströse Betonfläche. Mit seinen Bestrebungen, einen „Ort der Ruhe“ zu schaffen, wie er nach dem Kauf sagte und wie er auch heute noch sagt, ist er aber kaum weiter gekommen.

Die Probleme sind vielfältig. Zum einen liegt Schmidlin überkreuz mit den Nachbarn. Da es sich bei der Maxlrainer Alm um ein Inselgrundstück handelt, braucht er diverse Geh- und Fahrtrechte, und irgendwo müssen auch Stellplätze her, selbst wenn zur Alm keine Straße führt….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Weißenhorn: „…Für Bauherren in Weißenhorn, die nicht genug Stellplätze schaffen können, steigt die Ablösepauschale auf 15.000 Euro. Das betrifft bestimmte Gebiete.

Quasi in jeder Sitzung muss sich der Weißenhorner Bauausschuss mit der Frage befassen, ob bei geplanten Bauvorhaben Stellplätze abgelöst werden oder nicht. Eine entsprechende Satzung sieht vor, dass Bürger einen Ablösevertrag mit der Stadtverwaltung abschließen können, wenn sie die erforderliche Zahl von Parkplätzen im Rahmen des Bauvorhabens nicht realisieren können. 6000 Euro kostet bislang die Ablöse pro Stellplatz. Dieser Betrag ist aus Sicht der Stadträte viel zu gering. Auf Beschluss des Bauausschusses wird er nun deutlich angehoben….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Neusäss-Hainhofen: „…Ein Investor will in den ehemaligen Brauereigasthof Mayr elf Wohnungen einbauen. Zuerst gefiel das Projekt in Neusäß nicht. Jetzt wird es aber fast so kommen.

Dachgauben in zwei Reihen, vorgestellte Balkone, doppelstöckige Stellplätze für die Wohnungseigentümer – all das waren Argumente, mit denen sich die Bauverwaltung der Stadt Neusäß sowie der Bauausschuss mehrmals gegen die Planung eines Investors, den ehemaligen Brauereigasthof Mayr im Stadtteil Hainhofen in ein Wohnhaus mit elf Einheiten umzubauen, ausgesprochen hatten. Sogar eine Veränderungssperre wurde verhängt. Immer wieder wurde nachverhandelt. Herausgekommen ist nun ein Kompromiss, der unter anderem einer Forderung der Fraktion der Grünen entspricht: Die beiden großen Linden im Innenhof können erhalten bleiben, ebenso wie die alte Zugangstreppe zum Gebäude, was dem Bauausschuss besonders wichtig war….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Landensberg: „…Das Günzburger Landratsamt beurteilt ein vom Gemeinderat Landensberg abgelehntes Bauvorhaben als zulässig – das sorgt nun für Diskussionen.

Reichen 15 Stellplätze für zehn Wohnungen aus? Und passen zwei Mehrfamilienhäuser mit zehn Wohneinheiten in der Landensberger Hauptstraße überhaupt in das dörfliche Erscheinungsbild? Bereits in früheren Sitzungen hatte sich der Landensberger Gemeinderat mit einer Bauvoranfrage auseinandergesetzt und dieser nicht zugestimmt. Das Landratsamt sieht das jedoch anders….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Freising: „…Geplant wären demnach eine Logistikhalle mit Büro- und Sozialräumen, eine Carportanlage für 20 Streetscooter, 22 Stellplätze für Pkw, 17 Stellplätze für Klein-Transporter sowie 16 Abstellplätze für Trikes und Fahrradabstellplätze. Die Logistikhalle selbst würde 72,7 Meter lang, 17,2 Meter tief und zwischen 5,75 und 7,75 Meter hoch werden. Die damit beantragte Überschreitung der im Bebauungsplan vorgegebenen Baugrenzen von 1,5 Meter beurteilte die Verwaltung als „geringfügig“ und stellte eine Genehmigung in Aussicht.

Gedacht ist das Projekt für die kommunale Nahversorgung mit Postdienstleistungen. Sprich: Hier würden angelieferte Brief- und Paketsendungen sortiert, kommissioniert und dann ausgeliefert. Die Anlieferung erfolge dabei mit Lkw, die Zustellung dann mit Fahrrädern, Street-scootern und Transportern….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Schongau: „…Für die Erweiterung der Firma Hochland und den Bau eines Hochregallagers, muss die Stadt Schongau auch ihren Flächennutzungsplan ändern. Dies hat der Stadtrat in seiner Sitzung vor der Sommerpause auch einstimmig in die Wege geleitet. Das Hochland-Werk in Schongau platzt aus allen Nähten und möchte daher im Gewerbegebiet Stockackerfeld neu bauen. Im nordöstlichen Bereich des bisherigen Betriebsgeländes soll ein großes Hochregallager errichtet werden. Geplant sind rund 10 000 Palettenplätze auf neun Ebenen. Auch weitere Flächen für Stellplätze würden benötigt, informierte Stadtbaumeister Sebastian Dietrich die Mitglieder des Stadtrats….“

Quelle und Volltext: merkur.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • Page 13
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg