Deutschland: „…Der Beitrag beleuchtet die Herausforderungen moderner Flachdachaufbauten – insbesondere bei Gründächern, Retentionsdächern und technischen Aufbauten – und stellt ein dreistufiges Konzept des Dachdichtheitsmanagements vor. Um eine einfache Leckortung zu ermöglichen, müssen die Auflasten und Aufbauten prüffreundlich gestaltet werden. Aber die schnelle und kostengünstige Prüfbarkeit des Daches kann oft nur gewährleistet werden, wenn darüber hinaus die Planung von Abschottungen, Dichtheitsprüfsystemen und Sensorik in die Überlegungen miteinbezogen wird.
Die wichtigste Eigenschaft eines Flachdaches ist seine Dichtheit. Doch wie kann sichergestellt werden, dass diese auch unter Retentions-, Gründach- oder Technikaufbauten überprüfbar bleibt? Gerade bei modernen Nutzdächern droht durch mangelnde Planung ein Kontrollverlust mit gravierenden Folgekosten….“
Quelle und Volltext: bausv.online