• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

KfW-Energieeffizienzhaus 40 plus mit Ziegel-Holz-Hybriden

Doppelgarage

Erlenbach: „… Im von Acker- und Weinanbauflächen umgebenen Ort Erlenbach-Tiefental wurde ein Energieeffizienzhaus aus Deutschlands erstem Ziegel-Holz-Hybridbaustoff errichtet. Der sogenannte Silvacor-Ziegel ist mit einer Dämmstoff-Füllung aus sortenreinen Nadelholz­fasern versehen, womit das Silvacor-Außenmauerwerk (d = 49 cm) einen Wärmedurchgangswert von 0,14 W/m²K erreicht.

Nach Besprechung mit Energieberater Jürgen Leppig entschied sich das Bauherren-Ehepaar für ein zu 50% energieautarkes Gebäude mit dem noch bis 2022 geförderten Energieeffizienzhausstandard KfW 40 plus.

Die Gebäudeplanung übernahm ein lokales Ingenieurbüro. Aus der quadratischen Grundfläche (11,24 m x 11,24 m) und zwei Vollgeschossen mit einem flachen Satteldach von 16° Dachneigung, ergab sich ein kompakter Baukörper. Bei der Gebäudelage wurde wegen der vorgesehenen Photovoltaikanlage auf eine Ausrichtung nach Süden geachtet. Die Bauherren planten zudem eine angebaute Doppelgarage mit Flachdach sowie eine Unterkellerung….“

Quelle und Volltext: baulinks.de

Kühbach: „…Im Baugebiet “Rettenbacher Straße” in Unterbernbach will ein Bauherr eine Befreiung. Die Verwaltung verweist auf den Bebauungsplan. Warum das einige Räte ander sehen.

Zwei Jahre alt ist der Bebauungsplan „Rettenbacher Straße“ im Kühbacher Ortsteil Unterbernbach. Bei neun der zwölf Grundstücke stimmen die Pläne der Bauherren mit den Vorgaben des Bebauungsplans überein. Der zehnte Antragsteller will in einem Fall eine Befreiung von den Vorgaben. Das war nicht der einzige Bauantrag, in dem es in der Sitzung des Gemeinderates am Dienstag Diskussionen gab.

Das Wenden auf dem Platz vor der Garage oder in der schmalen Zufahrt sei nahezu unmöglich, das vorwärts Ausfahren in den öffentlichen Straßenverkehr aber wünschenswert, schreibt der Antragsteller. Er möchte die nördliche Ecke der Garage in der Rettenbacher Straße deshalb um gut einen Meter Richtung Westen verschieben, wodurch er die Baugrenze überschreiten würde. Bürgermeister Karl-Heinz Kerscher stellte sich hinter die Abwägung der Bauverwaltung, die darauf hinwies, dass bei der notariellen Beurkundung bekannt gewesen sei, wie der Bebauungsplan aussah und dass er einzuhalten war. Eine abgeänderte Größe und Lage der Doppelgarage sei möglich und verhältnismäßig, hatte die Verwaltung angemerkt….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Balzhausen: „…Bei der jüngsten Sitzung des Gemeinderates Balzhausen ging es abendfüllend um die Änderungen des Flächennutzungsplans (FNP) und des Bebauungsplans (BBP) für den Bereich “Mischgebiet nördlich der Ringeisenstraße”. Planer Gerhard Glogger erläuterte die Stellungnahmen für Änderungen. Diese kamen überwiegend vom Landratsamt (LRA) Günzburg.

Die Gemeinde will den FNP für den Bereich “Mischgebiet nördlich der Ringeisenstraße” im Nordwesten des Ortes ändern. Dadurch sollen Erweiterungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für den Inhaber der Gaststätte “Lenderstuben” geschaffen werden. Geplant sind die Umgestaltung der Außenfläche mit kleinen Teichen und einem Schwimmbecken, einer Liegewiese sowie einer Betriebsleiterwohnung mit Doppelgarage. Auch die Erweiterung des 2017 errichteten Hotels wird ins Auge gefasst….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Wolfratshausen: „…Ein Waldramer möchte sein Auto unter ein Dach stellen. Er beantragte deshalb – auch wenn im Bebauungsplan andere Flächen für eine Garage vorgesehen wären – eine Doppelgarage auf sein Grundstück bauen zu dürfen. Sechs mal sechs Meter sollte der Anbau messen. Im gültigen Bebauungsplan des Grundstücks ist ein Baufenster für eine Einzelgarage vorgesehen.

Der Antragssteller nannte der Kommune zwei Referenzgebäude, die in der näheren Umgebung liegen. „Dort sind größere Nebengebäude in ähnlicher Form an den Bestandsgebäuden angebaut“, schrieb das Baureferat in die Sitzungsvorlage des Bauausschusses. Der hatte darüber zu befinden, ob diese Gebäude in der Nachbarschaft die Überschreitung des Bebauungsplans rechtfertigen können…“

Quelle und Volltext: merkur.de

Donauwörth: „…Ein Einfamilienhaus für über eine Million Euro? In Donauwörth und Umgebung keine Seltenheit mehr. Welche Objekte es derzeit gibt und wer die Käufer sind.

Fast schlicht kommt es daher, das frei stehende Einfamilienhaus in Fünfstetten. Geradlinige Architektur mit großen, bodentiefen Fenstern, Doppelgarage und ein traumhafter Ausblick über das freie Feld. Wer möchte nicht “individuell und exklusiv” und mit “großzügigem Raumgefühl” wohnen? Angesichts der nach wie vor hohen Nachfrage am Eigenheim hat das Einfamilienhaus sicher schon viele interessierte Blicke auf sich gezogen. Doch selbst der Panorama-Kamin kann nicht vom Preis ablenken: 1,1 Millionen Euro….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Pullach: „…Schwarzer Rauch und Flammen aus Garage“: Diese Meldung aus dem Promenadeweg in Pullach erreichte am Samstag um 16.16 Uhr die Feuerwehreinsatzzentrale. Bei der Ankunft der 28 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Pullach unter Leitung von Moritz Lochmann stand die Doppelgarage schon in Vollbrand. Zusammen mit einem hinzubeorderten Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr München gelang es den Brandbekämpfern, ein Übergreifen des Feuers aufs angrenzende Wohnhaus zu verhindern – der Einsatz von 3-C-Rohren zeigte relativ schnell Wirkung, sodass das Feuer ausschließlich auf die Garage begrenzt werden konnte….“

Quelle und Volltext: merkur.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg