• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Baufirma rückt Nässe-Schäden zu Leibe

Baufirma

Tegernsee: „…Es ist für jeden Passanten im Kurgarten sichtbar: Seit Kurzem muss sich der 2008 eingeweihte Erweiterungsbau des Olaf Gulbransson Museums einer Sanierung unterziehen. „Außen und innen“, wie Michael Beck, Vorsitzender der Olaf Gulbransson Gesellschaft und Kurator, berichtet.

Mit dem Ansturm, den das teils unter-, teils oberirdische Museum zuletzt mit der Chagall-Schau erlebte, hat die Baumaßnahme freilich nichts zu tun – auch wenn mehr als 17 000 Besucher zuletzt hereinströmten, um sich an „Eine Liebesgeschichte. Daphnis und Chloé und andere Werke“ zu erfreuen. Erstmals müssen Bauarbeitern Hand anlegen an dem markanten grauen Bau. Weil der Kubus keinen Dachüberstand habe, mache Regen dem Gebäude zu schaffen, begründet Michael Beck die Maßnahme….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Moosburg: „…Es läuft alles andere als rund auf der Baustelle des Moosburger Hallenbads. Im Sommer musste man den Plan, die neuen Umkleiden in der Freibadsaison bereits zu nutzen, wieder streichen. Nun sieht es schwer danach aus, als gelinge auch die Eröffnung im Herbst nicht. Der Grund: Bauverzögerungen.

Bürgermeister Josef Dollinger berichtete am Montag im Stadtrat auf eine Anfrage von Gerhard Beubl (SPD), dass die Kosten von 12,6 Millionen Euro aus der Planung 2019 in der aktuellen Prognose auf 13,7 Millionen Euro gestiegen seien. Dollinger sagte dazu, dass dies unter anderem den steigenden Baupreisen geschuldet sei und durchaus noch Nachträge kommen könnten….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Königsbrunn: „…Die katholische Gemeinde in Königsbrunn will eine Kita umbauen, die Stadt eine Grundschule. Doch der Kirche fehlt die Baufirma, die Stadt hat ein Stabilitätsproblem.

In Königsbrunn stehen einige Umbauarbeiten im Schul- und Kindergartenbereich an. Schon seit längerer Zeit wird an der Grundschule Nord gearbeitet. Vor einem Jahr konnten die Schulkinder bereits dort in einen Neubau ziehen, doch abgeschossen sind die Bauarbeiten noch nicht. Im Kindergarten Zur Göttlichen Vorsehung gibt es dagegen noch keine wahrnehmbaren Fortschritte: Schon seit Sommer 2020 sind die Gruppen in das Übergangsquartier im Pfarrzentrum gezogen, damit ihr Gebäude für weitere Betreuungsplätze umgebaut werden kann. Doch noch haben die Bauarbeiten nicht begonnen….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Ulm: „…Die Stadt Ulm und Investoren wecken ein teils baufälliges Gewerbegebiet am Hauptbahnhof aus dem “Dornröschenschlaf”. Was schon fertig ist und was noch kommt.

Dort, wo später ein neuer Stadtplatz entstehen soll, trifft alles aufeinander: Alte, noch genutzte Gewerbeflächen. Alte, nicht mehr genutzte Gewerbeflächen. Neue Gebäude, die schon bewohnt sind. Eine Baugrube, in der ein Bagger gerade Erde aushebt. Zwischen Bahngleisen und Bundesstraße reißen Stadt und Baufirmen gerade ein Viertel aus dem Dornröschenschlaf. So bezeichnet es Tina Mäder, Architektin bei der Sanierungstreuhand (San) Ulm und Gebietsbetreuerin für das Dichterviertel. Ein Teil ist schon fertig, ein anderer im Entstehen…“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Gmund: „…Weil bei der Sanierung des Kirchleins St. Quirin bisher einiges schief gelaufen ist, sind neue Baufirmen jetzt zum Neustart angetreten. Nach einer Besprechung vor Ort mit Vertretern des Denkmalschutzes ist nun alles klar: Das Dach von St. Quirin wird neu eingedeckt. Die bereits aufliegende Bedeckung mit sogenannten Biberschwänzen wird abgenommen, das Dach mit neuen Ziegeln vom Typ „Mönch und Nonne“ wieder eingedeckt.

Ende Februar hatten Vertreter des Erzbischöflichen Ordinariats mit dieser Nachricht überrascht und damit dem bisherigen Schlamassel um den schiefen Turm noch die Krone aufgesetzt….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Oettingen: „…Oettingen feiert Richtfest „Am weißen Kreuz“, wo bis zum Ende des Jahres sechs neue Wohnungen entstehen sollen. Das Konzept sei innovativ, sagt die Baufirma.

Die Sonne strahlt an diesem Mittwochnachmittag. Die Gesellen der Firma Taglieber sind in traditionelle Handwerkeruniformen gekleidet. Alle Vorbereitungen für das anstehende Richtfest in Oettingen sind getroffen. Der Bau des neuen Mehrfamilienhauses „Am weißen Kreuz“ sei bisher reibungslos verlaufen und habe sich nur wegen des Wetters zeitlich leicht verzögert, sagt Bürgermeister Thomas Heydecker….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Interim pages omitted …
  • Page 10
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg