• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Ipsos-Wohnstudie: Ein Häuschen im Grünen und gute Infrastruktur

Häuschen

„…Die neue Wohnstudie, der Ipsos Housing Monitor 2025, hat die Wahrnehmung der Menschen in Bezug auf ihre Wohnsituation und Wohnwünsche in 30 Ländern weltweit untersucht. Auch aktuelle Erkenntnisse zur Lage in Deutschland liegen vor.

Beim Immobilienkauf ist für die große Mehrheit (59%) der Befragten in Deutschland das Preis-Leistungs-Verhältnis das wichtigste Kriterium. Es folgen die gute lokale Infrastruktur mit 36%, die Lage mit 34%, der Außenbereich mit Garten oder Balkon (34%) und eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (30%). Die Nähe zum Arbeitsplatz spielen mit 14% oder die Nähe zu guten Schulen (7%), eine nachgeordnete Rolle. Auch eine schöne Aussicht (5%) scheint nicht zwingend notwendig….“

Quelle und Volltext: baulinks.de

„…Immer weniger junge Menschen unter 40 Jahren wohnen in einer Immobilie, die Ihnen auch selbst gehört. Dabei ist der Wunsch nach dem Eigenheim ungebrochen groß. Die Diskrepanz hat nicht nur finanzielle Gründe.

66 Prozent der jungen Menschen in Deutschland, die maximal 29 Jahre alt sind, wollen sich ein Eigenheim kaufen. Doch die Quote der Immobilienbesitzer liegt bei den unter 35-Jährigen derzeit gerade einmal bei zehn Prozent. Erst im Alter leisten sich die meisten Deutschen eine Wohnung oder ein Häuschen, aber selbst bei den älteren Arbeitnehmern zwischen 51 und 64 Jahren steigt die Quote auf nur 57 Prozent. Für einige bleibt der Traum vom Eigenheim also bis zum Lebensende unerfüllt….“

Quelle und Volltext: focus.de

Bernbeuren: „…So langsam nehmen sie Gestalt an, die Stelzen-Baumhäuser am Haslacher See. Das erste Gästehaus steht inzwischen, und auch bis zur Aufforstung des Walds ist es nicht mehr lange hin.

Michael Schilling wirkt zufrieden. Eingehüllt in Stoffmantel und Wollmütze, lehnt der Bernbeurener an der rohen Wand und schaut sich in dem Zimmer um, in dem bald eine Pelletheizung und ein PV-Speicher stehen sollen. Die Technik fehlt in dem Raum noch genauso wie Türen und Fenster, nur dünne Folien halten im Moment die feuchte Winterluft draußen.

Wenn das Häuschen fertig ist, wird Schilling es als Funktions- und Werkstattgebäude für seine Baumhäuser nutzen. „Von hier aus werden alle Häuser mit Wärme und Strom angesteuert“, sagt er.

Ortsansässige Handwerksbetriebe haben im September mit den Bauarbeiten begonnen. „Die Firmen arbeiten super zusammen. Die haben das richtig zu ihrem Projekt gemacht…“

Quelle und Volltext: merkur.de

„…Einfamilienhäuser sind massiv in die Kritik geraten. Dabei könnten sie als Bestandsobjekt einen Beitrag gegen die Wohnungsnot leisten. Das zeigt auch ein Beispiel aus der Region.

Der Traum vom Häuschen im Grünen einerseits, immer weniger Platz andererseits: Einfamilienhäuser sind beliebt, gelten wegen ihres hohen Verbrauchs an Fläche und Energie perspektivisch aber eher als Auslaufmodell.

Statt die vor allem seit den 1960er Jahren entstandenen Siedlungen als Problem zu sehen, betrachten Bauplaner in Zeiten von Klimawandel und Wohnungsnot sie nun durchaus als Chance. Sie haben Eigenheime als stille Reserve im Blick. Es gibt viele Ideen. Aber auch viel zu tun. Im Kreis Ravensburg hat die Zukunft schon begonnen….“

Quelle und Volltext: schwaebische.de

„…Junge Familien verlassen ihre Stadtwohnungen und suchen sich ein Eigenheim, während es viele Ältere zurück ins Zentrum zieht. Die Idee vom Immobilientausch klingt attraktiv – und soll von der Regierung künftig erleichtert werden. WELT erklärt, welche Details Sie beachten sollten.

Zu groß, zu viele Treppen, zu weit weg von den Enkeln: Sind die Kinder aus dem Haus, wächst bei vielen Älteren häufig der Wunsch nach einer kleineren, optimaleren Bleibe. Bei jungen Familien sieht es umgekehrt aus: Die meisten brauchen mehr Platz, suchen händeringend eine bezahlbare größere Wohnung. Oder ein Häuschen mit Garten. Die einen haben genug vom Vorstadtidyll, die anderen wollen endlich raus aus der Stadt, ins Grüne. Warum also nicht einfach die Immobilien tauschen? Was nach einer tollen Lösung für alle klingt, ist nicht wirklich einfach umzusetzen. WELT erklärt, welche Vorteile die Idee hat – und welche Fallstricke drohen…..“

Quelle und Volltext: welt.de

„…Für eine eigene Wohnung sollten Sie Eigenkapital mitbringen. Doch das muss auch erst einmal angespart werden. Wir zeigen, welche Sparraten in allen deutschen Städten und Landkreisen notwendig sind, damit es bis 2035 mit dem Kauf klappt.

Das eigene Häuschen wird umso günstiger, je mehr Eigenkapital Sie mitbringen. Stiftung Warentest ermittelte im vergangenen Jahr, dass Banken Ihnen deutliche Zinsabschläge gewähren, wenn Sie mehr Eigenkapital einbringen. Für ein Beispielhaus wurden dafür Finanzierungen mit verschiedenen Kreditanteilen verglichen. Ergebnis: Wer ohne Eigenkapital sein Eigenheim finanzieren möchte, zahlt im Schnitt 0,6 Prozent höhere Zinsen pro Jahr als jemand, der 20 Prozent Eigenkapital vorweisen kann. Das rechnet sich. Bei den aktuellen Zinssätzen von im Schnitt 4,0 Prozent bei einer 15-jährigen Zinsbindung läge Ihre Monatsrate mit 20 Prozent Eigenkapital um 28 Prozent niedriger als ohne….“

Quelle und Volltext: focus.de

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg