• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Sozialreferat geht härter gegen Airbnb vor

Sozialreferat

  • Die einen wollen Städteurlaub machen, die anderen suchen verzweifelt eine Wohnung: In München ist Wohnraum so knapp wie noch nie.
  • Gleichzeitig bieten Eigentümer ihre Wohnungen als Ferienwohnungen an.
  • Die Stadt geht gegen diese Zweckentfremdung vor – und will jetzt Airbnb und Co. stärker in die Pflicht nehmen.

Im Kampf gegen Zweckentfremdung will die Stadt Online-Plattformen wie Airbnb ins Visier nehmen. Das Sozialreferat fordert härtere Gesetze, damit auch die Werbung und das Anbieten von zweckentfremdeten Wohnungen als illegal gelten. Angesichts des knappen Wohnraums in München “ist es nicht akzeptabel”, wenn dringend benötigte Wohnungen als Ferienwohnungen an Touristen vermietet würden, sagte eine Sprecherin. (…)

Quelle und Volltext: sueddeutsche.de

Dank neuer Onlineplattform: So läuft der Kampf gegen Zweckentfremdung

Seit wenigen Wochen geht München noch entschlossener gegen Zweckentfremdung von Wohnraum vor. Wir haben nachgefragt: Welchen Effekt hatte die neue Onlineplattform bereits?

München: Das neue städtische Internetportal, auf dem Münchner zweckentfremdete Wohnungen melden können, kommt offenbar gut an: Binnen zwei Wochen haben mehr als 200 Bürger Meldungen abgesetzt, wie das Sozialreferat angibt.

Am 15. Januar war die Onlineplattform www.raum-fuer-muenchen.de auf der Seite des Sozialreferats gestartet. Bürger können dort Wohnungen melden, bei denen sie den Verdacht haben, dass sie als Ferienwohnungen oder Büros vermietet werden oder leerstehen – all das gilt als Zweckentfremdung. Laut der neuen Satzung dürfen in München normale Mieter – mit Zustimmung des Vermieters – ihre Wohnung maximal acht Wochen im Jahr privat weitervermieten, etwa über Plattformen wie Airbnb……

Quelle und Volltext: Merkur.de

Wie viele geförderte Wohnungen braucht die Stadt?

Thema der Woche Angesichts steigender Mieten setzt die SPD darauf, Immobilienfirmen stärker in die Pflicht zu nehmen. Eine feste Quote für Neubaugebiete ist im Gespräch. Warum es dagegen auch Vorbehalte gibt.

Die Stadt will bis März ihren Kurs zum Thema „geförderte Wohnungen“ abstecken. Die SPD und der Mieterverein fordern seit Jahren, dass in Bebauungsplänen für Neubaugebiete eine Quote von 30 Prozent für geförderten Wohnungsbau festgeschrieben wird. Das Sozialreferat ermittelt momentan, wie viel Bedarf herrscht. Das Baureferat hat bislang immer rechtliche Bedenken gegen eine Quote angemeldet.

Die Frage, wie viele geförderte Wohnungen es gibt, betrifft bei weitem nicht nur Hartz-IV-Empfänger und unterste Einkommensschichten. Weil keine „Gettos“ entstehen sollen, gibt es bei Neubauten keine „Sozialwohnungsblocks“ mehr. In vom Staat geförderten Mehrfamilienhäusern gilt eine Dreiteilung: Bedürftige Mieter bekommen einen hohen Zuschuss, die wirtschaftlich stärksten Bewohner gehören eher zur Mittelschicht und erhalten wenig Zuschuss. Darum sind geförderte Wohnungen für einen großen Teil des Mietmarkts interessant…..

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg