• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Fassaden-Schaden am Kinderhaus: Das Ärgernis hält an in Affing

Entwässerung

Affing: „…Im Sommer vor fünf Jahren wurde ein Schaden der Fassade des erst fünf Jahre alten Affinger Kinderhauses entdeckt. Seither wird um die Ursache ebenso gestritten wie um die Beseitigung des Schadens. Die Gemeinde ließ die Fassade über Jahre unangetastet, um das Verfahren zur Sicherung der Beweise nicht zu gefährden. Damit nicht noch ein höherer Schaden entsteht, wurde die fragliche Gebäudestelle im Januar 2020 mit einem Gerüst und Planen verhüllt. Bis heute dauert die juristische Auseinandersetzung an. Doch einen ersten Schritt konnte die Gemeinde jüngst unternehmen.

Betroffen ist die Südost-Ecke des modernen Gebäudes mit den abgerundeten Ecken. Die Ursache: Im Balkonbereich und der dazugehörigen Außentreppe fehlte eine kontrollierte Entwässerung. Deshalb sammelte sich Wasser an, das nicht ablaufen konnte. So gelangte Wasser hinter die Fassade des in Holzständerbauweise errichteten Gebäudes. Das hatte Abplatzungen zur Folge….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

„Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik” stellt ein Lehrbuch zur Aus- und Weiterbildung im Dachdeckerhandwerk dar. Auszubildenden, Gesellen sowie angehenden Meistern bietet es einen Überblick über Grund- und Fachwissen, das für Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten relevant ist.

Die 12. Auflage von „Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik” erläutert praxisnah die Anforderungen aus dem Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks zum Stand April 2023. Der Inhalt ist dem aktuellen Stand der Technik angepasst und enthält insbesondere in den Themenfeldern „Bauwerksabdichtung”, „Außenwandbekleidung” sowie „Entwässerung” inhaltliche Änderungen.

Abbildungen und Tabellen dienen zur Veranschaulichung der technischen Erläuterungen. Am Ende jedes Kapitels finden sich Zusammenfassungen und Aufgaben zum Selbststudium….“

Quelle und Volltext: baulinks.de

Alling: „…Die Gemeinde hat einen Rechtsanwalt eingeschaltet. Schon jetzt steht fest, das der Bau noch mal teurer wird.

Seit ein paar Tagen werden die Fenster im neuen Kinderhaus eingebaut. Mit dem Bau geht es also voran, aber nur gerade so. Denn über die Ausführung des Daches ist ein Streit entbrannt – zwischen dem Architekten und der beauftragten Dachdeckerfirma. Die Gemeinde steht in der Mitte und weiß gerade nicht so recht, wem sie glauben soll. „Das Vertrauen in Architekt und Baufirma ist nicht mehr das größte“, sagte Bürgermeister Stefan Joachimsthaler (CSU) im Gemeinderat.

Und darum geht’s: Der Architekt hatte das Dach als Blechdach mit Fertigelementen ausgeschrieben. Die Dachdeckerfirma will das aber so nicht ausführen, wie Joachimsthaler auf Nachfrage erklärt. „Die sagen, das kann man so nicht machen.“ Denn an den Elementen müssten seitlich Rinnen zur Entwässerung angebracht sein. Gebe es diese nicht, könne sie keine Gewährleistung übernehmen….“

Quelle und Volltext: merkur.de

„…Nachhaltigkeit und Optik in Einklang zu bringen, gelingt mit den Pflasterklinkern von Wienerberger. Mit Penter Aquata gepflasterte Freiflächen glänzen nicht nur optisch, sondern lassen auch das Regenwasser großflächig versickern.

Für eine hohe Versickerung sorgen die 6 Millimeter breiten Abstandhalter des Klinkers und die Verlegung mit 7 Millimeter breiten Splittfugen. Penter Aquata hat mit ca. 11 Prozent einen überdurchschnittlich hohen Fugenanteil in der Fläche und damit etwa doppelt so viel wie eine konventionelle Pflasterfläche. So wird Regenwasser auf natürliche Weise in den Kreislauf zurückgeführt. Da auch starke Regenfälle durch die Fugen fließen, ist die Entwässerung ohne großen Aufwand möglich und kann somit einer Überlastung der Kanalisation entgegenwirken…..“

Quelle und Volltext: baulinks.de

Münster: „…Über die Vorteile von Retentionsdächern wurde bereits viel geschrieben. Der Sommer 2022 mit seinen langen Dürreperioden brachte den Beweis, dass eine Vegetation auf Retentionsdächern auch trockene Sommer übersteht! Gleichzeitig wird das Regenwasser effizient genutzt.

In einer Wohnanlage in Münster wird dank genialer Planung aller Beteiligten Regenwasser sinnvoll genutzt. So wird das Regenwasser, das vom Dach kommt, in einer kaskadenförmigen Entwässerung auf das begrünte Dach der Tiefgarage geleitet. Hier kommt die Optigrün-Systemlösung Retentionsdach zum Einsatz. Durch das mit ca. 80 l pro m² hohe Stauraumvolumen der auf dem Garagendach installierten Wasser-Retentionsboxen WRB 85 kann hier das Regenwasser gespeichert werden. Über Kapillarbrücken wird das gespeicherte Wasser des dauerhaften Anstaus in das Vlies, das auf den Retentionsboxen liegt, transportiert. Das Wasser verteilt sich über das Vlies auf der gesamten Fläche und hält die darüberliegende Substratschicht feucht. Somit steht das Niederschlagswasser der Vegetation auch in längeren Trockenperioden zur Verdunstung zur Verfügung und sorgt somit für ein gesünderes Wachstum der Pflanzen. Gleichzeitig bindet die Vegetation CO2 sowie Feinstaub und bewirkt ein verbessertes Mikroklima….“

Quelle und Volltext: heinze.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg