• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

MKKD: Jetzt gibt es auch noch einen Wasserschaden

Kostensteigerung

Ingolstadt: „…Das neue Museum für Konkrete Kunst und Design sollte eigentlich Ende kommenden Jahres eröffnet werden. Doch jetzt ist ein Wasserschlauch geplatzt.

Nach vielen Verzögerungen, Bauproblemen und immensen Kostensteigerungen war endlich ein Ende in Sicht: Das neue Museum für Konkrete Kunst und Design (MKKD) in Ingolstadt sollte Ende 2026 eröffnet werden. Doch jetzt gibt es erneut ein Problem, diesmal wegen eines geplatzten Wasserschlauchs. Das Museum soll nun drei Monate später als vorgesehen seine Türen öffnen. Das teilt die Stadt Ingolstadt mit….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Deutschland: „…Ein Haus in nur 22 Tagen energetisch sanieren? Das Sprint-Modell begeistert Hausbesitzer, Handwerk und Politik – und gewinnt in immer mehr Regionen an Fahrt.

Ein Haus komplett energetisch sanieren in 22 Tagen – dieses Konzept findet immer mehr Zulauf. Ein Jahr nach den Studien zur “Pilotbaustelle Sanierungssprint” schießen neue Sprintbaustellen quer durch Deutschland aus dem Boden. Jetzt braucht es Flankierung für den nächsten Skalierungsschub, mahnt die DENEFF.

Der Sanierungssprint ist ein innovativer, aber verblüffend offensichtlicher Ansatz zur energetischen Sanierung. Durch gute Planung und besser abgestimmte Prozesse auf der Baustelle können Gebäude binnen weniger Wochen umfassend saniert werden – bei gleichzeitig hoher Qualität, deutlich höherer Fachkräfte-Produktivität und ohne Kostensteigerungen….“

Quelle und Volltext: haustec.de

„..Grundvoraussetzung für eine qualitativ nutzbare Gebäudethermografie sind Temperaturdifferenzen zwischen Innen- und Außenbereich, bzw. dem zu messenden Bauteil und dessen Umgebung, welche bestenfalls mit einem Unterschied von mindestens 10 bis 15 °C (abhängig von der Qualität der Kamera) über den gesamten Messzeitraum vorliegen. Für eine fachgerechte Thermografie sind entsprechende Qualifikationen im Bereich der Messtechnik, der Thermodynamik, der Baukonstruktion, aber auch der Bauphysik von Nöten. Um aussagekräftige Thermografiebilder zu erhalten, sollten die Aufnahmen in einigen Fällen beidseitig des betrachteten Bauteils gefertigt werden (z. B. vom Außen- und vom Innenraum aus). Neben diesem sind, neben der Thermografie, oftmals weitere Messungen auszuführen, wie zum Beispiel die Bestimmung der Luftfeuchtigkeit (Hygrometer), der Luftgeschwindigkeit (Anemometer), der Bauteilfeuchte u. Ä…“

Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung.de

Troody®, unser Maskottchen, zeigt, wie Bauthermografie funktioniert. Warten Sie nicht, auf die zu hohe Energiekostenrechnung: Am besten rufen Sie uns gleich an unter: 0821- 60 85 65 40

Landkreis Augsburg: „…2022 sind acht neue Wohnungen in den Bestand der Wohnungsbaugesellschaft hinzugekommen. Der Bedarf ist viel größer. Nun könnten die Mieten teilweise steigen.

Wohnraum zu einem günstigen Mietpreis bereitzustellen, das ist das Ziel der Wohnungsbaugesellschaft für den Landkreis Augsburg (WBL) und das hat Landrat Martin Sailer bei der Vorstellung des jüngsten Geschäftsberichts am Montag im Kreisausschuss nochmals betont. Aber wie kann das gelingen in einer Zeit der Kostensteigerung im Allgemeinen und im Besonderen beim Ankauf von bebaubaren Grundstücken? Weiterhin mit individuellen Lösungen im konventionellen Wohnungsbau, ist der Geschäftsführer der WBL, Josef Hartmann überzeugt. Acht neue Wohneinheiten hatte die WBL im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr so in den Bestand nehmen können. 

Insgesamt rund 5000 Wohnungen, davon knapp ein Drittel im geförderten Wohnungsbau, verwaltet die WBL. Diese Wohnungen sind für Mieten ab 6,50 Euro pro Quadratmeter für Mieterinnen und Mieter mit Wohnberechtigungsschein zu haben….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Hamburg: „…Der Neubau der „Haus der Erde“, der seit 2019 die Klima- und Erdsystemforscher der Universität Hamburg beherbergen sollte, wird noch einmal teurer als geplant. Hinter dem Debakel verbirgt sich eine ganze Reihe von Fehlern. Kritiker sprechen von einem „Totalversagen des Senats“ und einem „Desaster für die Hamburger Steuerzahler“.

Der Krieg in der Ukraine sei für die Kostensteigerungen für die Dauerbaustelle am Schlump (Rotherbaum) verantwortlich, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von Dressel und Fegebank: 2020, als gravierende Planungsfehler entdeckt wurden, ging die Stadt noch von Teuerungsraten von vier Prozent aus, die inzwischen aber längst höher liegen: Nach acht Jahren Bauzeit wird der Neubau mal eben 400 Millionen Euro gekostet haben. 2015, als die Bauarbeiten begannen, hatte die Stadt knapp 180 Millionen Euro eingeplant….“

Quelle und Volltext: focus.de

„…Während der Bundestag über Gegenmaßnahmen für die Kostensteigerungen im Wohnungsmarkt debattiert, kommt vom EU-Parlament eine Richtlinie, die das Bauen weiter verteuern könnte: Für alle Neubauten soll ein Nullemissionsstandard eingeführt werden, und zwar schneller als erwartet.

Die Mitgliedstaaten hatten sich im Oktober 2022 zunächst auf eine Abschwächung der europäischen Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD) verständigt, nach der ein neuer Nullemissionsstandard für den Neubau eingeführt werden soll. Nun aber hat der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments die Anforderungen noch verschärft: Der Zeitplan, den das EU-Parlament dafür vorgeben will, ist deutlich knapper als der, den die EU-Kommission vorgesehen hat. Schon ab dem Jahr 2026 soll die Richtlinie für öffentliche Gebäude greifen…“

Quelle und Volltext: bi-medien.de

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Interim pages omitted …
  • Page 9
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg