• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

So kommt die Sanierung der Friedberger Archivgalerie voran

Bauausschuss

Friedberg: „…Beim dritten Bauabschnitt hat es einige unliebsame Überraschungen in dem denkmalgeschützten Haus gegeben. Gehen die Arbeiten 2023 weiter?

Wie geht es voran bei der Sanierung der Archivgalerie an der Friedberger Pfarrstraße? Sabine Achinger von der Hochbauabteilung der Stadtverwaltung berichtete im Bauausschuss über den Stand der Arbeiten und bekam Applaus von den Mitgliedern. Das war der Grund für die ungewöhnliche Beifallsbekundung.

Seit einigen Monaten läuft der dritte Bauabschnitt der Generalsanierung, der die Umnutzung des Erdgeschosses, die Ertüchtigung des Brandschutzes und einen barrierefreien Zugang zum Erdgeschoss beinhaltet. Zuvor mussten bereits die Fassade samt Fenstern erneuert und der Schimmel im Dachstuhl beseitigt werden….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Weilheim: „…Viel abgelegener kann man auf Weilheimer Flur nicht wohnen: Als „Splitterbebauung“ wurde im Bauausschuss des Stadtrates die kleine Siedlung charakterisiert, die vor fast 100 Jahren nördlich des Weilheimer Ortsteils Tankenrain entstand. Die Nebengebäude mitgezählt, steht dort heute ein halbes Dutzend Bauten, erreichbar über einen öffentlichen Feld- und Waldweg, der am Bräuwastlweiher vorbeiführt.

Beim „historischen Ursprungsbaubestand“ aus dem Jahr 1925, so hieß es in der Sitzung, handelte es sich um eine Fuchsfarm – die einigen älteren Weilheimern noch geläufig sein dürfte. Laut Stadtbauamt wurden alle Bestandsgebäude seinerzeit genehmigt und im Laufe der Jahrzehnte „mit Genehmigungen ertüchtigt…“

Quelle und Volltext: merkur.de

Kissing: „…Die Außensanierung der Kissinger Kirche St. Peter ist abgeschlossen – nun ist der Innenraum an der Reihe. Der Bauausschuss hat die Gelder dafür bewilligt.

Dem Heiligen Rochus von Montpellier geht es gar nicht gut – den Zeigefinger an der linken Hand hat er schon verloren, ein anderer Finger ist angebrochen. Nicht nur an dieser Figur in der Altkissinger Kapelle St. Peter hat der Zahn der Zeit genagt. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten ist die Außenfassade und der Turm wieder in Schuss, doch innen liegt einiges im Argen. Davon wollten sich einige Vertreter des Kissinger Gemeinderats ein genaues Bild verschaffen und kamen zu einer Vor-Ort-Besichtigung. 

Oliver Bregulla, Sachbearbeiter Bautechnik bei der Gemeinde Kissing, erklärte ihnen, was nötig ist, um das Kleinod erhalten zu können. Für eine fachkundige Analyse habe man einen Kirchenmaler als Experten dazugeholt, der den Innenraum genau unter die Lupe nahm….“

Quelle und Volltext: augsburger-allgemeine.de

Dorfen: „…Wegen exorbitanter Preissteigerungen musste er nun die Reißleine ziehen, will das Projekt aber dennoch zügig durchziehen.

Im Bauausschuss des Kreistags teilte Matthias Huber von der Liegenschaftsverwaltung bezüglich der Krankenhaussanierung mit, „dass wir bei der Ausschreibung entweder gar keine Angebote erhalten haben, oder diese bis zu 600 Prozent über der Kostenberechnung lagen“. Die logische Konsequenz: „Wir haben die Ausschreibungen aufgehoben und neu ausgeschrieben“, so Huber.

Ein kluger Schritt, denn nun meldeten sich mehr Firmen als im ersten Anlauf, und deren Angebote enthielten keine Mondpreise mehr. Dennoch wird die Sanierung deutlich teurer als geplant. Die Mehrkosten bezifferte Huber mit einer knappen Million Euro….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Weilheim: „…Die Gemengelage war mehr als schwierig, als Weilheims Stadtrat am Donnerstagabend eine Entscheidung in Sachen „Stadtmuseum“ fällen sollte. Im Zuge der seit langem beschlossenen Sanierung und Neugestaltung soll der denkmalgeschützte Museumsbau am Marienplatz ja eigentlich unterkellert werden. Doch archäologische Untersuchungen ergaben, dass dies wegen wertvoller Kulturschichten im Untergrund aufwendig und teuer würde. Um die dadurch entstehenden Mehrkosten von mindestens 500.000 Euro zu vermeiden, war überraschend die Idee eines Anbaus aufgekommen.

Der einstöckige Anbau solle zwischen Museum und Stadtpfarrkirche entstehen und statt des vorderen Museumsteils unterkellert werden, so das Votum des Bauausschusses vor zehn Tagen. Denn ohne Keller würde wohl die gesamte Sanierung scheitern, wie Stadtbaumeisterin Katrin Fischer warnte: Es gäbe dann keine Fördergelder mehr, weil diese an „eine bestimmte Anzahl von Räumen“ geknüpft sind….“

Quelle und Volltext: merkur.de

Gilching: „…Die Tage des sogenannten Bauernbäck im Gilchinger Altdorf sind gezählt. Der ehemalige landwirtschaftlich geprägte Hof an der Weßlinger Straße 4 soll abgerissen und durch einen Neubau mit Wohnungen und einem Café ersetzt werden. Der Gilchinger Bauausschuss stimmte der Bauvoranfrage am Montag zu. Das letzte Wort hat der Denkmalschutz.

Urkundlich erwähnt wurde der Hausname „Bäck“ im Kataster der Gemeinde Gilching in den Jahren 1808 und 1816. Laut Ortschronik von Rudi Schicht wird vermutet, dass die beiden getrennt liegenden Gebäuden den gleichen Besitzer hatten und dass „Bäck“ vermutlich davon komme, dass früher in den Häusern ein Bäcker seinem Handwerk nachgekommen ist….“

Quelle und Volltext: merkur.de

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 24
  • Page 25
  • Page 26
  • Page 27
  • Page 28
  • Interim pages omitted …
  • Page 68
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg