„…Die Wärmepumpe ist eine der Optionen, die das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) beim Einbau einer neuen Heizung erlaubt. Wer eine Wärmepumpe als Heizung nutzt, erfüllt alle Vorgaben an die Nutzung erneuerbarer Energien. Doch kommt der Einsatz technisch für mein Haus in Frage? Diese Frage beschäftigt aktuell viele Eigentümer! Ein kleiner Eignungstest mit vier Tipps hilft, die Lage zu beurteilen.
Ein Vorteil der Wärmepumpe ist, dass sie neben dem Haushaltsstrom die kostenfreie Umweltwärme aus Luft, Erde und Wasser nutzt. Deshalb wird die Technik künftig ein wesentlicher Baustein für die Wärmeversorgung von Wohngebäuden sein und das nicht nur im Neubau. Damit möglichst viel Umweltwärme für die Heizung genutzt werden kann, sollte die Wärmepumpe gerade in der kalten Jahreszeit möglichst effizient betrieben werden. Ob die vorhandene Haustechnik schon fit genug für den Wärmepumpenbetrieb ist, lässt sich mit dem sogenannten 50-Grad-Temperatur-Test eigenhändig überprüfen….“
Quelle und Volltext: energie-fachberater.de