• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Die Eröffnung des Leipheimer Gartenhallenbads verzögert sich erneut

Schwierigkeiten

Leipheim: „…Ursprünglich war geplant, dass die Bade- und Freizeitstätte Ende 2023 wieder öffnet. Kiermasz erklärte noch im Dezember 2022, dass es zum Teil keine Angebote auf Ausschreibungen gab und dies zu Verzögerungen der Generalsanierungen geführt hat. Als realistisches Datum nannte der Geschäftsführer damals das Frühjahr 2024. Neben den Schwierigkeiten bei Auftragsvergaben kam auch eine Fehlerbehebung beim Estrich hinzu. Die Monate verstrichen und der Rückstau auf der Baustelle wurde größer. “Aktuell sind es 300 Einzelposten, die wir abarbeiten müssen”, erzählt Kiermasz. Hierunter zählen neben großen Aufgaben, wie etwa das Fliesen des gesamten Bades, auch kleinere Posten wie die Erstellung des Handtuchdesigns. “Bis zum Toilettenpapier muss an alles gedacht werden”, sagt Micello Treuleben, Betriebsleiter des Gartenhallenbads….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

„…Die Treppen machen immer mehr Mühe – aber umziehen mag man auch nicht: Wer nicht mehr so mobil ist wie früher, sucht nach Lösungen. Nicht jede ist für jedes Haus geeignet.

Das eigene Heim zu verlassen, fällt den meisten Menschen schwer. Auch wenn das Treppensteigen mit zunehmendem Alter schwierig wird, kommt ein Umzug für viele nicht infrage. Der Einbau eines Liftes könnte dann eine Lösung sein.

Reihenhausbesitzer, deren Haus Teil einer Wohnungseigentumsanlage ist, müssen allerdings beachten: Über den Anbau eines Außenaufzuges muss auch in der Eigentümergemeinschaft ein Beschluss gefasst werden. Darauf weist der Verband Privater Bauherren (VPB) hin. Innenlifte hingegen seien preisgünstiger und brauchten keine Baugenehmigung, solange an der Statik des Hauses nichts geändert werde….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Augsburg: „…Die Wohnkosten in Deutschland drücken einer Umfrage zufolge fast die Hälfte der Bevölkerung. Bei einer Yougov-Online-Befragung im Auftrag der Postbank erklärten 40,5 Prozent der Teilnehmer, sie könnten sich ihre Wohnkosten “gerade so” noch leisten. Weitere 7,4 Prozent sahen sich mit ihren aktuellen Wohnkosten überfordert und könnten diese “eigentlich nicht mehr” tragen, teilte das Institut am Samstag mit. 46,3 Prozent der Teilnehmer hatten hingegen keine Schwierigkeiten, die Kosten für Miete oder Eigenheim aufzubringen.

Bei einem Netto-Haushaltseinkommen unter 2500 Euro im Monat sehen fast zwei Drittel (62,4 Prozent) die Kosten als zu hoch an. 50,8 Prozent sagen, sie können sich ihre Wohnung gerade so leisten und weitere 11,6 Prozent sehen sich eigentlich schon überfordert. “Gepaart mit den stark gestiegenen Lebenshaltungskosten bringt das viele Menschen an ihre finanzielle Belastungsgrenze”, sagte der Immobilien-Experte der Postbank…”

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Oettingen: „…Immer wieder müssen die Beteiligten wegen Komplikationen gemeinsam nach Lösungen suchen. Tiefe Temperaturen und lehmiger Boden bereiteten Schwierigkeiten.

Dass eine Baustelle über die Wintermonate weiterlaufen kann, ist nicht selbstverständlich. Auf Oettingen bedeutendster Baustelle neben und hinter dem Rathaus wird weiter fleißig gearbeitet, um die Krone zu einem neuen Hotel umzubauen. Zwar fand über die Weihnachtsfeiertage zwei Wochen lang kein Baustellenbetrieb statt, doch die Arbeiten am Neubau kommen voran. “Es ist kalt, aber nicht zu kalt”, sagte Bürgermeister Thomas Heydecker am Donnerstagabend dem Stadtrat. Besprochen wurden eine Auftragsvergabe und der aktuelle Sachstand. Auf eine Nachfrage von Stadtrat Bernhard Raab (SLO) verschob der Bürgermeister Details in den nichtöffentlichen Teil….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

„…Hunderttausende britische Haushalte stecken in großen Schwierigkeiten, ihre Immobilienkredite weiter zu bedienen. Die Hausbauer stehen dabei gleich von zwei Seiten unter Druck. Beobachter rechnen indes sogar mit Preis-Einbrüchen für Privat-Immobilien im zweistelligen Bereich.

Dem britischen Hypothekenmarkt drohen in den kommenden zwei Jahren erhebliche Zahlungsausfälle. Über 750.000 Haushalte könnten im Lauf der nächsten 24 Monate nicht mehr in der Lage sein, ihre Immobilienkredite zu bedienen, warnte die Aufsichtsbehörde Financial Conduct Authority (FCA) in einem Schreiben an den Finanzausschuss des Unterhauses.

Mitte vergangenen Jahres seien bereits 200.000 Hypothekenkunden betroffen gewesen. Das entspricht 2,4 Prozent der Wohnungsbaukredite. Weitere 570.000 dürften bis Ende 2024 hinzukommen. Als Risikogruppe werden dabei Haushalte definiert, die mehr als 30 Prozent ihres Einkommens aufwenden müssen, um die Hauskredite zu bedienen….“

Quelle und Volltext: welt.de

„…Das Baugewerbe im Hochbau gerät unter Druck: Wegen der weiter steigenden Preise stornieren weiterhin mehr Bauherren ihre Aufträge als gewöhnlich. Das betrifft vor allem den Wohnungsbau, inzwischen aber auch den gewerblichen Hochbau. Für die ersten Bauunternehmen wird die Situation bereits bedrohlich, meldet das Münchener ifo Institut.

Die Stornierungswelle im Hochbau rollt weiter, wenn auch etwas weniger stark als noch im September: Im Oktober meldeten laut ifo 11,3 Prozent der Unternehmen in dieser Bausparte Auftragsstornierungen, nach 13,2 Prozent im Vormonat. Besonders betroffen ist der Wohnungsbau, hier lag der Anteil der betroffenen Unternehmen bei 14,5 Prozent, nach 16,7 Prozent im September….“

Quelle und Volltext: bi-medien.de

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg