• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Flächendrainagen sichern Natursteinbeläge auf Terrasse und Dach

Entwässerung

Deutschland: „…Anspruchsvolle Bauprojekte stellen nicht zuletzt hohe Anforderungen an die Bautechnik, egal ob es sich dabei um denkmalgeschützte Architektur, alpine Terrassen oder kreative Dachgestaltung handelt. Gerade dann, wenn die Beläge dauerhaft gegen Feuchtigkeit, Frost und Belastung geschützt werden müssen. Die Flächendrainagen von Gutjahr sollen dabei für eine sichere Entwässerung sorgen. 

Gutjahr entwickelte Flächendrainagen für Balkone und Terrassen, die dort dafür sorgen, dass durch die Fugen eindringendes Sickerwasser schnell und kontrolliert abgeleitet wird. Dadurch steigt die Feuchtigkeit nicht in den Belag auf und schützt diesen dauerhaft vor Frostschäden und Ausblühungen….“

Quelle und Volltext: baulinks.de

Augsburg: „…Die bisher für die Renovierung veranschlagte Summe von 720.000 Euro wird voraussichtlich nicht reichen. Derweil ist die Stadt auch auf der Suche nach einer Ausweichspielstätte.

Wie berichtet muss die hölzerne Bühnenkonstruktion wegen Baufälligkeit und statischen Problemen nach dem Ende der Saison 2026 erneuert werden. Bis spätestens Mitte 2026 soll eine Kostenschätzung für die Sanierung vorliegen. Die Stadt war im vergangenen Jahr von rund 720.000 Euro ausgegangen, um die Bühnenkonstruktion zu ersetzen. Inzwischen geht man bei der Stadt davon aus, dass zu den nötigen Maßnahmen auch eine Verdichtung des Bodens und ein Neubau der Entwässerung zählen. Als positiven Nebeneffekt könne man dann Kasematten der historischen Stadtmauer begutachten und dort Erhaltungsmaßnahmen durchführen….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Deutschland: „…Zukunftssichere Gebäude: Fokus auf Entwässerung und Raumlufttechnik

Gebäudeinfrastrukturen stehen zunehmend unter Druck: Ob gestiegene Anforderungen an Hygiene- und Energieeffizienz oder verschärfte gesetzliche Vorgaben – Betreiberinnern und Betreiber sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Der VDI veröffentlicht zwei aktualisierte Entwürfe der Richtlinienreihe VDI 3810 zum Betrieb von RLT- und Entwässerungsanlagen.

Die Richtlinienreihe VDI 3810 gibt für unterschiedliche gebäudetechnische Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Empfehlungen für den sicheren, bestimmungsgemäßen, bedarfsgerechten, nachhaltigen Betrieb. Gebäudebetreiber sind in der Pflicht, die spezifischen Gefährdungen an ihrem Objekt zu kennen und dafür zu sorgen, dass diese Gefährdungen mindestens entsprechend dem Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik abgesichert werden. Der sichere und regelkonforme Betrieb von RLT- und Entwässerungsanlagen ist dabei ein zentraler Faktor für den Gesundheitsschutz, die Ressourcenschonung und die Werterhaltung von Immobilien….“

Quelle und Volltext: bausv.online

„…In den letzten Jahren waren immer wieder zu geringe Niederschlagsmengen ein Thema. Doch das bedeutet nicht, dass die Entwässerung des Flachdachs vernachlässigt werden darf! Denn wenn große Niederschlagsmengen wie bei einem Starkregen auf das Flachdach treffen, kann das sogar gefährlich für die Bausubstanz werden. Deshalb ist eine funktionierende Not-Entwässerung wichtig.

Ein Flachdach kann bei einem extremen Starkregen an die Grenzen der Statik kommen, wenn die Not-Entwässerung nicht vorhanden oder nicht fachgerecht ausgeführt ist: Schon eine Niederschlagsmenge von 80 Millimetern führt zu einer zusätzlichen Belastung von 80 Kilogramm pro Quadratmeter Dachfläche, wenn sie nicht abgeführt wird. Bei der Dachfläche einer klassischen Doppelgarage würden damit fast dreieinhalb Tonnen zusätzliches Gewicht auf dem Dach lasten….“

Quelle und Volltext: energie-fachberater.de

Peißenberg: „…Richten sie Schäden an der Bausubstanz von Gebäudehüllen an oder überwiegen die Vorteile hinsichtlich eines verbesserten Mikroklimas und der Dämmfunktion? An Fassadenbegrünungen scheiden sich selbst bei Fachleuten die Geister. Auch im Peißenberger Bauausschuss wurde über das Thema diskutiert – und das durchaus hitzig.

Bauleitverfahren sind oft eine ziemlich formale und dröge Angelegenheit – besonders wenn es bei der Aufstellung von Bebauungsplänen um die Abwägung von Stellungnahmen geht, die diverse Fachbehörden abgegeben haben. Da müssen im Marktrat oder im Bauausschuss oft seitenlange, standardisierte Textbausteine unter anderem zu Kubaturen, Entwässerungserschließungen und städtebaulichen Erwägungen vorgelesen werden….“

Quelle und Volltext: merkur.de

„…Abdichten ist auf dem Flachdach nicht alles. So ist ein Flachdach ein komplexes System, in dem es auch die Einbauteile zu berücksichtigen gilt. Ein auf die Flachdachkonstruktion abgestimmtes Entwässerungs- und Belüftungssystem bietet hier eine fachgerechte und dauerhafte Lösung, auch auf Terrasse und Balkon. Die Systeme zur Entwässerung und Lüftung von Flachdächern lassen sich unkompliziert sogar in bestehende Flachdächer integrieren.

Natürlich muss ein Flachdach in erster Linie dicht sein – in zweiter Linie aber auch funktional. Wichtig ist hier neben der Flachdachabdichtung: die Ableitung von Niederschlagswasser, insbesondere bei den sich häufenden Starkregenereignissen, eine effektive Lüftung von Wohnräumen und Schmutzwasserleitungen sowie die Verlegung von Energieleitungen im Dachschichtenpaket….“

Quelle und Volltext: energie-fachberater.de

  • Page 1
  • Page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg