• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Missverständnis unter Handwerkern: Wasserschaden an Kindergarten – „Jetzt geht die Streiterei los“

Benediktbeuern

Benediktbeuern: „…Die Bauarbeiten am Benediktbeurer Kindergarten verzögern sich. Die Leidtragenden sind die Kinder.

Auf dem Dach des Benediktbeurer Kindergartens wird seit Monaten gebaut. Weil es unter den Handwerkern zu einem Missverständnis kam, trat bei einem Starkregenereignis Mitte September Wasser ins Dach….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Benediktbeuern: „…Es war ein Zufallsfund: Bei der Dachsanierung nach dem Hagelunwetter vom letzten Sommer stellte sich heraus, dass Teile der Basilika Benediktbeuern jederzeit einbrechen könnten. Nun wurde die Kirche gesperrt. Die Sanierung wird wohl sehr aufwändig.

Die Risse in der Basilika sind mit dem bloßen Auge zu sehen: im Gewölbe, in den Bögen, in der Fassade. Teilweise klaffen sie bis zu 20 Zentimeter auseinander. Auch die Wände neigen sich bereits. Das Ausmaß des Schadens wurde bei der Dachsanierung sichtbar. Glück im Unglück, sagt Pfarrer Bernhard Stiegler: Teile der Stuckdecke hätten jederzeit herunterfallen können, nicht vorzustellen, was passieren hätte können….“

Quelle und Volltext: br.de

Benediktbeuern: „…Nach der Unwetterkatastrophe Ende August sind zahlreiche Spenden bei der Gemeinde Benediktbeuern eingegangen. Mit der Auszahlung ist es aber gar nicht so einfach. Klarheit soll nun eine Anfrage beim Finanzministerium bringen.

8460,40 Euro sind bei der Stiftung der Gemeinde Benediktbeuern 2022 insgesamt an Geldern eingegangen. Wie Bürgermeister Anton Ortlieb in der jüngsten Gemeinderatssitzung informierte, seien davon jeweils 1000 Euro zweckgebunden an die beiden Kindergärten gegangen. Insgesamt 6308,50 Euro seien für das neue Gipfelkreuz auf der Benediktenwand 2022 und 2023 ausgezahlt worden. Zuzüglich einer Spende der Sparkasse bleibe ein Ausschüttungsbetrag von 151,90 Euro übrig, bei dem der Gemeinderat nun zu entscheiden habe, „an wen er ausgezahlt werden soll“, so Ortlieb. Bei der letzten Ausschüttung sei die Pfarr- und Gemeindebücherei bedacht worden. Ortlieb schlug vor, die Bücherei auch heuer wieder zu bedenken….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Benediktbeuern: „…Zehn Wochen sind seit dem schweren Hagelunwetter vergangen. Das Kloster Benediktbeuern gleicht seither einer Großbaustelle. Rund 140 Handwerker, vom Glaser bis zum Zimmerer, sind täglich zugange. Trotzdem wird es in einigen Bereichen Jahre dauern, bis alle Schäden behoben sind.

Vor Ostern wird kein Gottesdienst in der Basilika stattfinden“, sagt Pfarrer Pater Bernhard Stiegler, und fügt hinzu: „Wenn alles gut läuft.“ Das Gerüst werde jedenfalls noch längere Zeit stehen, vermutlich das ganze nächste Jahr über. Zwar werden die Fenster bald erneuert sein, sagt der Geistliche. Aber die Reparatur des Dachs sei komplizierter als angenommen, und dann gebe es ja auch noch Hagelschäden an der Fassade und an den Türmen….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Benediktbeuern: „…Sollen die Dächer von Benediktbeuern künftig auch mit Blech eingedeckt werden dürfen? Nach der schweren Hagel-Katastrophe vom August entwickelte sich über diese Frage in der jüngsten Gemeinderatssitzung eine rege Diskussion unter den Räten.

Aktuell ist die Ortsgestaltungssatzung von Benediktbeuern ganz strikt: Die Dächer im Klosterdorf dürfen ausschließlich mit Schindeln aus Ziegeln eingedeckt werden. Eine Ausnahme – etwa mit Ziegeln aus Blech – ist nur aus statischen Gründen möglich. Ziel der Satzung ist es, das Ortsbild zu erhalten. Doch nach der Hagel-Katastrophe vom August hätten Bürger nun angefragt, ob man die Dächer künftig nicht auch mit Blech eindecken könnte, führte Bürgermeister Anton Ortlieb in der jüngsten Gemeinderatssitzung aus. Die Hoffnung der Hauseigentümer: Blech-Schindeln könnten im Falle künftiger Hagel-Unwetter stabiler sein als eine Ziegel-Eindeckung….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Benediktbeuern: „…Gut eine Woche nach den schweren Unwettern in Oberbayern werden die Schäden immer deutlicher: Allein die Reparaturen am Kloster Benediktbeuern werden einen zweistelligen Millionenbetrag kosten. Unklar ist, wann das Kloster wieder geöffnet wird.

Was schon kurz nach dem verheerenden Hagelunwetter vom 26. August befürchtet worden war, hat sich nun bestätigt: Die Schäden, die die tennisballgroßen Hagelbrocken im Kloster Benediktbeuern verursacht haben, liegen im zweistelligen Millionenbereich. Das hätten die jüngsten Schätzungen der Gutachter ergeben, sagt Pater Heinz Menz vom Orden der Salesianer Don Boscos, zu BR24. Menz ist einer der beiden neuen Direktoren des Klosters.

Aufgrund des milden Spätsommerwetters kommen die Reparaturarbeiten gut voran. Viele Handwerker haben ihre für Anfang September geplanten Baustellen zurückgestellt und arbeiten stattdessen jetzt in Benediktbeuern. Ein erstes Dach konnte in den vergangenen Tagen repariert werden.

Die Dächer der Basilika, des Maierhofs, des Arkadenhofs und des Kreuzgangs sind mehrere Fußballfelder groß. Besonders auf den Westseiten der Gebäude gibt es kaum noch Ziegel, die heil geblieben sind. Inzwischen sind aber alle Flächen mit Planen gegen mögliche Regenfälle provisorisch geschützt. Die zertrümmerten Fenster wurden mit Spanplatten verschlossen….“

Quelle und Volltext: br.de

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg