• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Verglaste Balkone: Mehr Wohnraum durch multifunktionale Nutzung

Platzmangel

„…Die Wohnbedürfnisse in Deutschland ändern sich. Eine aktuelle Studie1) des BBSR zeigt, dass Wohnraum zunehmend multifunktional genutzt wird – von Homeoffice bis Sportbereich. Balkonverglasungen bieten eine innovative Lösung, um bestehende Wohnflächen effizient zu erweitern und an moderne Ansprüche anzupassen.

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat in der Studie „Funktionswandel des Wohnens” untersucht, wie sich die Nutzung von Wohnraum verändert. Ein zentrales Ergebnis: Viele Menschen benötigen mehr Platz, sei es für die Arbeit von zu Hause, sportliche Aktivitäten oder soziale Interaktionen. Ein Drittel der Befragten wünscht sich ein zusätzliches Zimmer, während fast die Hälfte angibt, dass ihre Homeoffice-Möglichkeiten durch Platzmangel eingeschränkt sind. Tageslichtmangel, Überhitzung im Sommer und Lärm durch Verkehr oder Nachbarn zählen ebenfalls zu den häufigen Kritikpunkten….“

Quelle und Volltext: baulinks.de

„…Einfamilienhäuser prägen Bayern, doch der Platz in den Städten wird knapp. Gebäudehöhen bleiben bisher unter dem, was effizient wäre. Wie es aktuell in Bayern aussieht und welche stadtplanerischen Lösungen es gibt: Eine Datenanalyse.

In Deutschland hat das Ideal des dörflichen Wohnens lange Zeit das Bauen bestimmt: Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften oder Reihenhäuser – alle mit wenigen Stockwerken. Doch der Wohnungsbedarf hat sich gewandelt. Müssen wir künftig höher hinaus? Eine Daten-Auswertung von BR24 zeigt: Die Wohngebäude im Ballungszentrum München sind nicht die höchsten in Bayern. Das heißt, da ginge noch was – oder?

In Nürnberg waren nach Angaben des Zensus (Stichtag 15.05.2022) 56 Prozent aller Gebäude mit Wohnraum Einfamilienhäuser – freistehend, als Doppelhaushälften oder Reihenhäuser. In Augsburg 53 Prozent und selbst in München immerhin knapp die Hälfte, 47 Prozent. Den höchsten Anteil an Einfamilienhäusern gibt es in Kirchheim bei München (80 Prozent)….“

Quelle und Volltext: br.de

Babenhausen: „…Im Verwaltungsgebäude am Marktplatz in Babenhausen herrscht Platzmangel. Ein Anbau soll das ändern. Zunächst gibt es aber noch eine Aufgabe zu lösen.

Der Blick aus dem Fenster ist für manchen Mitarbeiter im Babenhauser Rathaus völlig anders als in den Jahrzehnten davor. Statt auf das ehemalige Remmele-Haus schauen sie auf braunen Boden und Bauzäune. Das Nachbargebäude im Süden wurde im Frühjahr abgerissen, um Platz für einen Rathaus-Anbau zu machen. Doch zuletzt hat sich wenig getan auf der nun freien Fläche an der Schrannenstraße. Wann geht es voran?

Hinter dem Rathaus, wo Parkplätze waren, fällt das Gelände steil ab. Das ist die Ursache, weshalb sich aktuell wenig verändert: “Wir haben vom Statiker die Aufgabe bekommen, den Hang zu stabilisieren, damit die Wände in Zukunft keine Risse bekommen”, sagt Bürgermeister Otto Göppel auf Anfrage. “Wir müssen Bohrpfähle setzen.” Der Auftrag sei unlängst vergeben worden, jedoch würden die Arbeiten erst in ein paar Wochen starten können….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Endingen – Zu wenig Platz, feuchte Wände und kühle Räume: Die Grünen und die FDP-Fraktion des Balinger Gemeinderats haben sich kürzlich ein Bild vom Endinger Kindergarten gemacht. Ihr Fazit: Hier muss sich schleunigst etwas tun.

