„…Geringe Wärmedämmung, fehlende Räume, ungenügende Fluchtwege – unter solchen Bedingungen können die Südwesthochschulen immer schwieriger Nachwuchs hervorbringen, geschweige denn exzellente Wissenschaftler aus aller Welt anlocken. Doch woher soll das Geld für die Generalsanierung der Gebäude kommen?
Undichte Fenster, marode Labore, mangelhafter Arbeitsschutz – an den Hochschulen in Baden-Württemberg nagt der Zahn der Zeit. Doch Modernisierung und energetische Sanierung werden mangels Geld verschoben, zugleich müssen die Universitäten erhöhte Energiepreise schultern. Studenten und Rektoren sind sich einig: modernere Gebäude für Lehre und Forschung müssen her sowie Unterstützung auf dem Weg zur Klimaneutralität der Landesliegenschaften im Jahr 2030.
„Das ist nicht nur wichtig, um qualifizierten Nachwuchs zu schaffen, sondern auch, damit das Land in der nationalen und internationalen Konkurrenz um die klügsten Köpfe nicht ins Hintertreffen gerät“, sagt Stephan Dabbert, Rektor der Uni Hohenheim mit einem Sanierungsstau von 370 Millionen Euro…“
Quelle und Volltext: tagblatt.de