• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Schimmelgutachten

Erfahrung

Augsburg, Bayern, Deutschland: “..Der Begriff Schimmelpilzgutachten ist ein umgangssprachlicher Begriff für ein Baugutachten, welches aufgrund eines Schimmelpilzwachstums in oder an einem Gebäude, bzw. Bauteil gefertigt wurde. Es ist somit ein gewöhnliches Sachverständigengutachten, welches auf Bauschäden und/oder Baumängeln beruht.

Der Inhaber und Gründer des Sachverständigenbüros Holzmann-Bauberatung® Gerhard Holzmann (Stuckateur und Bauingenieur) bearbeitet und untersucht Pilzschäden in der Denkmalpflege und dem Wohnbau seit mittlerweile über 35 Jahren, über 20 davon als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden.

Dieser Erfahrungsschatz erleichtert die Schadens- und vor allem Ursacheneinschätzung und führt in aller Regel schnell zu nachvollziehbaren und tatsächlichen Ergebnissen.

Wir entnehmen Proben auf unterschiedliche Art. Die Nutzung von sogenannten Sporensammlern aus der Raumluft haben wir deutlichst eingeschränkt, da deren Ergebnisse umfangreich anzuzweifeln und die Ihnen hierbei entstehenden Kosten als unverhältnismäßig einzustufen sind. Sollten Sie jedoch darauf bestehen, führen wir das gerne für Sie aus (siehe etwas weiter unten).

Das Wachstum von Schimmelpilzen und das Vorhandensein von Schimmelpilzsporen ist in der Natur allgegenwärtig und auch keine neuzeitliche Erscheinung, somit ist zunächst kein Grund zur Sorge gegeben. Problematisch kann ein Schimmelpilzwachstum erst werden, wenn dies in geschlossenen Wohnräumen von Menschen und/oder Tieren auftritt und/oder wenn das Wachstum bau- oder baustoffschädigend ist. Eine erhöhte Sporenkonzentration kann gesundheitliche Probleme unterschiedlichster Art auslösen. Manche Pilzarten schädigen durch ihr Wachstum auch direkt die Bausubstanz, womit auch eine Gefährdung der Standsicherheit vorliegen kann.

Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung.de

Troody®, unser Maskottchen, findet, bei Schimmel sollten Sie schnell Hilfe bekommen

Sicher, auch in der Zukunft

„..Das Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® und seine Mitarbeiter legen höchsten Wert auf seriöse und neutrale Sachverständigenleistung und dies bereits seit über zwei Jahrzehnten. Ihre Daten werden bei uns höchst vertraulich behandelt sowie sach- und fachgerecht archiviert. 

Da die Gefahr groß ist, dass mit dem Alter des Sachverständigen auch die archivierten Daten in Gefahr sind und damit auch verloren gehen können, arbeiten und planen wir im Unternehmen derart, dass Ihre Daten immer gesichert sind. Auf diese Weise können wir für Sie langfristig und über etwaige  Einzelpersonen hinaus tätig sein und Ihre Unterlagen im Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® sind immer sicher 10 Jahre gespeichert. 

Bausachverständiger mit Handwerksausbildung und Ingenieurstudium

Der Augsburger Bauingenieur Gerhard Holzmann erlernte vor seinem Studium den Beruf des Stuckateurs und arbeitete als dieser vor allem in der Denkmalpflege und Bausanierung. Nach einigen Jahren als angestellter Handwerker in Augsburg und München (z.B. bei Sanierungsprojekten wie das Kurhaus von Hessing in Augsburg oder die Staatskanzlei in München) absolvierte er erfolgreich ein Studium zum Bauingenieur und begann seine Ingenieurlaufbahn bei einem bayerischen Trockenmörtelhersteller als Sanierberater, bevor er am 30. Mai 2000 das Beratungs- und Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® in Welden bei Augsburg gründete (Standortverlegung am 01. Juni 2018 in die Augsburger Stadtmitte), welches er bis heute leitet. Im Laufe der selbstständigen Tätigkeit wurden mehrere tausend Baubegleitungen und Baubegutachtungen in ganz Deutschland aber auch im benachbarten und fernen Ausland ausgeführt. So wirkte Holzmann als Sachverständiger auch bei einigen eher außergewöhnlichen Projekten mit, wie beispielsweise als Bauberater für eine arabisches Emirat, der Erprobung eines Trocknungsverfahren auf Basis von Elektroosmose an zwei Hochhäusern in den USA oder der Sanierung eines alten Farmerhauses in Strohballenbauweise in Westaustralien…“

Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung.de

Sie haben Probleme mit Schimmel? Mit Feuchtigkeit? Sie wissen nicht weiter?

Rufen Sie uns an: Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® in Augsburg, 0821-60 85 65 40 oder kontaktieren Sie uns über unsere Webseite Holzmann-Bauberatung.de

“…Wir entnehmen Proben auf unterschiedliche Art. Die Nutzung von sogenannten Sporensammlern aus der Raumluft haben wir deutlichst eingeschränkt, da deren Ergebnisse umfangreich anzuzweifeln und die Ihnen hierbei entstehenden Kosten als unverhältnismäßig einzustufen sind. Sollten Sie jedoch darauf bestehen, führen wir das gerne für Sie aus (siehe etwas weiter unten).

Das Wachstum von Schimmelpilzen und das Vorhandensein von Schimmelpilzsporen ist in der Natur allgegenwärtig und auch keine neuzeitliche Erscheinung, somit ist zunächst kein Grund zur Sorge gegeben. Problematisch kann ein Schimmelpilzwachstum erst werden, wenn dies in geschlossenen Wohnräumen von Menschen und/oder Tieren auftritt und/oder wenn das Wachstum bau- oder baustoffschädigend ist. Eine erhöhte Sporenkonzentration kann gesundheitliche Probleme unterschiedlichster Art auslösen. Manche Pilzarten schädigen durch ihr Wachstum auch direkt die Bausubstanz, womit auch eine Gefährdung der Standsicherheit vorliegen kann…”

Quelle und Volltext: Holzmann-Bauberatung.de

Troody®- unser Maskottchen – findet den Schimmel und die Ursache.

Sie haben Baumängel zu beklagen? Wasserschäden oder Schimmel? Undichte Fenster?

“…

Grundvoraussetzung für eine qualitativ nutzbare Gebäudethermografie sind Temperaturdifferenzen zwischen Innen- und Außenbereich, bzw. dem zu messenden Bauteil und dessen Umgebung, welche bestenfalls mit einem Unterschied von mindestens 10 bis 15 °C (abhängig von der Qualität der Kamera) über den gesamten Messzeitraum vorliegen. Für eine fachgerechte Thermografie sind entsprechende Qualifikationen im Bereich der Messtechnik, der Thermodynamik, der Baukonstruktion, aber auch der Bauphysik von Nöten. Um aussagekräftige Thermografiebilder zu erhalten, sollten die Aufnahmen in einigen Fällen beidseitig des betrachteten Bauteils gefertigt werden (z. B. vom Außen- und vom Innenraum aus). Neben diesem sind, neben der Thermografie, oftmals weitere Messungen auszuführen, wie zum Beispiel die Bestimmung der Luftfeuchtigkeit (Hygrometer), der Luftgeschwindigkeit (Anemometer), der Bauteilfeuchte u. Ä.

Bauthermografie zur Bestimmung von Temperaturdifferenzen

Das Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® führt Thermografien mit mittel- und langwelligen Geräten aus. Gebäudethermografien in Bezug auf energetische Verluste über die Gebäudehülle werden aufgrund der nötigen Rahmenbedingungen ausschließlich in den dafür am besten geeigneten Wintermonaten durchgeführt. Für diese Messungen ist eine frühzeitige Anmeldung nötig. Schadensthermografien wie beispielsweise Leckageortungen werden ganzjährig angeboten….”

Rufen Sie uns an, wir sind jederzeit für Sie da: 0821- 60 85 65 40

Das Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung ® kann auf über 20 Jahre fach-und sachkundiger Erfahrung zurückgreifen. Wir sind neutral, unabhängig und verfügen über ein fundiertes Fachwissen. Die Schweigepflicht gegenüber unseren Kunden ist für uns eine Selbstverständlichkeit. 

Kontaktieren Sie uns telefonisch oder über unsere Internetseite holzmann-bauberatung.de. 

Rufen Sie uns an: 0821-60 85 65 40 oder kontaktieren Sie uns über unsere Webseite: Holzmann-Bauberatung.de

“…Schimmelpilze benötigen zum Wachstum Nährstoffe und Feuchtigkeit. Da in Gebäuden Nährstoffe grundsätzlich in mehr oder weniger gut verfügbaren Formen vorhanden sind, kommt der Feuchtigkeit eine ausschlaggebende Bedeutung zu. Die Feuchtigkeitsgrenze, unterhalb derer kein Wachstum von Schimmelpilzen auf Materialien stattfindet, liegt bei ca. 70 % relativer Feuchte an der Oberfläche. Mit zunehmendem Feuchtegehalt steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Schimmelpilzwachstum auftritt. Bei 80 % relativer Feuchte an der Oberfläche sind die Wachstumsbedingungen für fast alle innenraumrelevanten Schimmelpilzarten erreicht.

Gründe für ein Wachstum von Schimmelpilzen im Wohnraum, bzw. an Baustoffen und Bauteilen, sind äußerst vielseitig, daher nachfolgend nur ein paar wenige Beispiele:

  • Wärmebrücken
  • Fehlerhafte Wärmedämmung (an Innendämmung oder Fassadendämmung)
  • Geringe Wärmespeicherung oder Wärmedämmung der Baustoffe
  • Erhöhte Wärmeübergangswiderstände
  • Unzureichende Beheizung
  • Beschädigte oder undichte Fensterdichtungen
  • Fehlerhaft verlegte Dampfsperren
  • Erhöhte Feuchteproduktion im Innenraum
  • Unzureichendes oder unsachgemäßes Lüften
  • Unzureichende Heizmöglichkeit und/oder falsche Anordnung der Radiatoren u. Ä.
  • Schlechte Feuchtepufferung der Baumaterialien
  • Wasserschäden von außen oder innen
  • Neubaufeuchte/Baufeuchte
  • Hohe Luftfeuchtigkeit durch viele Pflanzen, Tiere o. Ä.
  • Falsche Nutzung oder Überbelegung der Räumlichkeiten
  • Konvektion von warmer feuchter Luft in kalte oder nur gering beheizte Räume
  • Problematische Anordnung von Einrichtungsgegenständen
  • Feuchtigkeit in der Baukonstruktion aufgrund von allgemeinen Baumängeln
  • Feuchtigkeit in der Baukonstruktion aufgrund von allgemeinen Bauschäden
  • Schlecht angeordnete Möblierung
  • Hohes Nährstoffangebot (falsche Baustoffe und/oder nachlässige Reinigung)
  • Unsachgemäß sanierte Wasserschäden (Rohrbrüche, Unwetterschäden, etc)
  • Nicht vollständig abgetrocknete Baufeuchte

etc.

Ein häufiges Problem im Zusammenhang mit Schimmelpilzen ist im Bereich des Mietrechts angesiedelt. Hierbei ist von einem neutralen Bausachverständigen festzustellen, durch welche Umstände das Schimmelpilzwachstum hervorgerufen wurde.

  • Baulich bedingte Ursachen sind vom Eigentümer/Vermieter abzustellen und zu sanieren, der Mieter kann ggf. eine Mietkürzung verhandeln und/oder erstreiten.
  • Nutzerbedingte Ursachen sind vom Mieter abzustellen und ggf. Schadensersatz gegenüber dem Eigentümer/Vermieter zu leisten.

Erst nach der Ursachenermittlung können nötige Schritte zur Mängelbeseitigung geplant und angegangen werden. Schimmelschäden, deren visuell aufnehmbares Wachstum unter 0,5 m² liegt, können in aller Regel vom Bewohner, bzw. Mieter oder Vermieter, nach Vorgabe des Bausachverständigen entfernt werden. Ist der sichtbare Bewuchs größer, so wird allgemein angeraten, einen Fachbetrieb mit der Sanierung zu beauftragen und unter Umständen auch eine labortechnische Pilzbestimmung über eine Probeentnahme zu beauftragen. Dies entscheidet jedoch der prüfende neutrale Bausachverständige, der nötigenfalls weitere Spezialisten hinzuzieht…“

Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung. de

Augsburg, Bayern, Deutschland: „..Bei dem Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® erhalten Sie alle Arten von Baugutachten in Bezug auf Bauschadenbewertungen auch mit dem DEKRA-Siegel (sodann erstellt von dem Sachverständigen Holzmann), das bedeutet, dass Sie hier Sachverständigengutachten in überwachtem (zertifiziertem) DEKRA-Standard erhalten, die anerkannt sind. Die Zertifizierung wird regelmäßig aktualisiert.

Feuchtigkeitsmessungen im Bauwesen sind bei der Untersuchung von feuchtebedingten Bauschäden und Baumängeln ebenso unerlässlich, wie bei der allgemeinen Bauabnahme oder Baukontrolle. Selbiges gilt für Funktions- und Qualitätsprüfungen im Bereich der Baumodernisierung oder auch Bausanierung.

Widerstandsmessung via Einschlagsonden

Mineralische Baustoffe sind grundsätzlich mit einer gewissen Ausgleichsfeuchte behaftet. Hierbei handelt es sich zum einen um chemisch im Baustoff selbst gebundenes Wasser, zum anderen um monomolekular an den Porenoberflächen adsorbierendes Wasser. Diese Feuchtigkeit entspricht dem natürlichen Feuchtegehalt des jeweiligen Baustoffes. Erst bei einem Feuchtegrad, welche über diesen, je nach Baustoff unterschiedlichen, Feuchtegehalt hinausgehen, spricht man von einem feuchten oder auch nassen Baustoff, bzw. Bauteil. Der Unterschied zwischen nass und feucht wird in der Bautechnik folgendermaßen definiert:

Feucht = kein sichtbarer Wasserfilm auf dem Baustoff

Nass = sichtbarer Wasserfilm auf dem Baustoff…“

Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung.de

Troody®, unser Maskottchen und die rechte Hand des Chefs
  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg