• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Bürokratische Hürden begleiten Bau des Holzzentrums

Herausforderung

Donauwörth: „…Die Bauarbeiten am neuen Holzzentrum der Berufsschule Donauwörth stehen vor Herausforderungen in Bezug auf Arbeitsschutzmaßnahmen. Wird hierbei übertrieben?

Es geht das hartnäckige Gerücht um, dass bei vielem in Deutschland hundert Prozent nicht reicht. Vor allem beim Wort „Regelungen“ sind die Deutschen Weltmeister. Beispiel Arbeitsschutz: Hier muss nun beim gerade im Bau befindlichen Holzzentrum für die Schreiner und Zimmerer der Berufsschule in Donauwörth kräftig nachgebessert werden. Die geplanten Absauggeräte reichen nicht aus. Im Bauausschuss des Landkreises Donau-Ries sorgte dies jüngst für Unverständnis….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

„…Der RIB Planertag findet am 22. Mai 2025 als kostenfreie Online-Veranstaltung statt. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus dem Hoch- und Tiefbau, der Privatwirtschaft sowie der öffentlichen Hand. Themenschwerpunkte sind die RIB iTWO PlanerCloud, das RIB iTWO Data Warehouse und das neue Nachhaltigkeitsmodul von RIB iTWO.

Im Zeitraum von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr werden im Livestream aktuelle Technologien des RIB-Produktportfolios sowie Praxisbeispiele aus der DACH-Region präsentiert. Die Vorträge beleuchten typische Herausforderungen in Bauprojekten und verdeutlichen, wie RIB-Lösungen diese Prozesse unterstützen. Eine Chat-Funktion ermöglicht den Teilnehmenden, Fragen zu stellen und sich mit Fachleuten auszutauschen….“

Quelle und Volltext: baulinks.de

„…Noch 5 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die Wohnungsnot eine der größten sozialen Herausforderungen – Städte waren zerstört, Wohnungen unbewohnbar. Viele Menschen lebten in Notunterkünften, Kellern oder überfüllten Wohnungen. Zudem suchten rund 12 Mio. Heimatvertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten und Flüchtlinge Wohnraum.

Vor 75 Jahren, am 28. März 1950, verabschiedete der Deutsche Bundestag einstimmig das Erste Wohnungsbaugesetz (Deutscher Bundestag Drucksache Nr. 567, 703). Damit wurde die Grundlage für den Wiederaufbau und die Schaffung bezahlbaren Wohnraums in der frühen Bundesrepublik geschaffen. Zuvor hatte der Bundesminister für Wohnungsbau Eberhard Wildermuth in der ersten Beratung des Gesetzentwurfes (1/567) den Wohnungsbedarf auf bis zu 6 Mio. Wohnungen beziffert. Nach der ersten Lesung der Regierungsvorlage, war es in nur einem Monat gelungen einen Kompromiss zwischen den verschiedenen Entwürfen zu finden, der von den Ausschussmitgliedern einstimmig angenommen wurde und dem Plenum am 28. März 1950 vorlag…“

Quelle und Volltext: bauletter.de

„…Die Bau- und Handwerksbranche steht vor gewaltigen Herausforderungen, denn die Baukonjunktur ist von einer Erholung immer noch weit entfernt. So habe die Geschäftsstimmung im Handwerk den tiefsten Stand seit 15 Jahren erreicht. Über ein Viertel der Betriebe melden Umsatzrückgänge, während die Insolvenzen um fast ein Fünftel steigen. Besonders betroffen ist das baunahe Handwerk. Gleichzeitig setzt sich der Personalabbau fort. Hoffnung geben saisonale Effekte und steigende Investitionsbereitschaft – doch eine echte Erholung bleibt vorerst aus.

Die Baukonjunktur schwächelt laut einer aktuellen Einschätzung des Wirtschaftsinformationsdienstes Creditreform auch weiterhin. Die anhaltende Rezession drückt die Geschäftsstimmung auf den niedrigsten Stand seit 15 Jahren. Der aktuelle Creditreform-Geschäftslageindex fällt auf 45,8 Punkte, und fast 27 Prozent der Betriebe berichten von Umsatzrückgängen….“

Quelle und Volltext: meistertipp.de

„…Die Aktion Barrierefreies Bad macht darauf aufmerksam, dass der verschärfende Pflegenotstand eine große Herausforderung für Deutschland ist und der Mangel an barrierefreien Badezimmern die Lebensqualität von Millionen Menschen gefährdet.

Mit 5,7 Millionen Pflegebedürftigen und einem sich verschärfenden Pflegenotstand steht Deutschland vor einer großen Herausforderung: Der Mangel an barrierefreien Badezimmern gefährdet die Lebensqualität von Millionen Menschen. Die Aktion Barrierefreies Bad (ABB) macht auf diesen dringenden Handlungsbedarf aufmerksam und informiert auf der ISH 2025 über Lösungen für altersgerechte, barrierefreie und pflegegerechte Bäder.

„Die aktuelle Situation ist alarmierend und wird sich ohne entschiedenes Handeln in den nächsten Jahren aufgrund der demografischen Entwicklung noch weiter verschärfen“, warnt Daniela Heinemann, Referentin der ABB. „In Deutschland fehlen etwa zwei Millionen barrierefreie Wohnungen und bis zum Jahr 2035 sollen es geschätzt sogar 3,7 Millionen sein…”

Quelle und Volltext: haustec.de

„…Die Durchschnittsgröße deutscher Bäder beträgt 7,8 m². Knapp 30 % aller Badezimmer sind sogar kleiner als 6 m². Jeder Zentimeter muss sinnvoll genutzt werden. Die Herausforderung der Badgestaltung bei einem kleinen Bad besteht darin, den begrenzten Raum optimal zu nutzen, ohne das Badezimmer zu überladen. Bei wenig Fläche muss sich auf das Wesentliche beschränkt werden. Die Produktvielfalt in der Bäderwelt ermöglicht heutzutage auch bei räumlicher Enge eine ansprechende Badplanung. In diesem Artikel lesen Sie alles über die Badgestaltung kleiner Bäder: Die 12 besten Lösungen bis 10qm….“

Quelle und Volltext: haustec.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Interim pages omitted …
  • Page 17
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg