„…Feuchtigkeit und Schimmel in den eigenen vier Wänden – keineswegs unliebsame Mitbewohner, die nur in der kalten Jahreszeit Einzug halten. Durch den extrem feuchten Sommer ist das Problem in vielen Wohnungen schon jetzt durchgeschlagen. Und gerade in Kellerräumen, Souterrainwohnungen, aber auch in Schlafzimmern, wo sich über Nacht durch die ausgestoßene Atemluft viel Feuchtigkeit ansammelt, ist Soforthilfe angesichts dunkler Flecken und Pilzbefall an Wänden und in Raumnischen gefragt. Der aktualisierte Ratgeber »Feuchtigkeit und Schimmelbildung« der Verbraucherzentrale gibt Schritt für Schritt ein Maßnahmenpaket an die Hand – von der Ursachenbekämpfung bis hin zur Frage, wie qualifizierte Fachleute zu finden sind und wer gegebenenfalls die Kosten für die professionelle Beseitigung von Schäden übernimmt.
Schimmel – warum ausgerechnet in meiner Wohnung? Das fragen sich viele, wenn sie Feuchte- und Schimmelschäden in den eigenen vier Wänden entdecken. Der Ratgeber zeigt, wie und wo Feuchtigkeit den Bakterien und Schimmelsporen optimalen Nährboden bietet….“
Quelle und Volltext: derbausv.de