Ein schöner, heller Kindergarten mit liebevoll gepflegtem Mobiliar – so beschrieb Grünen-Sprecherin Sevgi Turan gestern in der Gemeinderatssitzung in Balingen ihren Eindruck vom Besuch der Kindertagesstätte in Endingen. 50 Kinder würden derzeit dort betreut, davon sechs Krippenkinder. „Der Bedarf für weitere sechs Krippenplätze ist da“, erklärte sie ihren Ratskollegen. (…)

Quelle und Volltext: zak.de

Offenburg – Der Kreistag beschloss gestern in seiner Sitzung einstimmig den Neubau der Integrierten Leitstelle Ortenau (ILS Ortenau) am Standort „Am Kestendamm 4“ in Offenburg als gemeinsames Projekt mit der Stadt Offenburg. Die ILS Ortenau wurde im Jahr 1998 durch den Ortenaukreis in Kooperation mit dem DRK Rettungsdienst Ortenau gGmbH in Betrieb genommen und ist seither in einem Teil des Feuerwehrhauses der Stadt Offenburg an diesem Standort untergebracht. 

„Diese Räume reichen jedoch für die Zukunft nicht aus“, so Reinhard Kirr, Leiter des Dezernates Sicherheit, Ordnung und Gesundheit im Landratsamt Ortenaukreis. Die Zahl der Notrufe, die bei der ILS eingehen, steige stetig. „Wir werden auch in Zukunft mehr Arbeitsplätze für Leitstellendisponenten brauchen, die wir in dem jetzigen Gebäude nicht unterbringen können“, so Kirr.

In ersten Projektskizzen soll für die Deckung des erweiterten Raumbedarfs ein an die Leitstelle nördlich angrenzender Gebäudeteil abgerissen und durch einen mehrstöckigen Neubau ersetzt werden. Dieser bietet in den oberen Stockwerken Platz für das Amt für Brand- und Katastrophenschutz und die ILS Ortenau und ermöglicht im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss die notwendige Vergrößerung der Feuerwehrfahrzeughalle sowie der Verwaltungsräume der Feuerwehr Offenburg.

Im Juni hat die Stadt Offenburg ihre Zustimmung zum gemeinsamen Neubau am Standort Kestendamm signalisiert und die aktuelle Zeitplanung vorgelegt. Der dortige Haupt- und Bauausschuss wird am 20. Januar 2020 darüber beraten. Ab Mitte 2020 könnte mit der Planung begonnen werden. Die Fertigstellung wäre dann bis Mitte 2025 vorgesehen. Wer die Bauherrschaft für das Gemeinschaftsprojekt übernimmt, sei noch nicht abschließend geklärt.

„Da die Leitstelle je zur Hälfte von den Kooperationspartnern Landratsamt Ortenaukreis und DRK Rettungsdienst Ortenau gGmbH (DRK) finanziert und gemeinsam betrieben wird, sind alle Investitionsentscheidungen nur einvernehmlich möglich. Nach dem positiven Signal des Kreistags muss das DRK die Rahmenbedingungen nun mit den Krankenkassen als beteiligte Kostenträger abstimmen; grundsätzlich gibt es aber auch von unserem Partner Zustimmung zum Standortvorschlag“, so der Dezernent.

Auch die Stadt Offenburg äußert sich positiv zum Vorhaben. Bürgermeister Martini:

„Als Stadt Offenburg freuen wir uns, dass eine solch wichtige Infrastruktur wie die Integrierte Leitstelle sich am Standort entwickeln kann. Ich hoffe natürlich auf eine positive Beratung in unseren Gremien.“

Quelle: regiotrends.de

Träge schwappt das Wasser gegen den Steg, eine Entenfamilie schwimmt vorbei. Auf der Hunte, idyllisch zwischen Naturschutzgebiet und einer Oldenburger Wohnsiedlung, hat sich der Tischler und Möbeldesigner Sascha Akkermann einen Traum erfüllt:

Sieben Jahre lang lebte er auf dem Wasser, in einem selbst entworfenen Hausboot. Jeden Abend stieg er direkt von seinem Zuhause ins Kajak und paddelte den Fluss hinunter. (…)

Quelle und Volltext: süddeutsche.de

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg