„…Dächer bilden zusammen eine schier unendliche Flächen, die zumeist völlig ungenutzt bleiben, egal ob von privaten oder gewerblichen Gebäuden, Parkhäusern, Carports oder Garagen. Dabei bieten sich auf ihnen eine Reihe sinnvoller Potenziale, welche es auszuschöpfen gilt. Dazu zählen unter anderem der Aufbau von Photovoltaik-Anlagen, eine großflächige Dachbegrünung oder eine Kombination aus beidem.
Dabei liegen die Vorteile von Gründächern auf der Hand: Gerade im urbanen Raum schaffen sie die oft geforderte zusätzlich begrünte Fläche und damit Lebensraum für Pflanzen und Insekten, die einen wichtigen Beitrag für das Stadtklima und Biodiversität leisten. Doch auch Bauherren und Bewohner profitieren vom Aufbau. Neben einer optischen Aufwertung kann ein Gründach als Schutz des Daches vor äußeren Einflüssen dienen und gleichermaßen als Regenwasserspeicher sowie, aufgrund der isolierenden Eigenschaften, als natürliche Klimaanlage fungieren….“
Quelle und Volltext: bi-medien.de