Schimmel abwischen: Lappen vorher in Alkohol tränken.
Wer Schimmel etwa hinter einem Schrank entdeckt, kann ihn selbst entfernen – bei einer kleinen befallenen Fläche. Dafür einen Lappen in Alkohol tränken und die Stelle gründlich abwischen, empfiehlt Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt .
Anschließend den Lappen entsorgen. So lässt sich der aktive Schimmel erst mal abtöten. Langfristig muss man aber die Ursachen für den Schimmel finden. Denn auf Dauer kann er Allergien sowie Atemwegserkrankungen wie Asthma auslösen. Ein Bausachverständiger kann klären, ob bauliche Mängel der Grund für den Schimmel sind. Mieter sollten ihren Vermieter informieren, damit dieser den Experten beauftragen kann.
Quelle und Volltext: Swp.de
Kommentar: Nutzen Sie keinen Essig auf saugfähigen Untergründen, denn die im Essig enthaltene Fruchtsäure kann dafür sorgen, dass nach einer Weile ein erneutes Wachstum von Pilzen gefördert wird. Selbiges wird angenommen bei Produkten, welche aus einer Fruchtsäure–Wasserstoffperoxid–Mischung bestehen. Auch hier tötet das Gemisch zwar zunächst den Befall ab, jedoch können Rückstände der Fruchtsäure erneute Nahrungsgrundlage für einen Schimmelpilzbefall darstellen. Essig oder Fruchtsäuren und fruchtsäurehaltige Produkte können auf allen nicht saugenden Untergründen genutzt werden, solange sie den Untergrund nicht schädigen (Probebenetzung durchführen). Auf saugenden Untergründen, wie beispielsweise Mauerwerk bzw. Putz, ist reiner Alkohol (Isopropanol– oder Methylalkohol) für den privaten Gebrauch die bessere Lösung.