• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Inklusives Generationenwohnprojekt: die Spiegelfabrik in Fürth

FEstsaal

Fürth: „…In einem riesigen Wohnkomplex in der Fürther Oststadt ist ein Mehrgenerationen-Projekt entstanden, das mit dem Deutschen Bauherrnpreis ausgezeichnet worden ist. Die Spiegelfabrik soll alle verbinden: Jung und alt, arm und reich, heimisch und fremd.

Auf dem knapp 3.400 Quadratmeter großen ehemaligen Fabrikareal ist den Bauherren und Architekten ein Stadtquartier gelungen, in dem die Gemeinschaft im Mittelpunkt steht, ganz egal wie unterschiedlich sie sich zusammensetzt. Es ist ein Dorf in der Stadt entstanden, in das im Frühjahr 2021 nach dreijähriger Bauzeit die Bewohner einziehen konnten. 57 Wohneinheiten unterschiedlicher Art und Größe umfasst das siebengeschossige Bauwerk. Dazu kommt eine Werkstatt, eine Tiefgarage mit Carsharing-Konzept und Plätzen für weit mehr Fahrräder als Autos, ein Blockheizkraftwerk sowie ein Festsaal und auch das städtische Quartiersbüro.

Etwa 13,7 Millionen Euro betrugen die Baukosten. Bund und Freistaat gaben Fördergelder, denn das Bauprojekt ist nachhaltig und energiesparend konzipiert. Das Blockheizkraftwerk in Kombination mit einer Photovoltaikanlage deckt etwa 60 Prozent des Strombedarfs. Das alles ist innovativ und zukunftsweisend, fand die Jury des Deutschen Bauherrnpreises und zeichnete die Spiegelfabrik im Herbst 2022 aus….“

Quelle und Volltext: br.de

Garmisch-Partenkirchen: „… „Nein, wir haben kein Bad Reichenhall“, sagt Markus Gehrle-Neff mit Blick auf den verheerenden Einsturz der dortigen Eishalle im Jahr 2006, bei der 50 Menschen verletzt wurden. „Es besteht kein Grund zur Panik.“ Die Schärfe will der stellvertretende Leiter des Garmisch-Partenkirchner Bauamts aus der Diskussion deutlich herausnehmen. Doch: Das Dach des Festsaals Werdenfels im Kongresszentrum weist zum Teil erhebliche Schäden auf – nach wie vor. Darauf liegt die Betonung. Dass die Holz-Konstruktion, ein in den späten 1970er-Jahren aufgesetzter Dachstuhl auf ein Grundgerüst von 1935, mängelbehaftet ist, stellt keine neue Erkenntnis dar. Erst 2011 fand eine Sanierung vor allem mit Blick auf die Tragfähigkeit statt, um den Betrieb der Anlage weiter gewährleisten zu können….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Planegg: „…Vor knapp einem Jahr verkündeten Heides das Ende des seit 90 Jahren in Familienbesitz befindlichen Wirtshauses im Südosten des Planegger Bahnhofs. Seitdem machen sie sich rar. Die Verkaufsverhandlungen zwischen der Gemeinde und den Eigentümern des rund 1,3 Hektar großen Areals laufen über Anwälte.

Der Gemeinderat erließ Ende März vergangenen Jahres eine Vorkaufssatzung. Planegg möchte das Grundstück mit dem inzwischen abgerissenen Festsaal, Wirtshaus, Biergarten und Parkplatz erwerben, um bezahlbaren Wohnraum in zentraler Lage zu schaffen. Ihr Vorkaufsrecht begründet die Gemeinde mit der städtebaulichen Bedeutung der Fläche, aber auch mit den Vorstellungen der Heides, was das Ausmaß des Baurechts angeht. Von einer „insgesamt zu hohen Verdichtung des Gebiets“ ist die Rede in der Satzung….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Berchtesgaden: „..4000 Besucher strömten auf das Gelände des »Kulturhofs Stanggass« am Tag der offenen Tür

Buntes Programm auch im Biergarten.

Die Warteschlange von der Bundesstraße bis hinauf zum Hoteleingang riss den ganzen Tag nicht ab. Sicherheitskontrollen verlangten einen 3-G-Nachweis mit Vorlage des Personalausweises, andernfalls hatte man keinen Zugang. Ein großzügiges Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten animierte viele Besucher vor einer Hotelbesichtigung zur Einkehr. Alles war kostenlos, gerne genommene Spenden gingen an wohltätige Organisationen: die Berchtesgadener Tafel, den Verein »Berchtesgaden Hilft,« den Heimatkundeverein Berchtesgaden und das Biodiversitätsprojekt »Apfel.Birne.Berge«.

…

Andere wiederum wollten zuerst den Kulturhof erkunden. Am Parkplatz vor dem Hotel hatten die Feuerwehr Bischofswiesen mit einer Feuerwehrspritze und die Feuerwehr Berchtesgaden mit der Drehleiter ihren Stand aufgebaut. Wer die Hotelzimmer sehen wollte, musste sich einer Führung anschließen. Im Seminargebäude konnte man an insgesamt sieben Vorträgen teilnehmen. Nach der Eröffnung durch Dr. Bartl Wimmer konnte man sich über Holzbau, Architektur, Philosophie, den Nationalpark, Alte Sorten und Energie informieren.

Die Stadelgebäude konnten nicht besichtigt werden. Der Festsaal war jedoch jederzeit zugänglich. Es war dort eine Kalligrafie von Nadine Keilhofer zu bewundern und es gab Infostände zu Festen, Seminaren und Arbeiten im Kulturhof. Im hinteren Teil des Festsaals wurde schon alles für das abendliche Konzert von »LaBrassBanda«« vorbereitet. Im Gewächshaus gab es einen Aktionsstand des Nationalparks und nebenan ein Schnupper-Yoga »in Jeans und Dirndl« sowie eine Come & Fly-Präsentation. Im Atelier bot man Schnitzen für Klein und Groß mit Amadeus Huber an….“

Quelle und Volltext: berchtesgadener-anzeiger.de

Sinning: „…Nachdem der Bund sich mit der Hälfte an den Kosten von insgesamt 3,7 Millionen Euro beteiligt, kann die Sanierung des „Denkmals von nationaler Bedeutung“ beginnen. Was der Schlossfamilie in Sinning vorschwebt.

Ein marodes Dachtragwerk, eine durchhängende Stuckdecke im Festsaal, die bereits herabgebrochene Decke der Schlosskapelle, veraltete Haustechnik und Elektrik sowie statische Probleme – es gibt jede Menge Baustellen in Schloss Sinning. Mit den Bundesmitteln, für die sich Bundestagsabgeordneter Reinhard Brandl eingesetzt hat, kann nun saniert werden….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg