„…Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts Freiburg vergleicht vier Varianten einer Hallenkonstruktion hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus. Die Studie zeigt, dass feuerverzinkte Stahlkonstruktionen 30% weniger CO₂ emittieren als vergleichbare nassbeschichtete Tragwerkskonstruktionen.
Bei der Feuerverzinkung verbindet sich der Zinküberzug dauerhaft mit dem Stahl und schützt ihn vor Umwelteinflüssen. „Mindestens 50 Jahre Wartungsfreiheit sowie ein geringerer kumulierter Energieaufwand im Vergleich zur nassbeschichteten Variante sparen bis zu 20% CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus und rund 30%, wenn man die Herstellung der Tragwerke betrachtet. Die Wiederverwendbarkeit feuerverzinkter Materialien ist ein weiterer Pluspunkt und hilft dabei den Ressourcenverbrauch zu reduzieren”, erklärt Carl-Otto Gensch, Bereichsleiter Produkte und Stoffströme am Öko-Institut….“
Quelle und Volltext: baulinks.de