• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Welche Rolle spielen Normen und Standards wirklich bei den Baukosten?

Standards

“Runter von den Standards” ist eine der Hauptforderungen, wenn es um die Kosten im Wohnungsbau geht. Aber sind Normen und hohe Standards wirklich die markanten Kostentreiber, oder was steckt tatsächlich hinter den hohen Baukosten in Deutschland? Können alternative Ansätze für kostengünstigeres Bauen den Wohnungsbau wieder in Fahrt bringen – wie etwa der Gebäudetyp E?

Alle Jahre wieder wird Anfang des Jahres Bilanz gezogen, inwieweit die gesteckten Neubauziele im Geschosswohnungsbau erreicht wurden, oder nicht. Und 

immer wieder müssen sich die Verantwortlichen eingestehen, dass die erreichten Zahlen wieder unter denen liegen, die geplant waren. So auch im Jahr 2024, sowohl landesweit als auch regional. Statt zum Beispiel den von der vormaligen Ampel-Koalition angestrebten 400.000 Wohnungen wurden deutlich weniger realisiert….

Quelle und Volltext: bi-medien.de

Dachau: „..Als letzte Rettung vor Obdachlosigkeit bietet die Stadt Dachau Wohnungen als Notunterkünfte an. Diese sind nach einfachsten Standards eingerichtet, dennoch leben bedürftige Familien dort oft mehrere Jahre. Der Grund: Der Stadt fehlen Sozialwohnungen.

Grundsätzlich gilt es zu unterscheiden: Es gibt Obdachlosenunterkünfte und Notunterkünfte. Erstere werden in der Regel von Wohlfahrtspflegeverbänden betrieben und stellen für die Bewohner eine 24-stündige Betreuung an 365 Tagen im Jahr sicher. In der Obdachlosenunterkunft finden Menschen Schutz, die ansonsten auf der Straße leben und beispielsweise nur an kalten Wintertagen eine warme Schlafstätte suchen. Laut Gesetzestext dienen Obdachlosenunterkünfte der „Gefahrenabwehr“ und sind „keine Lösung bei fehlendem Wohnraum“…“

Quelle und Volltext: merkur.de

Bezahlbares Wohnen und Klimaschutz gehören zusammen

Deutschland: „..Anlässlich der fortschreitenden Koalitionsverhandlungen warnen der Deutsche Mieterbund (DMB) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP davor, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen und bei der geplanten Wohnraumoffensive den Einklang von Klima- und Mieterschutz außen vor zu lassen.

Von einem integrierten Ansatz fehle im Sondierungspapier jede Spur, kritisiert Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der DUH: „Die Fehler der vergangenen Jahre dürfen nicht wiederholt werden: Wir dürfen nicht mehr zulassen, dass neue Gebäude nach veralteten Standards errichtet werden. Der Bau von neuen Wohnungen muss mit dem Ziel eines klimaneutralen und energieeffizienten Gebäudebestands kompatibel sein, sonst lässt die Ampel-Koalition heute die Sanierungsfälle von morgen bauen. Wenn diese Gebäude in einigen Jahren außerhalb ihres natürlichen Sanierungszyklus saniert werden müssen, verursacht das unnötige zusätzliche Kosten. Zudem muss die Sanierungsrate und -tiefe deutlich steigen. Nur so kann der klimaneutrale Gebäudebestand erreicht werden.“…“

Quelle und Volltext: mieterbund.de

Osnabrück: Der Städte- und Gemeindebund sieht zu viele und zu strenge Vorschriften als eine Ursache dafür, dass in Großstädten zu wenige Wohnungen gebaut werden. “Der Abbau überflüssiger Standards und der rund 20.000 Baunormen ist dringend erforderlich”, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der “Neuen Osnabrücker Zeitung” (Dienstag).Zudem müsse in den Baubehörden der Kommunen das Personal aufgestockt worden, um schnell bezahlbare Wohnungen zu schaffen. “Nicht weiter lange reden, sondern schnell handeln”, empfahl Landsberg angesichts eines Fehlbedarfs von derzeit etwa 100.000 bezahlbaren Wohnungen pro Jahr. (…) 

Quelle und Volltext: abendzeitung-muenchen.de

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg