• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Kunsthaus Göttingen – eine 50 Jahre alte Vision von Verleger Gerhard Steidl wird zu einem neuen Ort für zeitgenössische Kunst

London

Göttingen, Deutschland: „..Nach 50 Jahren findet eine Vision von Gerhard Steidl endlich zu ihrer Form: Das Kunsthaus Göttingen vom Leipziger Studio Atelier ST vereint mitten in der Altstadt zeitgenössisches Bauen mit Gegenwartskunst…. Paris, London, Göttingen: Die Vision, die der Mann im weißen Kittel im ersten Briefing formulierte, klang so klar wie ambitioniert. Ein Haus, das sich auf der internationalen Landkarte der Kunst verortet, sollte hier im südlichen Niedersachsen entstehen; keine selbstgefällige Geste, sondern ein bescheidener Ort, der sich durch seine Inhalte hervortut. Für die 15 zum Wettbewerb eingeladenen Architekturbüros keine kleine Aufgabe, erst recht hier, inmitten einer pittoresken Altstadt wie aus dem Bilderbuch, in der es ein heutiger Entwurf nicht ganz leicht haben würde….“

Quelle und Volltext: ad-magazin.de

In Großbritannien wurden im Juli Häuser und Wohnungen für 41 Milliarden Euro verkauft und damit so viel Geld für Immobilien ausgegeben wie seit 12 Jahren nicht mehr. Das Paradoxe daran: Im landesweiten Durchschnitt sind die Preise trotzdem gesunken. Ein Trend, der in Deutschland derzeit nicht möglich wäre.

So viel buntes Treiben hat der britische Wohnungsmarkt selten gesehen. Im Juli gaben die Briten so viel Geld für Immobilien aus wie zuletzt im März 2008 kurz vor der Finanzkrise. Und ein Trend ist dabei deutlich erkennbar: Raus aus London, rauf aufs Land. Während die Preise in der Hauptstadt daraufhin deutlich fielen, sind sie in sieben ländlichen Regionen wie Cornwall und Devon auf Rekordhochs gestiegen….“

Quelle und Volltext: focus.de

Deutschland: „…Seit dem Feuer im Londoner Grenfell Tower mit 71 Toten wird der Brandschutz in Hochhäusern überprüft. In Nürnberg wurden die Fassaden an fünf Wohntürmen entfernt – mit erheblichen Folgen für die Bewohner. In Duisburg wurden zwei Hochhäuser binnen Stunden evakuiert. 200 Menschen mussten sehen, wo sie unterkommen.

Seit 1967 wohnen Eugen und Adele Schuler in dem 20-stöckigen Wohnturm in Langwasser, der Trabantenstadt im Südosten Nürnbergs. Jetzt sind beide Ende 70 und verstehen die Welt nicht mehr: „Ich begreife nicht, wie bekloppt man sein muss, mitten im Winter die Fassaden herunterzureißen“, schimpft Eugen Schuler.

Ende Oktober sind an diesem und vier benachbarten Hochhäusern aus den 1960er Jahren die als akut brandgefährlich eingestuften Heraklith-Styropor-Platten abgenommen worden. Andernfalls müssten die Häuser geräumt und die Bewohner in Notunterkünften untergebracht werden, hieß es in einer eilig einberufenen Wohnungseigentümer-Versammlung.

„Das war reine Panikmache“, sagt Schuler. 1986 sei das Kellergeschoss in seinem Haus nahezu völlig ausgebrannt. Dabei hätten die Fassadenplatten dem Feuer standgehalten.

Weil die Baukörper seit Monaten ohne Wärmedämmung in der Kälte stehen, hat sich vor allem in den nach Norden ausgerichteten Wohnungen Schimmel an den Wänden gebildet. Eugen Schuler: „Wir hatten schon nach drei, vier Wochen einen Meter hoch Schimmel an der Wand im Ess- und im Schlafzimmer….…“

Quelle und Volltext: Schwäbische-Post.de

Die Moritzkirche in Augsburg ist eine der ältesten Kirchen in der Stadt. Sie liegt direkt hinter der Straßenbahnhaltestelle “Moritzplatz”, gegenüber dem Augsburger Weberhaus und nahe dem Augsburger Zeughaus, mitten im Zentrum von Augsburg. Da bald das 1.000-jährige Gründungsjubiläum ansteht, möchten wir vom Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® frühzeitig auf das Ereignis hinweisen und einen Gang durch die schlicht gestaltete aber dennoch wunderschöne Kirche empfehlen.

Auf der Internetseite der Moritzkirche wird die Kirche selbst wie folgt beschrieben:

“Bischof Brun, ein Bruder Kaiser Heinrichs II., ließ sie 1019 für das von ihm begründete Kollegiatstift erbauen und weihte sie dem Ritterpatron Mauritius und seinen Gefährten.

Durch Brand 1084 und Einsturz 1299 zerstört, wurde sie 1299-1314 durch einen größeren Bau ersetzt und 1440-1443 um den Ostchor erweitert.

Jakob Fugger, der Reiche, hatte Anfang des 16. Jh. das bis heute bestehende “Präsentationsrecht” auf die Predigerstelle erworben. Sichtbarer Ausdruck der Verbindung zur Familie Fugger ist ihre Loge im Chor der Kirche. Während der Reformation wurde die Gemeinde von St. Moritz evangelisch, während die Stiftsherren katholisch blieben. Dies bedeutete für sie ab 1537 ein 11jähriges Exil in Landsberg.

1714/15 ließen die Stiftsherren den Kirchenraum durch den berühmten Füssener Baumeister Johann Jakob Herkommer vollständig barockisieren. In der Säkularisation wurde das Kollegiatstift aufgehoben und St. Moritz damit zur Pfarrkirche.

In der Bombennacht vom 24./25. Februar 1944 wurde die Kirche bis auf Säulen und Außenmauern zerstört. Lediglich der Turm und einige Gegenstände der Innenausstattung blieben unversehrt. Dominikus Böhm, einer der angesehensten Architekten dieser Zeit, schuf mit dem Wiederaufbau ein einzigartiges Bauwerk unter Bewahrung des ursprünglich romanischen, dreischiffigen Baukörpers. Zur Liturgiereform in den 1960-er Jahren wurde der Raum nochmals überarbeitet.

Anläßlich des 2019 bevorstehenden 1000-jährigen  Gründungsjubiläums wurde der Innenraum zwischen 2008 und 2013 durch das Architekturbüro John Pawson, London neu gestaltet. Der Kreuzgang wird bis Anfang 2018 fertiggestellt.

Die Neugestaltung und ihr Lichtkonzept sind vielfach international ausgezeichnet und so zählt heute die Augsburger Moritzkirche zu den herausragenden Beispielen moderner Sakralarchitektur in historischem Bestand.”

Quelle und Volltext: Kirche St. Moritz

 

  

Wie viel Wachstum vertragen die Landeshauptstadt und ihr Umland? Was passiert, wenn die Preise in einer Metropole aus dem Ruder laufen, erlebt man in England.

London, nur wenige Schritte vom Hyde Park entfernt. Willkommen in der exklusivsten Ecke der britischen Hauptstadt. Dort in Knightsbridge reihen sich Edelboutiquen aneinander, vor den Luxus-Hotels empfangen Pagen auf roten Teppichen ihre Gäste, und es gehört zum Sound dieser Gegend, dass goldfarbene Lamborghinis oder rot funkelnde Ferraris ihre Motoren aufheulen lassen. Mehr Luxus geht nicht in der Metropole. Vor wenigen Jahren kam ein Appartement mit der exklusiven Adresse „One Hyde Park“ für rund 100 Millionen Euro auf den Markt. Russische Oligarchen und arabische Scheichs kaufen ganze Straßenzüge. Das berühmte Kaufhaus Harrods bedient die betuchten, meist aus dem Ausland stammenden Touristen – im besten Fall Bewohner der Gegend. Könnte eine solche Szenerie irgendwann auch München drohen? Nun mal langsam. (…)

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Architekt David Chipperfield: Wie man Häuser updatet

Zum 250. Geburtstag hat der Architekt David Chipperfield die Royal Academy umgebaut. Die ehrwürdige Institution kann endlich wieder atmen. Und das Zentrum von London bekommt eine öffentliche Passage.

Die Aufgabe war nicht ganz einfach. Zwei denkmalgeschützte Gebäude mussten miteinander verbunden werden. Gleichzeitig sollte die altehrwürdige Institution, die darin residiert, Impulse zur eigenen Erneuerung bekommen. Denn sie wird gerade 250 Jahre alt und ist eine dieser Einrichtungen, wie man sie sich in ihrer leicht angestaubten Noblesse nur im Vereinigten Königreich vorstellen kann: die Royal Academy of Arts in London. (…)
Quelle und Volltext: welt.de

  • Page 1
  • Page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg