• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Magazin „Klimafreundlich Bauen 2025” erschienen

Beiträge

„…In der neuesten Ausgabe des Magazins „Klimafreundlich Bauen 2025” wollen die Autoren mit konstruktiven Beiträgen einen Weg aufzeigen, wie Klimaziele mit marktverfügbaren Produkten und bewährten Konzepten erreicht werden können.

Die Publikation umfasst 30 Fachbeiträge sowie einige Projektbeispiele und Produkthinweise. Die Artikel behandeln gesetzliche Rahmenbedingungen auf Bundes- und EU-Ebene und geben praktische Hilfestellungen. Primär wird aufgezeigt, wie sich bereits heute mehr Klimaschutz im Bau umsetzen lässt, als es rechtliche Vorgaben verlangen….“

Quelle und Volltext: baulinks.de

„…Seit mehr als 40 Jahren dient der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Deutsche Städtebaupreis der Förderung einer zukunftsweisenden Planungs- und Stadtbaukultur. Ausgelobt wird er von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL). Die Wüstenrot Stiftung fördert den Preis. Nun können Bewerbungen für den Deutschen Städtebaupreis 2025 abgegeben werden.

Bis zum 30. September 2024 werden städtebauliche Projekte gesucht, die innovative Beiträge zur Stadtbaukultur leisten und den aktuellen Anforderungen an zeitgemäße Lebensformen sowie den Herausforderungen an die Gestaltung des öffentlichen Raums gerecht werden. Der Sonderpreis 2025 widmet sich dem Thema „Umbaukultur in der zirkulären Stadt” und dient als Ideengenerator für dringliche Handlungsfelder im Städtebau und in der Stadtplanung….“

Quelle und Volltext: baulinks.de

Deutschland: „…Bausparkassen haben ein Problem – die Zinsen sind zu niedrig, ihr Geschäft akut bedroht. Das stellen vor allem Kunden mit gut verzinsten Verträgen fest. Sie werden immer deutlicher zum Ausstieg aufgefordert. Zum Beispiel mit einer überraschenden Zahlungsaufforderung.

Britta R. hat seit Monaten keinen Gedanken mehr an ihren Bausparvertrag verschwendet. Er liegt seit über 15 Jahren gut verzinst als Puffer für schlechte Zeiten auf der hohen Kante. Um ihn nicht vollständig zu besparen und dann ihr Guthaben abrufen zu müssen, hat sie ihn vor zwei Jahren beitragsfrei gestellt. So bekommt sie weiter ihre Zinsen in Höhe von 1,5 Prozent – aber muss keine Beiträge mehr einzahlen. Und jahrelang war das auch eine gängige Praxis bei Bausparverträgen….“

Quelle und Volltext: focus.de

Berin: „…Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat umfangreiche Beitrags- und Zahlungserleichterungen für ihre Mitgliedsbetriebe aus der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen beschlossen.

Damit sollen Unternehmen vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie finanziell unterstützt werden. 

Der Vorstand der BG BAU hat in seiner Sitzung vom 3. April 2020 unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie folgende umfangreiche Maßnahmen zur Festsetzung der Beiträge 2019 und der Beitragsvorschüsse 2020 beschlossen:

Der BG-Beitrag für das Jahr 2019 sinkt. Der Beitragsfuß 2019 liegt mit 0,3950 je 100 Euro Arbeitsentgelt in Gefahrklasse 1 um 3,66 Prozent unter dem Beitragsfuß 2018 und um 2,47 Prozent unter dem Vorschusssatz 2019. Damit sind für alle Unternehmen mit gleichbleibenden oder leicht steigenden Arbeitsentgelten die bereits im Jahr 2019 geleisteten Vorschusszahlungen höher als der jetzt zu berechnende Beitrag für 2019. Für viele Mitglieder werden so Nachforderungen für 2019 vermieden.

Beim BG-Vorschuss 2020 sind weitere Entlastungen beschlossen. Der Vorschussfuß 2020 wird zusätzlich auf 0,3850 je 100 Euro Arbeitsentgelt in Gefahrklasse 1 abgesenkt. Dies entspricht einer zusätzlichen Entlastung gegenüber dem Beitrag 2019 von 2,53 Prozent….“

Quelle und Volltext: zdb.de

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg