• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Die Stadt Günzburg modernisiert Wohnungen für Familien

Energiestandard

Günzburg: „…Die Stadtbau Günzburg hat im Kötzer Weg 18 familienfreundliche Wohnungen umfangreich modernisiert. Bäder, Elektroinstallation und Fußböden wurden erneuert und bestehende Öl-Einzelöfen durch den Einbau einer nachhaltigen und klimaschonenden Pelletheizung ersetzt. Diese gewährleistet einen höheren Energiestandard und dadurch Kosteneinsparungen für die Mieterinnen und Mieter.

Außerdem wurden die bisherigen Balkone durch größere, vorgestellte Balkone ersetzt. Im Außenbereich sind absperrbare Fahrradeinhausungen neu. Die Kosten für die Modernisierung betrugen insgesamt 2,5 Millionen Euro….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Deutschland: „…Wer nicht schon in wenigen Jahren ein „Auslaufmodell“ haben will, sollte schon jetzt beim Bauen auf höhere Standards setzen. Wie sich die Kosten in Zaum halten lassen.

Die alte Bundesregierung hatte im Herbst beschlossen, im Neubaubereich die bis dato häufig in Anspruch genommene Förderung für ein Effizienzhaus 55 auslaufen zu lassen – und zwar schon sehr bald. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nimmt noch bis Ende Januar 2022 Anträge für Förderkredite samt Tilgungs- oder Investitionszuschüsse an. Danach gibt es vom Staat nur mehr Geld für den Bau eines neuen Hauses, das mindestens den anspruchsvolleren Energiestandard Effizienzhaus 40 erfüllt….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Überlingen: „…Mieter fragen neben dem Energiestandard besonders nach der Sicherheit einer neuen Wohnung. Sie interessieren sich etwa für den Brandschutz. Die Baugenossenschaft Überlingen setzt in ihrer neuen Wohnsiedlung Schättlisberg auf hoch dämmende PU-Dämmstoffe. Die Siedlung wurde kürzlich als ein Leuchtturmprojekt im Rahmen eines Forschungsauftrags der Bundesregierung ausgewählt.

Es geht dabei im Schwerpunkt um klimaneutrales, sozialverträgliches und gleichzeitig auch um bezahlbares Bauen und Wohnen. Ein guter Brandschutz kann bei so vielen umweltrelevanten und finanziellen Vorgaben zuweilen zu kurz kommen. Nicht so in Überlingen. Brandschutz ist ein psychologischer Faktor und spiegelt das Engagement einer Wohnungsbaugenossenschaft wider….“

Quelle und Volltext: bundesbaublatt.de

Deutschland: „…Europas 240 Millionen Gebäude sind das nächste große Klimaprojekt der EU. Zum ersten Mal will sie strenge Energiestandards vorschreiben. Aus der Wohnungswirtschaft kommt harsche Kritik. Den Grünen gehen die Pflichten nicht weit genug. Vor allem einen Zwang vermissen sie.

Bald müssen alle Gebäude in der EU energetische Mindeststandards erfüllen. So sieht es ein Gesetzesvorschlag der Europäischen Kommission vor. Brüssel würde damit erstmalig Vorschriften für die bis zu 240 Millionen Gebäude machen, die bereits in den EU-Mitgliedstaaten stehen. In der Immobilienwirtschaft wächst jetzt die Sorge, dass weder Material noch Baukapazitäten ausreichen, um eine noch schnellere Steigerung der Effizienz einzelner Gebäude zu erreichen. Doch was bedeutet das für deutsche Hausbesitzer?…“

Quelle und Volltext: welt.de

Augsburg: „…Um das Klima zu schonen, erlegt sich die Augsburger Verwaltung strenge Vorgaben bei Neubau und Sanierung auf. Langfristig soll sich das rechnen, zunächst wird es aber teurer.

Die Stadt Augsburg will bei Neubauten und Sanierungen eigener Gebäude künftig einen höheren Energiestandard anwenden als gesetzlich vorgeschrieben ist. Anders, so Umweltreferent Reiner Erben (Grüne), seien die städtischen Klimaschutzziele nicht zu erreichen. Je nachdem, ob es sich um einen Neu- oder Bestandsbau handelt, sollen die Gebäude den KfW-40- bzw. KfW-55-Standard erfüllen, dürfen also nur noch sehr wenig Energie verbrauchen. Allerdings werden die Investitionskosten höher sein. Dies sorgte für Diskussionen im Stadtrat….

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Deutschland: „…Fassaden sanieren, den Dachboden dämmen, eine umweltfreundliche Wärmepunpe einbauen – energetische Sanierungen kosten schnell mehrere zehntausend Euro. Die Vorteile: Mit einer guten Dämmung können Sie Ihre Heizkosten um bis zu 80 Prozent drücken. Zudem verbessert sich der Wohnkomfort und Ihr Haus steigt im Wert.

Fördertopf eins: Energieverschwender beseitigen

Weil vielen Eigentümern die Eigenmittel fehlen, sollen Kredite und Zuschüsse der staatlichen Förderbank KfW helfen. Unterstützt werden alle Maßnahmen für mehr Energieeffizienz. Einzelprojekte wie die Dach-Isolierung fördert der Staat mit maximal 10.000 Euro. Für den Einbau einer Brennstoffzelle gibt es 28.200 Euro. Maximal spendiert die KfW bis zu 48.000 Euro je Wohnung. Den Höchstbetrag erhält aber nur, wer den besten Energiestandard erreicht (KfW-Energieeffizenzhaus 55)….“

Quelle und Volltext: focus.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg