Vorsicht liebe Leser. Was die DIN (leider immer noch) ausnimmt ist bei vielen Herstellern vorgeschrieben. Sicher, wenn solch ein Tackernagel sauber sitzt, wird er keine Probleme machen ABER welcher Tackernagel sitzt schon sauber, wenn die Hilfskraft mit dem Hammertacker über die oberste Geschossdecke rennt und mit selbigem alle 20 Zentimeter oder wie auch immer auf den Sparren schlägt?
Es ist keine Seltenheit, dass die Nägel schief sitzen und die Dampfbremse schon aufgerissen ist bevor der Trockenbauer seine Gipskartonplatten anschraubt. Der Schaden (dann meist organischer Befall) ist sodann schon vorprogrammiert.
Nachfolgend ein Herstellerbeispiel, wie es sein sollte. Die meisten Hersteller von Dampfbremsen und Dampfsperren haben einen ähnlichen Hinweis in ihren Verlegeanleitungen und ist dies vom Hersteller derart vorgegeben, dann ist es auch eben so aufzuführen. Also Tackernägel abkleben lassen und Schaden vermeiden …. auch dann wenn Ihr Fertighaushersteller darauf pocht, dass er das nicht muss.
By the Way … einige Fertighaushersteller lassen die Häuslebauer das Verlegen der Dampfsperre mittlerweile gerne selbst erledigen unter dem Vorwand, dass man viel Geld spart. Um Gelder zu sparen ist das aber meist nicht die richtige Eigenleistung, sie führt einzig dazu, dass sie die Gewährleistung ebenfalls selbst übernehmen.