• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Bauroboter für das Ziegelmauerwerk

Innovation

Das australische Unternehmen Fastbrick Robotics Limited baut dynamisch stabilisierte Roboter. 2018 gab der Baustoffproduzent Wienerberger bekannt, mit dem Roboterspezialisten eine Partnerschaft einzugehen.

“Eine hohe Dichte der Bevölkerung bedeutet mehr Bautätigkeit auf engerem Raum und damit auch kürzere Wege und geringere Transportkosten. Dies ist zum Beispiel in Japan der Fall. Hier wurden die Bauprozesse teilweise automatisiert bis hin zum Einsatz von Baurobotern”, schreibt Jörg Kurt Grütter im Kapitel “Teil und Ganzes” des Springer-Fachbuchs “Grundlagen der Architektur-Wahrnehmung”. (…)

Quelle und Volltext: Springerprofessional.de

Eine Firma aus Freiburg vermisst Gebäude im Fluge – dank Drohnen- und Robotertechnik.

Hausverwaltungen oder Architekten messen in der Regel mit einem Laser, wie groß ein Zimmer oder ein Gebäude ist. Das ist zeitaufwendig. Die Freiburger Firma Dotscene macht das praktisch im Vorbeigehen, beziehungsweise im Vorbeifliegen, in ein paar Minuten.

Kernstück der Erfindung ist ein Sensorsystem, wie es ähnlich auch zum autonomen Fahren verwendet wird. Es sendet ein Laserlicht aus, das zum Beispiel von einer Mauer reflektiert wird und zum Sensor zurückkommt. Aus der Zeit, die dazwischen vergeht, kann die Software den Abstand zum Objekt ermitteln. Sagenhafte 600.000 Punkte misst der Sensor in der Sekunde. Das funktioniert nicht nur statisch, sondern auch in Bewegung, da die Software erkennt, wo sich der Sensor zum Zeitpunkt der Messung befindet. Es ist daher egal, ob er durch Innenräume getragen wird oder mit einer Drohne außen um das Gebäude herumfliegt. (…)

Quelle und Volltext: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2018/naehe-und-distanz/prototyp-immer-an-der-wand-lang?utm_source=zeit&utm_medium=parkett

Trends, Innovationen und Materialien: Bundesbauministerium mit Konferenzreihe auf der BAU 2019.

Wenn weiterhin so gebaut wird wie gegenwärtig, beschleunigt dies nicht nur den Klimawandel, sondern verbraucht auch zu viele endliche Ressourcen. Das Bauen ist momentan für ein Drittel des globalen Ressourcenverbrauchs und fast die Hälfte des globalen Energieverbrauchs verantwortlich. Die Gebäude der Zukunft müssen daher anders gebaut werden, wenn die Erderwärmung auf das Zwei-Grad-Ziel begrenzt werden soll. Zudem bedeutet zukunftsfähiges Bauen auch, soziale, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen zu berücksichtigen. (…)

Quelle und Volltext: bundesbaublatt.de

Werner Sobek mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis ausgezeichnet

Staatspreis ist die bedeutendste Auszeichnung für Bauingenieure in Deutschland

Baustaatssekretär Gunther Adler und der Präsident der Bundesingenieurkammer e. V. Hans-Ullrich Kammeyer verleihen heute Abend in der Staatsgalerie in Stuttgart den Deutschen Ingenieurbaupreis 2018. Der Staatspreis wurde in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal ausgelobt und ist die bedeutendste Auszeichnung für Bauingenieure in Deutschland. (…)

Quelle und Volltext: bmi.bund.de

Artur Schwörer begann vor 50 Jahren, durch neue Konzepte Baustellen zu revolutionieren. Heute gilt die Firma Peri als Weltmarktführer für Betonformen.

Groß, größer, Peri: Wenn auf der Welt im großen Stil gebaut wird, ist die Weißenhorner Firma meist nicht weit. Das Unternehmen liefert Schalungssysteme – so nennt man die Gussformen, in die auf Baustellen die Massen an frisch angerührtem Beton gegossen werden und die dem Bauwerk die endgültige Form geben. Peris ausgeklügelte Schalungen dienten für zahllose spektakuläre Bauwerke: das Mercedes Benz Museum in Stuttgart sowie das Bundeskanzleramt, aber auch für das futuristische architektonische Meisterwerk des Museum of Tomorrow in Rio oder den gigantischen Ausbau des Panamakanals. (…)

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Das innovativste Hochhaus der Welt steht in Mexiko!

Der “Torre Reforma” in Mexiko-Stadt wurde mit dem Internationalen Hochhaus-Preis ausgezeichnet. Der Büroturm sei “ein meisterhafter Ausdruck eines neuen Nachdenkens über das Hochhaus”, heißt es in der Begründung. Sein Tragwerkskonzept macht den Turm erdbebensicher.

Manche sehen ihn ihm einen Obelisken. Andere ein geöffnetes Buch. In jedem Fall erinnert der “Torre Reforma” mit zwei pyramidenartigen Betonfassaden an die Bauweise der Azteken. Nun wurde der Büroturm in Mexiko-Stadt zum innovativsten Hochhaus der Welt gekürt. (…)

Quelle und Volltext: süddeutsche.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg