• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Feuer im frisch renovierten Bahnhofsgebäude – Millionenschaden

Photovoltaikanlage

Wiesau: „…Kurz vor Abschluss der Renovierungsarbeiten hat es am Bahnhof von Wiesau in der Oberpfalz gebrannt: Der Dachstuhl stand in Flammen. Auch der Zugverkehr musste vorübergehend eingestellt werden. Der Schaden am Gebäude geht in die Millionen.

Auf dem Bahnhofsgebäude von Wiesau (Landkreis Tirschenreuth) ist am Dienstagvormittag während der Sanierungsarbeiten ein Feuer im Dachstuhl ausgebrochen. Wie die Polizei mitteilte, brannte seit dem Vormittag wohl die Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Das Bahnhofsgebäude in Wiesau wird derzeit umfangreich saniert und soll zu einem “Kulturbahnhof” mit Bücherei, Bistro und Ausstellungsflächen werden. Die Kosten des Umbaus: rund 15 Millionen Euro. Das Projekt stand kurz vor der Neueröffnung. Die Schadenssumme sei auch aus diesem Grund wahrscheinlich so hoch…“

Quelle und Volltext: br.de

Landkreis Günzburg: „…Das Solarspitzengesetz bringt erhebliche Änderungen für neue Photovoltaikanlagen mit sich. Doch was kommt nun genau auf die Anlagenbetreiber zu?

Spätestens mit der Sprengung der Kühltürme des stillgelegten Gundremminger Atomkraftwerks im Oktober ist die Energiewende im Landkreis Günzburg final besiegelt. Eine Wende, die sich schon vor Jahren weg von den weißen Dampfwolken am Himmel hin zu den dunklen Photovoltaikplatten auf den Dächern vollzog. Immer mehr Haushalte wollen selbst Strom produzieren und sich ein Stück weit unabhängiger machen – angenommen, es lohnt sich auch für den Geldbeutel. Seit jedoch das Solarspitzengesetz im Februar in Kraft trat, seien viele Menschen verunsichert, sagt Emanuel Becker. Er ist Projektleiter und Energieberater bei der Firma Energeticum in Balzhausen: „Wir bekommen einerseits immer wieder Anrufe zu dem Thema. Andererseits sehen wir, dass viele Menschen das neue Gesetz noch gar nicht wahrgenommen haben, obwohl es solch starke Auswirkungen hat…“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

„… Landkreis Augsburg bekennt sich zum Klimaschutz und braucht das Engagement Aller, um die Emissionen im Landkreis zu reduzieren. Einen großen Anteil stellen Gebäude mit 37 Prozent der Emissionen. Diese verbrauchen unterschiedlich viel Energie, abhängig vom Alter und Zustand der Heizung sowie der Art der Gebäudeisolierung.

Die Auslegung und Installation einer Photovoltaikanlage bedarf einer sorgfältigen Planung und Überlegung. Darauf aufbauend bietet der Landkreis Augsburg regelmäßig kostenfreie Photovoltaik-Onlinevorträge und 45-minütige Photovoltaik-Individualberatungen per Telefon oder Microsoft-Teams für verschiedene Zielgruppen und zu unterschiedlichen Themen an. Diese werden von erfahrenen und unabhängigen Experten durchgeführt. Interessierte erhalten hierbei wertvolle Informationen und Hilfestellungen zu themenspezifischen Sachverhalten….“

Quelle und Volltext: myheimat.de

„….Tennisballgroße Hagelkörner zerstören Photovoltaikanlagen, unscheinbare Bäche treten über die Ufer und fluten Keller – extreme Wetterereignisse richteten 2024 Schäden im Wert von 5,5 Milliarden Euro an. Wie können sich Eigentümer schützen?

Sturm, Ha­gel oder Hoch­was­ser kön­nen ei­ner Im­mo­bi­lie stark zu­set­zen. Sind Be­rei­che der Au­ßen­haut des Hau­ses nicht aus­rei­chend ge­si­chert, führt das zu gra­vie­ren­den Schä­den. Wer vor­beu­gen will, soll­te be­son­de­res Au­gen­merk auf Dach, Fens­ter, Tü­ren und den Kel­ler le­gen….“

Quelle und Volltext: bauen.com

„…Solarzäune bieten eine clevere Kombination aus Sichtschutz und nachhaltiger Stromerzeugung. Sie helfen Hausbesitzern, ihren Eigenverbrauch zu decken und unabhängiger von steigenden Energiekosten zu werden.

Immer mehr Hausbesitzer suchen nach nachhaltigen Lösungen, um selbst umweltfreundliche Energie zu gewinnen und sich so unabhängiger von den öffentlichen Netzen zu machen. Neben klassischen Photovoltaikanlagen auf dem Dach sowie den beliebten Balkon-Kraftwerken bestehen rund ums Haus noch weitere Möglichkeiten. Ein Solarzaun beispielsweise verbindet den Sichtschutz und das gewünschte Maß an Privatsphäre auf dem Grundstück mit einer permanenten Stromerzeugung….“

Quelle und Volltext: bauen.com

„…Deutschland fehlen aktuell rund eine Million Wohnungen. Ein Grund dafür: Die Baukosten und Immobilienpreise steigen kontinuierlich. Allein der Baupreisindex für Ein- und Mehrfamilienhäuser hat sich laut Statistischem Bundesamt zwischen 2010 und 2022 um 64 Prozent erhöht. Umso wichtiger ist es deshalb, im Wohnungsbau weise und wirtschaftlich zu planen. Dafür braucht es den Blick über den berühmten Tellerrand: Gebäudeausstattung, Energieversorgung und neue Geschäftsmodelle für die Vermietung sind echte Hebel für Wert und Wirtschaftlichkeit von Immobilien in der Wohnungswirtschaft. 

Ein Beispiel: Ein Investor baut zehn Mehrfamilienhäuser in Berlin mit jeweils zehn Wohneinheiten, die Gesamtkosten des Bauprojekts belaufen sich auf 22,7 Millionen Euro. Er stattet die Wohngebäude standardmäßig mit einer Wärmepumpenheizung und Photovoltaikanlage auf dem Dach aus. Die Einnahmen aus der Kaltmiete liegen jährlich bei rund 1,1 Millionen Euro, das bedeutet eine Mietrendite von 4,8 Prozent….“

Quelle und Volltext: focus.de

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Interim pages omitted …
  • Page 9
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg