• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Normung schafft Vertrauen

Normung

Deutschland: „…Normen sind die Grundlage für Sicherheit, Qualität und Innovation im Bauwesen. Doch wie entstehen sie eigentlich? Und warum lohnt sich die Mitwirkung?

Die Zusammenarbeit in den Arbeitsausschüssen bei DIN ist strukturiert, aber auch von einem offenen und konstruktiven Austausch geprägt. Die Mitglieder – Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft – treffen sich in der Regel mehrmals im Jahr, je nach Projektstand auch häufiger. Die Sitzungen finden sowohl in Präsenz als auch virtuell statt, was eine flexible Beteiligung möglich macht. 

Zwischen den Sitzungen wird intensiv in Arbeitsgruppen oder über digitale Plattformen weitergearbeitet. Entwürfe, Kommentare und Abstimmungen werden transparent dokumentiert, sodass alle Beteiligten jederzeit den aktuellen Stand nachvollziehen können. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige und praxisnahe Normen zu entwickeln, die den Anforderungen der Baupraxis gerecht werden….“

Quelle und Volltext: din.de

Deutschland: „…Normen schaffen Verbindlichkeit und Verlässlichkeit – in volatilen Zeiten mehr denn je. Der Normenvertrag bildet die Grundlage dafür, dass DIN gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft Regeln erarbeitet, die Sicherheit, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen und fördern. Gerade in diesem Jubiläumsjahr wird die Bedeutung von Normung als strategisches Instrument für die wirtschaftliche und technologische Entwicklung Deutschlands deutlich hervorgehoben. 

DIN nimmt als nationale Normungsorganisation nicht nur auf nationaler Ebene eine zentrale Rolle ein, sondern wirkt aktiv in der europäischen und internationalen Normung mit – etwa in führenden Rollen bei CEN und ISO. DIN ist heute eines der aktivsten und weltweit einflussreichsten ISO-Mitglieder. DIN trägt durch die unermüdliche Arbeit zahlreicher Expertinnen und Experten dazu bei, global anschlussfähige Rahmenbedingungen zu gestalten und deutsche Interessen in einem zunehmend komplexen, internationalen Umfeld wirksam zu vertreten….“

Quelle und Volltext: din.de

„…Das Deutsches Institut für Normung (DIN) hat im Dezember 2024 eine neue Normungsroadmap Bauwerke veröffentlicht. Die neue Normungsroadmap (NRM) dient als interdisziplinärer Branchenleitfaden, der den zukünftigen Fahrplan für die Normung im Bauwesen formuliert. Ziel ist es, die Branche flexibler, nachhaltiger und digitaler zu machen. Die Roadmap wurde in einem transparenten und partizipativen Prozess mit Fachleuten und gesellschaftlichen Akteuren erarbeitet und ergänzt die Ausgabe der NRM vom Januar 2018, die Textteile zur Erläuterung der Rahmenbedingungen der Baunormung enthält….“

Quelle und Volltext: baulinks.de

Berlin: „…Nach einer vorgeschlagenen EU-Richtlinie, sollen Einweggetränkebehälter zukünftig nur noch mit einem befestigten Verschluss produziert werden. Dazu wird es ein neues Normungsprojekt bei der Europäischen Normungsorganisation CEN geben. Um die Aktivitäten von CEN national zu spiegeln, wird DIN deshalb den zuständigen nationalen Arbeitsausschuss „Behältnisse aus Kunststoff“ wieder aktivieren.

Hintergrund des neuen Normungsprojekts ist ein Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Verringerung der negativen Umweltauswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte. Ziel der Richtlinie ist es, die Verschmutzung der Umwelt und insbesondere der Meere durch Einwegkunststoffartikel zu verringern. Als Einwegkunststoffartikel definiert die Richtlinie: „ein ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehender Artikel, der nicht konzipiert, entwickelt und vermarktet wird, um während seiner Lebensdauer mehrere Produktkreisläufe zu durchlaufen, indem er zur Wiederbefüllung oder Wiederverwendung zum ursprünglichen Verwendungszweck an den Hersteller zurückgegeben wird…“

Quelle und Volltext: Din.de

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg