• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Kostenexplosion am Bahnhofstunnel

Baukonjunktur

Wie konnten die Kosten für den Bahnhofstunnel so explodieren?

Die geschätzten Baukosten für den Augsburger Bahnhofstunnel sind von 70 auf bis zu 250 Millionen Euro gestiegen. Die Chronologie einer Verteuerung.

Augsburg. Es ist zehn Jahre her, da sprachen die Verantwortlichen bei Stadt und Stadtwerken von geschätzten 70 Millionen Euro an Baukosten für den Bahnhofstunnel. Inzwischen gehen die Kosten durch die Decke – von 230 bis 250 Millionen Euro gehen die Stadtwerke in einer aktuellen Prognose aus. (…)

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

… bis zu zehn Prozent mehr!

Passau. Kräne, Bagger, Betonmischer, Lkw – auf der größten Baustelle in der Stadt, dem Neubau des Polizeigebäudes an der Karlsbader Straße, wuselt es. Doch dass hier alles flutscht, die Baustelle, “wenn auch knapp, aber noch im Zeitplan liegt”, wie Leitender Baudirektor Norbert Sterl vom Staatlichen Bauamt erklärt, dafür braucht es viel Vorlauf und Koordinationsvermögen.

“Gibt es am Bau einmal einen Stopp, ist es unheimlich schwer, wieder den richtigen Zug reinzubringen”, weiß Sterl. Besonders jetzt, in Zeiten der Hochkonjunktur, wo alle Firmen über Gebühr ausgebucht sind, sei es extrem wichtig, Termine exakt einzuhalten, damit ein Rädchen ins andere greifen kann. (…)

Quelle und Volltext: pnp.de

Wiesbaden. Im Mai 2018 waren die Umsätze im Bauhauptgewerbe um 1,9 % höher als im Mai 2017. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren im Mai 2018 im Bauhauptgewerbe 2,4 % mehr Beschäftigte tätig als im Vorjahresmonat.

Im Tiefbau stiegen die Umsätze im Mai 2018 um 7,3 %. Dagegen sanken die Umsätze im Hochbau um 0,7 % im Vorjahresvergleich. Unter den umsatzstärksten Wirtschaftszweigen innerhalb des gesamten Bauhauptgewerbes nahmen die Umsätze beim Bau von Straßen und Bahnverkehrsstrecken mit +9,0 % sowie im Rohrleitungstiefbau, Brunnenbau und Kläranlagenbau mit +6,4 % am stärksten zu. Umsatzrückgänge gab es insbesondere im Gewerk Zimmerei und Ingenieurholzbau (-1,8 % gegenüber Mai 2017).
Im Vergleich zu den ersten fünf Monaten 2017 stieg der Umsatz im Bauhauptgewerbe in den ersten fünf Monaten 2018 um 5,3 %. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 2,6 %. (…)

Quelle und Volltext: destatis.de

Die Auswertung der an die SOKA-BAU übermittelten Beitragsmeldungen hat ergeben, dass das effektive Arbeitsvolumen im Juni saisonbereinigt gegenüber Mai um 1,7% gefallen ist. Dies ist der erste Rückgang der Bautätigkeit nach drei Anstiegen in Folge. Auch die Beschäftigung und die Bruttolohnsumme nahmen ab – und zwar um 1,2 bzw. 1,1%.

Die Frühindikatoren fielen zuletzt allerdings durchaus erfreulich aus. so sind die (volumenmäßigen) Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe im Mai um 4,6% gestiegen. Dies war einem deutlichen Anstieg der Auftragseingänge im Nichtwohnungsbau und im Tiefbau zu verdanken – siehe Bauletter  vom 24.7.2018. Darüber hinaus legten die Baugenehmigungen im Hochbau erneut zu (+1,1 % gegenüber Vormonat). (…)

Quelle und Volltext: baulinks.de

Alles andere als eine Luftnummer: Der Landkreis Esslingen als Bauherr hat alle Mühe, den davonlaufenden Kosten Herr zu werden. Der Schulneubau auf dem Nürtinger Säer, die Sporthalle am Berufsschulzentrum Esslingen-Zell und das Genusszentrum am Freilichtmuseum Beuren werden teurer.

Esslingen/Nürtingen/Beuren – Dem Landkreis Esslingen geht es derzeit wie vielen Bauherren. Die Kosten steigen schneller, als die Tinte auf den Kostenvoranschlägen trocknet. In seiner jüngsten Sitzung hat der Kreistagsausschuss für Technik und Umwelt gleich drei Sachstandsberichte zur Kenntnis nehmen müssen, die bei aller Unterschiedlichkeit der Problemstellungen eines eint: Die Projekte werden deutlich teurer als ursprünglich geplant. (…)

Quelle und Volltext: stuttgarter-nachrichten.de

So steht es um die Theaterfinanzierung.

Ob die Rechnung für die Sanierung des Großen Hauses aufgeht, hängt von der Baukonjunktur ab. Allerdings zeichnet sich ab, dass die 113,5 Millionen Euro nicht ausreichen. Was das bedeutet.

Das Theater Augsburg ist aus baulicher Sicht ein Sanierungsfall. 186,3 Millionen Euro will sich die Stadt Augsburg die Sanierung des Großen Hauses am Kennedyplatz und den Neubau eines benachbarten Gebäudes mit Schauspielhaus, Werkstatt- und Verwaltungsflächen kosten lassen. Davon trägt der Freistaat mehr als die Hälfte: 107 Millionen Euro sollen aus München nach Augsburg fließen.

Das sind die finanziellen Eckdaten eines Großprojekts, dessen bauliche Umsetzung noch länger auf sich warten lässt. Die Stadt hat beschlossen, das Projekt in zwei Schritten zu vollziehen. Das erste Bauteil, das aktuell mit 113,5 Millionen Euro veranschlagt ist, umfasst die Sanierung des Großen Hauses. Diese Arbeiten sollen nach jetzigem Stand im März 2019 beginnen…..

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg