• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Einfach Bauen: Potenziale in Neubau und Bestand – 18.04.2024 – Berlin

Innovation

Berlin: „…Die kostenfreie Veranstaltung am 18. April 2024 in Berlin zum „Gebäudetyp-e“ (wie „einfach“ oder „experimentell“) beleuchtet den aktuellen Diskussionstand und gibt einen Ausblick auf eine rechtssichere Umsetzung in die Praxis. Veranstalterinnen sind die Bundesingenieurkammer, die Bundesarchitektenkammer und der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit ihrem Präsidenten Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken vertreten.

Der Gebäudetyp-e (wie „einfach“ oder „experimentell“) ist eine Initiative der Bundesarchitektenkammer mit dem Ziel, einen regulatorischen Befreiungsschlag für mehr Innovation zu wagen. Der Gebäudetyp-e geht zurück auf eine Initiative der Bayerischen Architektenkammer, der sich die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und die Bundesingenieurkammer angeschlossen haben….“

Quelle und Volltext: bayika.de

Augsburg: „…Die Baugenehmigungen brechen auch bei der einstigen Wachstumsbranche massiv ein. Viele Hersteller setzen auf Innovationen und neue Angebote.

Vor der riesigen Fabrikhalle wartet ein Meer an Bäumen auf die Weiterverarbeitung, drinnen schneiden Maschinen bei ohrenbetäubendem Lärm Massen an Holz in die richtigen Maße. An blinkenden Bildschirmen kontrollieren Mitarbeiter des Fertigbau-Herstellers Schwörer-Haus, dass alles millimetergenau stimmt. Präzision ist das A und O im Fertighausbau, schließlich errichten die Beschäftigten hier in Serienproduktion ganze Wohnhausmodule samt Fenstern und Fassade. Die Produktion im schwäbischen Oberstetten läuft an diesem Tag auf Hochtouren. Dass die Fertigbau-Branche in der Krise steckt, merkt hier auf den ersten Blick niemand….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

„…Die Entwicklung der Baukosten im Laufe der Zeit ist ein faszinierendes und bedeutendes Thema im Kontext der Hausbauentwicklung. Die Kosten, die mit dem Bau eines Hauses verbunden sind, haben sich im Laufe der Jahrhunderte erheblich verändert, beeinflusst von einer Vielzahl von Faktoren, darunter technologische Innovationen, soziale Veränderungen, wirtschaftliche Schwankungen und ökologische Bewusstseinsentwicklungen.

Die Bedeutung der Baukosten reicht weit über die finanzielle Ebene hinaus. Sie spiegeln nicht nur den wirtschaftlichen Status einer Gesellschaft wider, sondern sind auch ein Spiegelbild der sich wandelnden Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen an ihre Wohnverhältnisse. Die Untersuchung der Veränderungen in den Baukosten ermöglicht es uns, nicht nur einen Blick auf die materielle Kultur vergangener Epochen zu werfen, sondern auch die technologischen und gesellschaftlichen Fortschritte zu verstehen, die den Hausbau von der Antike bis zur modernen Ära geprägt haben….“

Quelle und Volltext: bauen.com

„…Der Report der Schweizer Plattform Bimondis (www.bimondis.com) über die Fachkräftesituation in der Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Bau im deutschsprachigen Europa basiert auf einer umfassenden Analyse in über 50 Interviews mit Branchenexperten und einer Auswertung aller offenen Stellen in den relevanten Jobportalen. Die Analyse zeigt, dass mehr als 5.300 Stellen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit offen sind. Sie liefert auch neue Erkenntnisse über die Herausforderungen und die Chancen, die sich daraus für die Branche ergeben.

Ungleiches Entwicklungstempo birgt Risiken: In der DACH-Region entwickeln sich Unternehmen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in Bezug auf digitale und nachhaltige Innovationen. Diese Diskrepanz wird mittelfristig zu einer Marktteilung führen. Viele Unternehmen riskieren, dauerhaft zurückzufallen….“

Quelle und Volltext: bundesbaublatt.de

(09.05.23 – 11.05.23)

Berlin „…Die Messe TECH IN CONSTRUCTION Berlin ist eine Start-up-Messe für Innovationen in der Baubranche. Über die gesamte Wertschöpfungskette der Bauwirtschaft hinweg präsentieren die jungen Unternehmen auf der TECH IN CONSTRUCTION Messe Berlin ihre Lösungen. Gezeigt werden vor allem digitale Innovationen, die der Baubranche zukunftsweisende Prozesse und Technologien näher bringen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Themen Prozesse – mit Lösungen, die den Bauprozess erleichtern und verschlanken und für mehr Effizienz zum Beispiel digitales Projektmanagement und Tools für das Building Information Modeling, sorgen. Support – mit den Bereichen Digitales Marketing und Vertriebstools, aber auch Virtual Reality und Augmented Reality. Energie – mit dem Thema Energieeffizientes Bauen und erneuerbare Energien in Gebäuden, nachhaltige Baustoffe aus den Bereichen CleanTech und GreenTech. Smart – mit Lösungen rund um das Internet of Things in der Bauwirtschaft, Anwendungsbeispiele rund um Smart Home (intelligente Gebäudetechnik), Smart-City-Konzepte und die autonome Bearbeitung durch Robotic. Mit Networking und dem Austausch untereinander wird auf der TECH IN CONSTRUCTION Berlin für beide Seiten eine Win-Win-Situation geschaffen, die die Digitalisierung am Bau fördern soll….“

Quelle und Volltext: messen.de

Augsburg: „…Eine echte Weltpremiere gibt es beim Immobilienprojekt Innovationsbogen in Augsburg. Erstmalig wird eine Fassadenlösung verwendet, bei der 100% recyceltes Aluminium (sogenanntes „End-of-Life-Aluminium“) zur Herstellung der Komponenten und Bauteile der Fassade verwendet wurde. Auf diese Weise werden 527 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.

Nachhaltigkeit und schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen haben beim Innovationsbogen im Augsburg Innovationspark größte Priorität. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem Photovoltaikanlagen auf dem Dach, die Wärme- und Kälteversorgung erfolgt über eine Wärmepumpe mit eigenem Grundwasserbrunnen. Effektive Deckensegel bringen die erforderliche Wärme und Kälte mit hohem Komfort für die zukünftigen Mieter in die Räume.

Bei der Fassade für das markante Bürogebäude setzt die Walter Beteiligungen und Immobilien AG auf das Know-how des internationalen Aluminium-Systemhauses Wicona aus Ulm. In der Planungsphase kam die Idee auf, dass der Innovationsbogen ein Pilot-Projekt und Referenzobjekt werden kann für den weltweit ersten Einsatz der neuen Recycling-Fassade…“

Quelle und Volltext: bayika.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg