• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Der große Check: Hier könnten Sie sich von Ihrer Miete eine Immobilie kaufen

Immobilienkredit

Deutschland: „…Maximal 30 Prozent Ihres Nettogehalts sollten Sie jeden Monat für Ihre Wohnung ausgeben. So lautet die Faustregel der meisten Finanzexperten. Allerdings sagt diese Regel nichts darüber aus, ob diese Zahlung in Form von Miete oder von Tilgung eines Immobilienkredits erfolgen sollte. Theoretisch könnten Sie also auch Ihre jetzige Mietzahlung gegen einen Hauskauf eintauschen. Die Frage wäre dann, wo Sie genauso gut – oder im Idealfall besser – wohnen könnten als heute.

Um das herauszufinden, haben wir alle 400 Städte und Landkreise Deutschland mit den aktuellen Kaufpreisdaten des Postbank Wohnatlas 2025 analysiert. Ziel war es, herauszufinden, wie viele Quadratmeter Sie bei einem Immobilienkauf mit bestimmten Monatsraten von 500 bis 2000 Euro finanzieren könnten. Neben den durchschnittlichen Kaufpreisen pro Region gehen wir davon aus, dass Sie 20 Prozent Eigenkapital mitbringen und Ihr Immobilienkredit eine Laufzeit von 25 Jahren beim aktuell durchschnittlichen Zins von 3,6 Prozent pro Jahr besitzt….“

Quelle und Volltext: focus.de

„…Die Zinsen für Immobilienkredite sind plötzlich stark angestiegen. Welche Gründe dahinterstecken und was das für Ihre Bau- oder Kaufpläne bedeutet.

Anfang März erst hatte die EZB den Leitzins auf 2,5 Prozent gesenkt. Möchten Sie eine Immobilie finanzieren, müssen Sie dennoch deutlich steigende Zinssätze für den Kredit hinnehmen. Das liegt an dem milliardenschweren Schuldenpaket von Union und SPD, das im Bundestag beschlossen wurde.

Schon kurz darauf sind die Zinsen für Immobilienkredite mit zehn Jahren Laufzeit laut “Barkow Consulting” im Schnitt um 0,33 Prozentpunkte auf 3,69 Prozent p. a. gestiegen. Das war der stärkste Wochenanstieg seit der Finanzkrise vor 18 Jahren….“

Quelle und Volltext: focus.de

„…Immer weiter steigende Mieten belasten den Geldbeutel. Wäre es da nicht klüger, eine Wohnung zu kaufen, statt zu mieten? 

Während die Mietpreise für Wohnungen in Großstädten immer weiter steigen, haben die Kaufpreise für Immobilien seit 2023 einen leichten Dämpfer bekommen. Sollte man also die Gelegenheit beim Schopfe packen und in eine eigene Immobilie investieren?

Ob sich Kaufen oder Mieten mehr lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab. Eine wichtige Rolle spielt natürlich die eigene finanzielle Situation. Banken setzen in der Regel zwischen zehn und 30 Prozent Eigenkapital voraus, ehe sie einen Kredit bewilligen. Außerdem muss man neben dem Kredit auch laufende Kosten wie Hausgeld, Instandhaltung oder Grundsteuer einkalkulieren. Das erhöht die Gesamtbelastung im Vergleich zur Miete.

Außerdem spielen die Zinsen für Immobilienkredite eine wichtige Rolle. Die liegen aktuell zwischen 3,3 Prozent effektiv bis über vier Prozent effektiv. Wie überall gilt auch beim Kreditabschluss: Vergleichen lohnt sich. Und: Die Zahlen können sich auch sehr schnell wieder ändern….“

Quelle und Volltext: br.de

„…Die Europäische Zentralbank plant weitere Leitzinssenkungen. Das würde auch die Zinsen für Immobilienkredite drücken. Doch was nutzt das eigentlich Hauskäufern genau? 

Vor rund drei Jahren war es noch günstig, einen Hauskauf zu finanzieren. Zwar stiegen die Hauspreise jedes Jahr auf neue Höchststände, doch für einen Immobilienkredit mussten Sie nur wenig extra aufwenden. Anfang 2022 lag der durchschnittliche Zinssatz bei 15-jähriger Zinsbindung laut dem Finanzierer Interhyp noch bei bescheidenen 1,3 Prozent. 

Das änderte sich mit der durch den Ukraine-Krieg anziehenden Inflation schnell. Im Sommer reagierte dann die Europäische Zentralbank (EZB) und hob die Leitzinsen an, die rund sieben Jahre auf dem Nullpunkt vor sich hinvegetiert hatten. So wie diese bis Ende 2023 von 0 auf 4,5 Prozent kletterten, zogen auch die Zinsen für Immobilienkredite an. Sie erreichten ebenfalls im Herbst 2023 mit 4,4 Prozent ihren Höhepunkt….“

Quelle und Volltext: focus.de

„…Hausbesitzer, die vor zehn Jahren einen Immobilienkredit aufgenommen haben, müssen sich heute auf deutlich höhere Zinsen einstellen. Deshalb ist es besonders wichtig, die Zinskosten bei der anstehenden Anschlussfinanzierung so niedrig wie möglich zu halten. Laut einer Modellrechnung des Vergleichsportals Verivox können Eigenheimbesitzer mit zwei einfachen Strategien bis zu 11.200 Euro sparen.

Durch die Wahl eines besonders günstigen Angebots für die Anschlussfinanzierung und die Berücksichtigung der gestiegenen Immobilienwerte können Hausbesitzer etwa 7.400 Euro sparen. Hinzu kommen weitere 3.800 Euro, die durch jährliche Sondertilgungen über die nächsten zehn Jahre eingespart werden können….“

Quelle und Volltext: focus.de

„…Längst nicht jeder Eigentümer ist schuldenfrei! Hauskredit und Baufinanzierung laufen über hohe Summen und viele Jahre. Nicht selten ändern sich über die lange Finanzierungszeit die Konditionen – so kann zum Beispiel das Zinsniveau sinken oder flexiblere Finanzierungsbedingungen sind verfügbar. Mit einer sogenannten Umschuldung oder Umfinanzierung können Eigentümer:innen mit einem Immobilienkredit davon profitieren.

Kurz gesagt ist eine Umschuldung oder Umfinanzierung im Immobilienbereich die Ablösung einer bestehenden Finanzierung (Hauskredit, Modernisierungskredit, Baufinanzierung) durch einen neuen Kredit. Unter anderem zählt dazu also die Anschlussfinanzierung. Ebenso ist es in diesem Zuge möglich, verschiedene Darlehen zu einem zusammenzufassen….“

Quelle und Volltext: energie-fachberater.de

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg