Zürich: „….Der Einsatz von Robotik auf Baustellen ist längst Realität, doch bisher dominieren stationäre Systeme am Boden. Ein Forschungsteam unter Leitung der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) an der Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich (ETH Zürich) und dem französischsprachigen Pendant EPFL Lausanne eröffnet nun mit autonomen Flugrobotern ein neues Kapitel. In der Fachzeitschrift „Science Robotics“ präsentieren die Wissenschaftler das Potenzial sogenannter Baudrohnen, die sich besonders für schwer zugängliche, gefährliche oder unwegsame Einsatzorte eignen. Dank hoher Mobilität, Schwarmfähigkeit und geringer Infrastrukturanforderungen könnten sie Baustellen revolutionieren und Bauprozesse deutlich effizienter, flexibler und sicherer gestalten. Denn die Vorteile dieser Technologie liegen klar auf der Hand: In Katastrophengebieten, auf Dächern oder in schwer zugänglichen Höhen könnten Drohnen nicht nur Material liefern, sondern auch eigenständig bauen und reparieren….“
Quelle und Volltext: meistertipp.de