• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Kompakt und klimafreundlich bauen mit der KNN-Förderung

Klimafreundlich

„…Am 1. Oktober 2024 ging das neue KfW-Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN) an den Start. Gefördert werden Häuser und Wohnungen, die klimafreundlich und gleichzeitig auch bezahlbar sind. Alle Infos im Überblick.

Wer ein Haus baut oder kauft, der muss die Kosten nicht alleine stemmen. Der Staat unterstützt die Investition im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit unterschiedlichen Programmen. Im Oktober 2024 kam mit dem Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“, kurz KNN, eine weitere Neubau-Förderung hinzu. Sie richtet sich an private Bauherren, Investoren und Erstkäufer, die klimafreundliches und bezahlbares Wohnen fokussieren. Wie beim Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN), das seit 2023 besteht, erfolgt die Förderung über zinsverbilligte Darlehen….“

Quelle und Volltext: bauen.com

„…Über zwei Drittel weniger CO2-Emissionen bei gleichbleibend hoher Qualität: Fachleute des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP drehen an zahlreichen Stellschrauben, um den vertrauten Baustoff Beton in Zukunft möglichst klimaneutral herstellen zu können. Ihre Lösungen zeigen sie auf der Messe BAU vom 13. bis 17. Januar 2025 in München.

Wie sähe der perfekte Beton aus? Dieser Frage stellen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IBP: Vielseitig einsetzbar und nachhaltig sollte er sein, am besten aus lokalen Ressourcen herzustellen, recycelbar und resistent, darüber hinaus CO2-arm produziert. Dieses Ziel vor Augen arbeiten die Fachleute an vielseitigen Lösungen, die das Potenzial haben, die Bauindustrie entscheidend zu verändern….“

Quelle und Volltext: bausv.online

„…Am 1. Oktober 2024 startete das neue Förderprogramm “Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment” (KNN), das die soziale Wohnraumförderung und die energetische Förderung “Klimafreundlicher Neubau” (KFN) zielgerichtet ergänzt. Im Fokus sind die Begrenzung der Baukosten, die Reduktion von CO2-Emissionen und die Optimierung der Wohnfläche. Damit soll der neue Wohnraum nicht nur bezahlbar, sondern auch klimafreundlicher werden.

Wer die KNN-Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen will, muss nachweisen, dass die Baukostenobergrenze und die Vorgaben zur Flächenbegrenzung eingehalten werden. Zum Start des Programms hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ein “KNN-Berechnungstool” als Excel-Datei veröffentlicht, mit dem die Berechnung der Lebenszykluskosten (LCC) sowie der Nachweis der Wohnflächenoptimierung durchgeführt und dokumentiert werden müssen. Für die Einhaltung des Baukostenrahmens wurden die BKI-Baukosten-Datenbanken zugrunde gelegt. Dabei ist die Kostenobergrenze nicht statisch. Sie hängt von verschiedenen projektspezifischen Faktoren ab, u.a. vom Standort, der Art der Beheizung, dem Heizenergiebedarf und dem aktuellen Baupreisindex….“

Quelle und Volltext: bauletter.de

„…Das kostenlose Whitepaper „Staatliche Fördermittel für energieeffizienten Wohnungsbau” von KLB Klimaleichtblock stellt alle aktuellen Förderprogramme des Bundes, darunter auch das Programm Klimafreundlicher Neubau (KFN), vor und zeigt Wege auf, wie deren Anforderungen mit hochwärmedämmenden Neubauten aus Leichtbeton erfüllt werden können.

Die jetzt verfügbaren staatlichen Kredite der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sollen eine neue Grundlage für kostenbewusstes Bauen schaffen. Für einen besseren Überblick über das Förderpaket stellt der Leichtbetonanbieter KLB Klimaleichtblock jetzt ein Whitepaper zum Download bereit, das wichtige Programme auflistet und näher beschreibt sowie konkrete Hinweise zur Erfüllung der Voraussetzungen mit praxisgerechten Mauerwerkskonstruktionen aus Leichtbeton gibt….“

Quelle und Volltext: baulinks.de

„…Am 1. Oktober startet das neue Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN). Der Fördertopf enthält dieses Jahr 350 Millionen Euro, im kommenden Jahr weitere 1,65 Milliarden Euro. Das Bundesbauministerium rechnet damit, dass 150.000 neue Wohneinheiten mithilfe des Förderprogramms entstehen.

„Mit KNN werden wir zeigen, dass Klimaschutz und Bauen zusammengehen können“, sagte dazu Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Wer die Fördermöglichkeiten von KNN in Anspruch nehmen wolle, müsse nachweisen, dass er den Baukostenrahmen und die Vorgaben zur Flächenbegrenzung einhalte. Damit soll der Immobilienwirtschaft ein Anreiz gegeben werden, Bauwilligen Angebote zu machen, preisgünstig und hochwertig zu bauen….“

Quelle und Volltext: bi-medien.de

„…Alle Wohnungseigentümer und Hausbesitzer können jetzt Förderungen für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen gegen klimafreundlichere Alternativen beantragen. Wer eine Wärmepumpe verbaut, bekommt bis zu 70 Prozent der Kosten vom Staat. Die dritte Förderrunde startet.

Neben den bisher Berechtigten können nun auch Vermieter von Einfamilienhäusern, sowie Unternehmen und Kommunen Förderanträge für klimafreundliche Heizungen stellen. Das teilte die zuständige Förderbank KfW mit. 

Mit der dritten Förderrunde des Heizungsgesetzes steht das Verfahren damit allen vorgesehenen Gruppen offen. Zuvor durften bereits private Eigentümer von Mehrfamilienhäusern und von selbst bewohnten Einfamilienhäusern staatliche Unterstützung beantragen. Auch für Wohnungseigentümergemeinschaften etwa mit Zentralheizung war die Förderung bereits möglich….“

Quelle und Volltext: focus.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Interim pages omitted …
  • Page 10
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg