• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Fassade verputzen

Fassadenputz

„…Ein Haus zu verputzen, sieht einfacher aus, als es ist. Der Putz muss so angemischt werden, dass er zum Untergrund passt, wobei Beton eine andere Mixtur benötigt, als es bei Kalksandstein oder Porenbetonstein der Fall ist. Außerdem muss der Feuchtigkeitsgehalt der Wand beachtet werden. Und es ist wichtig, einen Fassadenputz anzumischen, der sich mit der Farbe verträgt, die später aufgetragen werden soll. All diese Parameter verlangen Wissen und Erfahrung, weshalb es immer der bessere Weg ist, einen Spezialisten zu beauftragen. Der Geschäftsführer Christian Reuter von Reuter der Maler stand Rede und Antwort bei der Recherche zu diesem Beitrag….“

Quelle und Volltext: schwaebische.de

„…Natürlicher Schutz gegen Algen und Pilze an der Fassade ohne Biozide, geht das? Dank moderner Putz-Technologie sind Fassadenschutz und Umweltschutz kein Widerspruch. Mit dem richtigen Putz lässt sich durch die Sanierung eine strahlend schöne Fassade realisieren, auf der sich über Jahre keine Algen oder Pilze breit machen können. Mit dem biozidfreien Fassadenputz rückt die nächste Fassadensanierung in weite Ferne.

Saint-Gobain Weber hat mit AquaBalance eine zukunftsweisende und mehrfach ausgezeichnete Fassadenputz-Technologie entwickelt, die auf ganz natürliche Weise effektiv und langfristig vor Algen- und Pilzbefall schützt, und das ganz ohne giftige Biozide wie Terbutryn und Diuron. Ohnehin halten Biozide Algen- und Pilzsporen nur kurzfristig von der Fassade fern, denn der Regen wäscht die wasserlöslichen Chemikalien schnell aus – eine unnötige Belastung für die Umwelt….“

Quelle und Volltext: energie-fachberater.de

Holzkirchen: „…Fassadenputz und Mörtel enthalten oftmals Schwermetalle und Biozide, die bei Regen ausgewaschen werden und dann in den Boden gelangen. Ein mathematisches Modell aus dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP verknüpft Messungen der ausgewaschenen Stoffe mit den meteorologischen Daten. So entsteht eine exakte Prognose, mit der sich bereits in der Planungsphase ermitteln lässt, welche Substanzen und wieviel davon ein Fassadenbaustoff bei Regen abgibt. Das komplexe Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Universitäten und zahlreichen Partnern aus der Industrie bearbeitet.

Die Fassadenbaustoffe Putze und Mörtel weisen komplexe Rezepturen auf. Die Hauptbestandteile mineralischer Rezepturen sind in der Regel Sand und Bindemittel wie Zement, Gips oder Kalk. Pastöse Putze sind nach Stand der Technik oft mit Bioziden angereichert, um das Wachstum von Pilzen und Algen an der Fassade zu reduzieren. Das ist unproblematisch, solange die Sonne scheint. Doch wenn es regnet und der Wind das Regenwasser gegen die Hauswand drückt, kann es zu einem Problem werden….“

Quelle und Volltext: bayika.de

„…Fassadenputz und Mörtel enthalten oftmals Schwermetalle und Biozide, die bei Regen ausgewaschen werden und dann in den Boden gelangen. Ein mathematisches Modell aus dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP verknüpft Messungen der ausgewaschenen Stoffe mit den meteorologischen Daten der jeweiligen Region. So entsteht eine exakte Prognose, mit der sich bereits in der Planungsphase ermitteln lässt, welche Substanzen und wieviel davon ein Fassadenbaustoff bei Regen abgibt. Das komplexe Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Universitäten und zahlreichen Partnern aus der Industrie bearbeitet.

Die Fassadenbaustoffe Putze und Mörtel weisen komplexe Rezepturen auf. Die Hauptbestandteile mineralischer Rezepturen sind in der Regel Sand und Bindemittel wie Zement, Gips oder Kalk. Pastöse Putze sind nach Stand der Technik oft mit Bioziden angereichert, um das Wachstum von Pilzen und Algen an der Fassade zu reduzieren. Das ist kein Problem, solange die Sonne scheint. Doch wenn es regnet und der Wind das Regenwasser gegen die Hauswand drückt, kann es zu einem Problem werden. Denn Rezepturbestandteile aus den Fassadenputzen werden durch den Regen ausgewaschen und gelangen mit dem abfließenden Regenwasser in die Kanalisation, in den Boden und im schlimmsten Fall auch ins Grundwasser. Forschende des Fraunhofer IBP haben ein mathematisches Modell entwickelt, das exakte Prognosen erlaubt, welche Stoffe aus Fassadenputz bei Regen ausgewaschen werden…“

Quelle und Volltext: derbausv.de

WTA Merkblatt 2-14-19/D

Pfaffenhofen: „…In der Vergangenheit wurde der Begriff Funktionsputz oft ohne Benennung der speziellen angestrebten Funktion verwendet. Mit dem Merkblatt 2-14 werden Hauptfunktionen und spezielle Funktionen definiert, relevante Eigenschaften aufgeführt sowie auf Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung verwiesen. Als Hauptfunktionen wurden der Witterungsschutz, die Ästhetik und die Egalisierung definiert. Sollen Putze zusätzlich zu diesen oder auch unabhängig davon spezielle Funktionen übernehmen, müssen diese definiert werden. Diese Definitionen sind Hauptbestandteil des vorliegenden Merkblattes. Zu den speziellen Eigenschaften gehören Schutzfunktionen vor äußeren Einwirkungen (mechanische, chemische), die Erzeugung spezieller haptischer Oberflächeneigenschaften, die Beeinflussung der Raumakustik, die Veränderung thermischer Eigenschaften oder die Verbesserung des Brandschutzes. Ein wichtiger Bestandteil des Merkblattes sind Definitionen spezieller Funktionen im Zusammenhang mit Wasser- und Salztransportvorgängen sowie Oberflächenverschmutzungen. Durch die eingeführten Definitionen werden Funktionsputze spezifiziert, sowie Planern, Fachunternehmern und Nutzern Sicherheit bei der Auswahl gegeben…“

Quelle und Volltext: Wta-international.org

Was braucht der Werkstoff Putz in Zukunft?

Die Putzfassade als Nährboden für Fassadenbegrünung, als Luftfilter oder leitendes Element in einem Stromkreislauf eingebunden, als Hightech-Öko-Werkstoff in einem neuen Compositmaterial oder im 3D-Druck-Verfahren in industrieller Fertigung als Elemente vorkonfektioniert – die Ideen für mögliche Weiterentwicklungen des Materials Putz waren bei den WorkLabs im Rahmen der Studie »rendering/CODES Zukunft Putz« vielseitig. Aber auch Tradition, Regionalität und Beständigkeit wurden als große Vorteile des Materials gesehen.

Inspiriert von über 300 Fotos, Strukturen und Details sowie einer Vielzahl experimenteller Materialmuster – mit der Zukunft von Stadt, Gebäude und Fassade auseinanderzusetzen war für die Teilnehmer der mobilen WorkLabs eine völlig neue Erfahrung. Dass Architekten in Bildern denken, ist bekannt. Jedoch nur angeregt durch bildhafte Ideen ganze Zukunftsszenarien zu entwickeln, war für viele eine neue Methodik. Umso erstaunter waren die teilnehmenden Architekten über die Einzelergebnisse und völlig unterschiedlichen Herangehensweisen. »Bei der Studie rendering/CODES arbeiten die Teilnehmenden im mobilen Labor, dem sogenannten WorkLab bildhafte Szenarien zur Fassade 2040 aus. Es werden so Codierungen zur Gebäudehülle, Architektur, Materialität, Oberfläche und spezifisch zum Putz der Zukunft ermittelt«, erläutert Prof. Markus Schlegel, der die Workshops leitete. Neben einer neuen Methode zur Generierung von Ideen und Entwurfsgedanken nahmen die Teilnehmer auch viele kreative Inspirationen für ihre tägliche Arbeit mit – so das Feedback….

Quelle und Volltext: Detail.de

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg