• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Traum von preiswertem Sanieren

preiswert

Gauting: „…Energetische Gebäudesanierung schnell, einfach und preiswert: Was nahezu unrealistisch klingt, möchte die junge Gautinger Firma möglich machen. Sie setzt auf vorgefertigte Fassaden- und Dachelemente.

Mit Blick auf die deutschen Klimaziele werden zu wenige Gebäude energetisch saniert. Das sagt zumindest eine Marktdatenstudie des Bundesverbands Energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG). Demnach lag die Sanierungsrate 2024 bei knapp 0,7 Prozent. Laut Valentin Übelhör, Gründer und Geschäftsführer des Gautinger Unternehmens, müssten es jährlich drei Prozent sein, um die Klimaziele erreichen zu können. Oft spielen die Kosten hier eine bedeutende Rolle. Genau dort möchte Übelhör ansetzen….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Vaterstetten: „…Rund 150 neue, preiswerte Wohnungen sollen im Nordwesten von Vaterstetten entstehen. Die Gemeinde will das Projekt selbst in der Hand behalten und sich dafür vorübergehend verschulden – um zig Millionen Euro. Nutznießer der neuen Wohnungen sollen vor allem Menschen mit Berufen in der Daseinsvorsorge sein, also beispielsweise Erzieher und Krankenpfleger, aber auch Kassierer und Lkw-Fahrer. Einen Kriterienkatalog zur Vergabe der Wohnungen wird der Gemeinderat zeitnah beschließen. Jetzt fiel erst einmal der Grundsatzbeschuss. Und das mit breiter Mehrheit….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Landkreis Donau-Ries: „…Ohne zusätzliche Förderungen sehen Experten kaum eine Möglichkeit gegen den Mangel. In den Städten muss manches Projekt aus Kostengründen zurückgestellt werden.

Durch den sozialen Wohnungsbau besteht die Möglichkeit, einkommensschwächeren Familien preiswerten Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Für viele ist dies ein Segen, müssen sie doch nicht einen Großteil ihres monatlichen Einkommens allein für die Miete aufbringen. Branchenverbände gehen davon aus, dass es bis Ende dieses Jahres in Deutschland rund 980.000 sozial geförderte Wohnungen geben wird. Zum Vergleich: Im Jahr 1990 nach der Wiedervereinigung waren es noch 2,9 Millionen. Dieser Rückgang setzte sich in den zurückliegenden Jahrzehnten dramatisch fort. Das Institut der Deutschen Wirtschaft rechnet bis 2035 mit nur noch 554.000 Wohneinheiten….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Neu-Ulm: „…Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben will alte Wohnblocks zugunsten neuer Häuser mit preiswerten Wohnungen abreißen. Aber hilft das denen, die in Not sind?

In Ulm sollen mehr bezahlbare Wohnungen gebaut werden, dieses Ziel hat sich der Gemeinderat vorgenommen. Das von der Stadtpolitik gesetzte Ziel von 3500 neuen Wohnungen in den Jahren 2017 bis 2021 hat die städtische Gesellschaft UWS verfehlt, auch wenn das Tempo bei Neubauten zuletzt zunahm. Nun sollen in der Römerstraße am Unteren Kuhberg neue Einheiten mit günstigen Mietpreisen entstehen. Doch profitieren überhaupt diejenigen, die darauf angewiesen sind….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

München: „…Leben im Glockenbach- und Gärtnerplatzviertel noch schützenswerte Mieter? Mit dieser Frage befasst sich heute der Stadtrat. Die Verwaltung sieht die Gentrifizierung so weit fortgeschritten, dass sie eine Verlängerung der gültigen Erhaltungssatzung kritisch bewertet.

Das städtebauliche Instrument der Erhaltungssatzung zielt darauf ab, preiswerten Wohnraum in begehrten Münchner Vierteln zu schützen. Damit Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen nicht verdrängt werden und die gewachsene Bevölkerungsstruktur erhalten bleibt. Derzeit gibt es in München* 29 Erhaltungssatzungsgebiete, in denen etwa 307 000 Einwohner in 175 000 Wohnungen leben. Dort wird zum Beispiel bei Neubaumaßnahmen eine Umwandlung in Eigentumswohnungen nur unter engen Voraussetzungen bewilligt. Der Stadt steht ein Vorkaufsrecht für Grundstücke zu….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg