• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Drei Varianten für mehr Grün auf den Dächern

Photovoltaikanlage

„…Dächer bilden zusammen eine schier unendliche Flächen, die zumeist völlig ungenutzt bleiben, egal ob von privaten oder gewerblichen Gebäuden, Parkhäusern, Carports oder Garagen. Dabei bieten sich auf ihnen eine Reihe sinnvoller Potenziale, welche es auszuschöpfen gilt. Dazu zählen unter anderem der Aufbau von Photovoltaik-Anlagen, eine großflächige Dachbegrünung oder eine Kombination aus beidem.

Dabei liegen die Vorteile von Gründächern auf der Hand: Gerade im urbanen Raum schaffen sie die oft geforderte zusätzlich begrünte Fläche und damit Lebensraum für Pflanzen und Insekten, die einen wichtigen Beitrag für das Stadtklima und Biodiversität leisten. Doch auch Bauherren und Bewohner profitieren vom Aufbau. Neben einer optischen Aufwertung kann ein Gründach als Schutz des Daches vor äußeren Einflüssen dienen und gleichermaßen als Regenwasserspeicher sowie, aufgrund der isolierenden Eigenschaften, als natürliche Klimaanlage fungieren….“

Quelle und Volltext: bi-medien.de

Dillingen: „…Die Bauarbeiten am Neubau des Johann-Michael-Sailer-Gymnasiums in Dillingen gehen voran. Gewerkelt wird nun am zweiten Bauabschnitt. In weniger als einem Jahr ist der Umzug dorthin geplant. Wie es vorangeht, kann Lehrer Lars Lenz täglich durch die Fenster der Schule beobachten. Seit über 20 Jahren unterrichtet er Geografie, Wirtschaft, Recht und leitet seit einem Jahr die Arbeitsgruppe Klimaschutz. In dieser lernen Schülerinnen und Schüler mehr über die Klimakrise. Die Jugendlichen und den 54-Jährigen stört am Neubau eins: Eine Photovoltaikanlage ist bisher nicht eingeplant.

Also verfasste eine Schülerin aus der Arbeitsgruppe einen Brief an den damaligen Landrat Leo Schrell, die anderen Jugendlichen und Lehrer Lenz unterschrieben. Die Rückmeldung: Vielen Dank für den Brief, man prüfe, was möglich sei, und schaue, wenn das Gebäude fertig werde. Das war vor über einem Jahr. Klar ist weiterhin nicht, ob es nun eine PV-Anlage auf dem Sailer geben wird. Lehrer Lenz kritisiert: “Den Klimawandel sehe ich als bedrohliche Entwicklung und ich finde, dass auf geeigneten Dächern auf allen öffentlichen Gebäuden PV-Anlagen errichtet werden sollten…”

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

„…Photovoltaikanlagen auf dem Hausdach sind unter bestimmten Bedingungen jetzt schon Pflicht. Auf Hausbesitzer kommen damit hohe Kosten hinzu. Allerdings helfen die Behörden auch mit Förderprogrammen. Die Pflicht gilt aber längst nicht überall.

Wer dieses Jahr in Hamburg ein neues Haus baut, der muss etwas tiefer in die Tasche greifen. Der Stadtstaat hat bereits 2020 eine Pflicht zur Solaranlage auf dem Dach erlassen, die seit dem 1. Januar diesen Jahres in Kraft ist. Bisher trifft sie nur Neubauten, ab dem übernächsten Jahr müssen Hausbesitzer dann auch nachrüsten, wenn sie ihr Dach sanieren. Allerdings gilt die Regelung nur für Häuser mit einer Bruttodachfläche von mindestens 50 Quadratmetern, die noch mindestens 20 Jahre genutzt werden können. Sollte sich im Einzelfall die Installation einer Solaranlage als zu teuer oder technisch aufwendig erweisen, wird der Hausbesitzer ebenfalls von der Pflicht befreit. Mindestens 20 Quadratmeter bei Flach- und 10 Quadratmeter bei Schrägdächern müssen dann ausgerüstet werden….“

Quelle und Volltext: focus.de

Rottach-Egern: „…Eigentlich hätten die Arbeiten am Rottacher Falianhaus schon beginnen sollen. In dem Gebäude ist die Offene Ganztagsbetreuung der Mittelschule untergebracht. Die Gemeinde lässt es sanieren und baut im derzeit ungenutzten zweiten Obergeschoss drei Wohnungen ein. „Wir haben da eine leichte Verzögerung“, erklärte Geschäftsleiter Gerhard Hofmann im Gemeinderat. Im April sollten die Arbeiten aber beginnen.

Die Offene Ganztagsbetreuung ist bereits ins Schinnerhaus umgezogen, das während der Bauzeit als Übergangsquartier dient. Voraussichtlich könnten die Gruppen im Oktober wieder in ihr saniertes Domizil zurückkehren, meinte Hofmann. Mit der Fertigstellung der Wohnungen sei bis Ende des Jahres zu rechnen. Sie sollen vorzugsweise an Erzieherinnen vergeben werden.

In erster Linie wird das in die Jahre gekommene Falianhaus energetisch saniert. Aufs Dach kommt eine Photovoltaikanlage. Um Raum für moderne Wohnungen zu schaffen, wird das Obergeschoss neu errichtet. Die Kosten für Umbau und Sanierung sind auf 1,7 Millionen Euro kalkuliert….“

Quelle und Volltext: merkur.de

„…Die BAU wird den feierlichen Rahmen abgeben, wenn Dr. Lars Pfeiffer, CEO ArcelorMittal Construction Deutschland und Nordeuropa, die Mitgliedsurkunde aus den Händen von DGNB-Vorstand Johannes Kreißig erhält. Passend dazu präsentieren die Geschäftsbereiche von ArcelorMittal verschiedenste Lösungen für das nachhaltige Bauen mit Stahl. Stahl gilt als besonders langlebiger und unbegrenzt recycelbarer Baustoff. Bei seiner Herstellung werden laut ArcelorMittal immer mehr erneuerbare Energien eingesetzt, und auch die Wiederverwendung von Schrott nehme zu. Unter der Marke „XCarb“ vertreibt der Hersteller seine kohlenstoffarmen Stähle, die im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen. Die Produkt-Palette reicht von Fassadenlösungen über Tragwerke bis hin zu Dachkonstruktionen für Photovoltaikanlagen….“

Quelle und Volltext: bi-medien.de

Fürstenfeldbruck: „…Nachdem die ehemaligen Energietage Fürstenfeldbruck im letzten Jahr zur HAUS+HOF umbenannt wurden, starten sie am 18 & 19. März 2023 im Veranstaltungsforum in Fürstenfeldbruck in die nächste Runde. Neben vielen altbekannten, aber auch neuen Ausstellern und Themen, die sich in der Tenne und im Stadtsaalhof präsentieren, setzt die Messe auf ein praxisorientiertes Vortragsprogramm. Die Besucher können sich an beiden Tagen kostenfrei zu aktuellen Themen informieren.

Die vier Schwerpunkte „Smarte Energien/Elektro-Mobilität/Beratung & Service/Eigene 4 Wände“ kamen 2019 sehr gut an und werden in diesem Jahr in allen Bereichen der Messe mit den Ausstellern und auch im Vortragsprogramm ausgebaut. Zu „Smarte Energien“ finden Vorträge wie „Energieeffizient bauen und sanieren – zukunftsfähig und komfortabel“, „Was ist bei der Anschaffung von Photovoltaikanlagen und Stromspeicher zu beachten?“ oder auch „Solarstrom bei Tag und Nacht/ Hoher Stromverbrauch Null Jahresstromkosten wie geht das mit einer PV Anlage und einem Stromspeicher?“ statt….“

Quelle und Volltext: hausfhof-messe.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Interim pages omitted …
  • Page 9
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg